Kartoffelwickel lindert Heiserkeit - ohne Chemie!
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OVEJC56DQBD4PPXP2JJCGQWSQQ.jpg)
Wärmend und wohltuend: Kartoffelwickel lindern Schmerzen
© Quelle: Agnieszka Krus, Ina Funk-Flügel/RND
Singen, lachen, plappern, auf dem Bolzplatz brüllen – mitunter wird die Stimme der Kleinen schon sehr beansprucht. Die Folge: Der Hals kratzt, die Stimme klingt rau. Beim ersten Anzeichen von Heiserkeit kann ein simples Hausmittel die Heilung unterstützen. Eine Knolle macht’s möglich: die Kartoffel. Sie wirkt schleimlösend und schmerzstillend. Daher gehört der Kartoffelwickel auch zu den traditionellen Hausmitteln. Die Auflage aus gekochten und zerstampften Kartoffeln lindert Schmerzen und löst Verspannungen. Der Kartoffelwickel hilft nicht nur bei Heiserkeit sondern verschafft auch bei Halsschmerzen, Husten und Muskelverspannungen Linderung.
Anleitung für Kartoffelwickel
Anleitung: Drei Kartoffeln weich kochen und etwas abkühlen lassen. Die Kartoffeln auf ein längs gefaltetes Geschirr- oder Moltontuch legen, mit einem Stampfer zerdrücken und die Masse über die komplette Tuchlänge verteilen. Dann die Tuchseiten zuschlagen. So kann der Wickel auf oder um die schmerzende Stelle gelegt werden.
Anwendung: Da die Kartoffeln für lange Zeit intensiv Wärme speichern und abgeben, besteht Verbrennungsgefahr. Daher empfiehlt es sich, vor dem Auflegen des Wickels dessen Temperatur am Unterarm zu testen. Ist der Wickel zu heiß, kann ein weiteres Tuch zwischen Wickel und Haut gelegt werden.