Keine Chance für schädliche Bakterien: Tipps rund um die Mundhygiene

Unverzichtbare Interdentalbürste: Eine regelmäßige Reinigung der Zahnzwischenräume ist sehr wichtig - denn gerade dort sammeln sich Keime.

Unverzichtbare Interdentalbürste: Eine regelmäßige Reinigung der Zahnzwischenräume ist sehr wichtig - denn gerade dort sammeln sich Keime.

Bad Segeberg/Köln. Jeder hat es schon erlebt: Nach dem Essen hängen Speisereste zwischen den Zähnen. Nicht immer ist dann die Gelegenheit da, sich dann die Zähne zu putzen. "Das ist auch nicht unbedingt nötig", sagt der Zahnarzt Joachim Hüttmann. Dafür gibt es schließlich Zahnseide oder zur Not Zahnstocher.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zwei Mal am Tag ist der Griff zur Bürste aber unverzichtbar: Morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen. Wobei am Abend mehr Zeit einzuplanen ist. Denn dann gilt es, schädliche Bakterien zu entfernen, die sich den Tag über auf und zwischen den Zähnen angesammelt haben. Wer das nicht tut, riskiert Entzündungen, Karies und schlimmstenfalls Zahnverlust.

Mit harten Zahnbürsten vorsichtig sein

Patienten sollten ihren Zahnarzt fragen, welche Bürste für sie ideal ist.

Prof. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fürs tägliche Schrubben gibt es weiche, mittelharte und harte Zahnbürsten. Welche die richtige ist, ist von Person zu Person verschieden. Bei harten Bürsten sollte man eher vorsichtig sein, sagt Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative ProDente in Köln. Sie können bei Personen mit empfindlichen Zähnen und Zahnfleisch auch zu Schäden führen.

Bei weichen Bürsten nutzen die Borsten schneller ab, weshalb sie öfter ausgewechselt werden müssen. "Patienten sollten ihren Zahnarzt fragen, welche Bürste für sie ideal ist", erklärt Prof. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) in Berlin. Von Vorteil kann auch eine elektrische Zahnbürste sein, da sie eine effektive Reinigung erleichtert.

Prof. Dr. Dietmar Oesterreich ist Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer.

Prof. Dr. Dietmar Oesterreich ist Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer.

Eine eigene Zahnbürste für die Zwischenräume

Besonders wichtig ist es laut Oesterreich, die Räume zwischen den Zähnen gründlich zu reinigen. Denn gerade dort siedeln sich viele krankmachende Keime an. Um sie zu beseitigen, kann man neben der regulären Zahnbürste eine Interdentalbürste nutzen. "Diese reinigt bei offenen Zahnzwischenräumen gründlicher als Zahnseide", so Oesterreich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Interdentalbürsten gibt es in verschiedenen Größen. Auch hier sollten Patienten ihren Zahnarzt um Rat bitten. Das gilt auch für die Frage nach der richtigen Technik. Generell gilt: "Die eine Technik, die für jeden optimal ist, gibt es nicht", sagt Kropp. Wichtig ist, dass man sich für jeden einzelnen Zahn Zeit nimmt und alle Flächen reinigt.

Gut für Essensreste - nicht so gut für die Pflege: Zahnseide leistet im Notfall gute Dienste, ansonsten sind Interdentalbürsten oft besser.

Gut für Essensreste - nicht so gut für die Pflege: Zahnseide leistet im Notfall gute Dienste, ansonsten sind Interdentalbürsten oft besser.

Rütteltechnik beim Zähneputzen

Hüttmann favorisiert die sogenannte Rütteltechnik. Dabei setzen Zähneputzer die Bürste im 45-Grad-Winkel am Zahnfleischrand auf und rütteln sie leicht. "Dadurch lockern sich auch die Zahnbeläge am Zahnfleischsaum", erklärt Hüttmann, Mitglied im Landesvorstand Schleswig-Holstein des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte (FVDZ). Die Bürste wandert nun bei sanftem Druck vom Zahnfleisch in Richtung Zähne, also von rot zu weiß.

Besonders wichtig ist ein systematisches Vorgehen, unabhängig von der Technik. "Am besten wie bei den Hausaufgaben: Erst die schwierigen Stellen, das sind im Unterkiefer die Innenseiten und im Oberkiefer die Außenseiten. Zum Schluss die Kauflächen", so Hüttmann.

Wer empfindliche Zahnhälse hat, kann seine Zähne nach der sogenannten Stilman-Methode reinigen. Dabei werden die Außen- und Innenflächen der Zähne mit leichten Auswisch- und Drehbewegungen geputzt - vom Zahnfleisch in Richtung Zahnspitze. Die Reinigung der Kauflächen erfolgt mit kurzen Hin- und Her-Bewegungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fluorid nutzen und Zunge reinigen

Bei einer abwechslungsreichen Ernährung reinigt sich die Zunge eigentlich von selbst.

Joachim Hüttmann vom Freien Verband Deutscher Zahnärzte

"Empfehlenswert ist, die Zähne mindestens drei Minuten mit fluoridhaltiger Zahnpasta zu putzen", erklärt Kropp. Fluoride als wichtigster Inhaltsstoff von Zahnpasta festigen den Zahnschmelz und schützen die Zähne vor Karies.

Zu einer perfekten Mundhygiene gehört auch eine Zungenreinigung. "Bei einer abwechslungsreichen Ernährung reinigt sich die Zunge eigentlich von selbst", erklärt Hüttmann. Dennoch ist es aus seiner Sicht ratsam, den Zungengrund dreimal die Woche mit einem Zungenreiniger zu behandeln. Denn auch dort können sich krankmachende Keime versammeln.

Leere Versprechen auf Mundwässern

Und was ist mit Mundspülungen? Zu unterscheiden ist zwischen medizinischen Mundspüllösungen und Mundwässern. Mundwässer locken auf der Verpackung mit Hilfe bei Zahnfleischerkrankungen oder Kariesverhütung. "Wissenschaftlich erwiesen sind diese Effekte aber nicht", sagt Oesterreich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Anders die medizinischen Mundspüllösungen. Hierbei handelt es sich meist um apothekenpflichtige Arzneimittel. "Sie enthalten einen bakterienreduzierenden Wirkstoff", erklärt Oesterreich. Eingesetzt werden sie etwa im Rahmen einer Parodontitis-Behandlung oder nach einer Operation. "Für eine Daueranwendung sind medizinische Mundspüllösungen aber nicht geeignet", so Oesterreich.

Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt

Zweimal am Tag die Zähne putzen, fluoridhaltige Zahnpasta nutzen, die Zwischenräume reinigen und Bakterien am Zungengrund entfernen - wer so vorgeht, tut viel, damit die Zähne gesund bleiben. Die Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt erspart man sich so aber nicht. Denn der checkt neben Zähnen und Zahnfleisch auch Füllungen und Zahnersatz - und er untersucht auch den Mund und die Mundschleimhaut auf Tumore. Ein Beitrag also zur Krebsvorsorge.

RND/ dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken