Forscher zu Pandemiebekämpfung: Drastische Reduzierung von sozialen Kontakten nötig

Die Beschränkung der Kontakte ist laut führenden Forschungsinstituten ein entscheidender Schritt in der Pandemie.

Die Beschränkung der Kontakte ist laut führenden Forschungsinstituten ein entscheidender Schritt in der Pandemie.

Der starke Anstieg der positiv auf das Coronavirus Getesteten in Deutschland besorgt die führenden Forschungsinstitute. Die Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordern daher die Politik zum Handeln auf. Sie fordern eine drastische Reduzierung von sozialen Kontakten in der Corona-Krise.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In vielen Nachbarländern seien die Krankenhäuser bereits überlastet und die Sterbezahlen hoch. „Um einen ähnlichen Verlauf der Pandemie in Deutschland noch verhindern zu können, müssen jetzt klare Entscheidungen getroffen und schnell umgesetzt werden“, heißt es in der gemeinsamen Erklärung.

Weihnachtsmärkte in der Pandemie – Ein Überblick
ARCHIV - 21.12.2019, Niedersachsen, Hannover: Besucher gehen ��ber den Weihnachtsmarkt nahe der Marktkirche in der historischen Innenstadt. Wegen der Corona-Pandemie fallen einige Weihnachtsm��rkte in diesem Jahr aus. (zu dpa "Weihnachtsm��rkte stehen auf der Kippe") Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In vielen Städten fallen Weihnachtsmäkte der Pandemie zum Opfer.

Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Überlastete Gesundheitsämter werden zum Problem

Das größte Problem stellt für die Wissenschaftler eine Überlastung der Gesundheitsämter dar. Bereits jetzt sei es in vielen Regionen aus Kapazitätsgründen nicht mehr möglich, die Infektionsketten nachzuverfolgen. Bei der Eindämmung der Pandemie spielen die Gesundheitsämter jedoch eine zentrale Rolle. Denn sie verfolgen Kontakten infizierter Person nach und isolieren diese. So können Infektionsketten unterbrochen werden.

In der Erklärung heißt es, jeder infizierte Kontakt, der den Gesundheitsämtern entgeht, könne der Keim einer neuen Infektionskette sein. Diese unwissentliche Übertragung des Virus könnte zu einem unkontrollierten exponentiellen Wachstum der Fallzahlen führen, befürchten die Experten. Und einige Ämter sind bereits überlastet. Dagegen hilft laut den Forschungsinstituten nur eins: „Um diese Nachverfolgung wieder zu ermöglichen, müssen Kontakte, die potenziell zu einer Infektion führen, systematisch reduziert werden.“

Kontakte zu reduzieren ist die wichtigste Maßnahme

Denn die Kontaktreduktion ist in den Augen der Wissenschaftler das derzeit wichtigste Instrument, um die Kontrolle über die Pandemie zurückzugewinnen. Einer Simulation des Pandemieverlaufs zufolge reiche selbst die Halbierung der Kontakte jeder Person nicht mehr aus, um die Zahl von Neuinfektionen zu senken. In ihrer Stellungnahme plädieren die Wissenschaftler daher dafür, die Kontakte ohne weitere Vorsichtsmaßnahmen „in allen Bundesländern sowie in allen Landkreisen und Städten nach bundesweit einheitlichen Regeln“ auf ein Viertel zu senken. Nur dadurch könne die Pandemie eingedämmt werden. Gemeint sind damit alle Kontakte, die ohne die aktuell geltenden Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen stattfinden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deshalb sei nun schnelles Handeln erforderlich. „Je früher eine konsequente Reduktion von Kontakten ohne Vorsichtsmaßnahmen erfolgt, desto kürzer können diese andauern und desto weniger psychische, soziale und wirtschaftliche Kollateralschäden werden diese verursachen“, mahnen die Experten. Dabei spiele zusätzlich auch die strikte Einhaltung der AHA+L+A-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske, Lüften und Corona-Warn-App) eine Rolle.

„Das Ziel muss es sein, die Fallzahlen so weit zu senken, dass die Gesundheitsämter die Kontaktnachverfolgung wieder vollständig durchführen können“, heißt es weiter. Dann könnten auch die Kontaktbeschränkungen wieder vorsichtig gelockert werden, ohne dass unmittelbar eine neue Welle der Pandemie drohe.

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken