Angst vor Corona-Ansteckung: Hälfte der Herzinfarkt-Patienten meidet Krankenhäuser

Bei einem Herzinfarkt sollte schnellstmöglich der Notruf gewählt werden.

Bei einem Herzinfarkt sollte schnellstmöglich der Notruf gewählt werden.

Während der Corona-Pandemie sind viele Menschen auch mit einem Herzinfarkt nicht ins Krankenhaus gegangen – das ist zumindest der Eindruck von Klinikärzten und Pflegepersonal. Einer weltweiten Umfrage der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie zufolge habe sich die Zahl der Hilfesuchenden während der Pandemie erheblich verringert, im Schnitt um etwa die Hälfte, berichten Wissenschaftler im “European Heart Journal”. Viele Betroffene seien zudem später als gewöhnlich im Krankenhaus angekommen, was die Therapiechancen verschlechtere.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sicherheit von Kliniken zu wenig kommuniziert

“Das ist der bisher stärkste Beweis für den durch die Pandemie verursachten Kollateralschaden”, erläutert ESC-Präsidentin Barbara Casadei in einer Mitteilung. “Aus Angst, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, gehen Menschen selbst während eines lebensbedrohenden Herzinfarkts nicht für eine lebensrettende Behandlung ins Krankenhaus.”

Es sei in der Öffentlichkeit zu wenig deutlich gemacht worden, dass alle Anstrengungen unternommen worden seien, um die Krankenhäuser für Nicht-Covid-19-Patienten sicher zu machen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

STEMI-Fälle um 40 Prozent zurückgegangen

Die Einschätzung der Mediziner beruht auf einer Umfrage unter Krankenhauspersonal in 141 Ländern. Insgesamt 3101 Klinikmitarbeiter füllten den elektronischen Fragebogen aus, gut 90 Prozent waren Ärzte, 10 Prozent Pfleger und Wissenschaftler. Zum Zeitpunkt der Befragung zwischen dem 16. und dem 26. April befanden sich die meisten Länder in irgendeiner Form des Lockdowns.

Fast zwei Drittel der Befragten gaben an, dass ihrer Wahrnehmung zufolge die Zahl der Patienten mit einem schweren Herzinfarkt – dem sogenannten ST-Streckung-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) – um mehr als 40 Prozent zurückgegangen ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Viele Abteilungen wurden umstrukturiert

Bei diesem besonders schweren Infarkt-Typ sollte die Behandlung möglichst schnell erfolgen, um eine unwiderrufliche starke Schädigung des Herzmuskels zu verhindern. Üblicherweise wird das verschlossene Blutgefäß, das zum Infarkt führte, medikamentös oder mit einem Stent wieder geöffnet.

Das Risiko an einem Herzinfarkt zu sterben ist weitaus größer als das, an Covid-19 zu sterben.

Barbara Casadei, ESC-Präsidentin


Knapp die Hälfte aller Betroffenen kam seit Beginn der Pandemie allerdings später als sonst üblich in die Klinik, wenn der optimale Behandlungszeitraum schon vorbei war, gab die Mehrheit der Befragten an. “Wir werden Zeuge eines unnötigen Verlusts an Leben”, sagt Casadei. “Das Risiko an einem Herzinfarkt zu sterben ist weitaus größer als das, an Covid-19 zu sterben.”

Die meisten Befragten sagten weiter, ihre Abteilung sei im Zuge der Pandemie zumindest teilweise umstrukturiert worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutsche Herzstiftung rät: Notruf wählen bei Herzinfarkten

Die Untersuchung zeigte über sechs Kontinente hinweg ähnliche Ergebnisse, so die Forscher. Sie beruhten zwar nur auf einer Befragung, deckten sich aber mit objektiven Statistiken europäischer und US-amerikanischer Register, die etwa einen Rückgang von 25 bis 40 Prozent der Patienten mit einem STEMI-Infarkten verzeichnet hätten, so die Forscher.

Auch in Deutschland hatten Kardiologen bereits davor gewarnt, dass Menschen aus Angst vor einer Ansteckung die Krankenhäuser meiden könnten. So wies die Deutsche Herzstiftung schon frühzeitig darauf hin, auch in Corona-Zeiten bei Verdacht auf einen Herzinfarkt sofort den Notruf zu wählen.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken