“Endlich sind alle wie ich” – Wie Menschen mit Zwangsstörungen die Corona-Krise erleben

Wegen seiner Zwangsstörungen wäscht sich Jonas bis zu 60 Mal am Tag die Hände.

Wegen seiner Zwangsstörungen wäscht sich Jonas bis zu 60 Mal am Tag die Hände.

Stuttgart. In der schlimmsten Phase seiner Erkrankung wäscht Jonas 60 Mal am Tag die Hände – so lange bis auf dem Handrücken blutige Furchen zurückbleiben. Nach dem Einkauf reinigt er minutenlang alle Lebensmittel: Wer weiß schon, wer das alles angefasst hat, sagt er sich. Jonas, dessen richtiger Name eigentlich anders lautet, hat ein Problem: Er gehört zu zwei Prozent der deutschen Bevölkerung, die eine Zwangserkrankung haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Herzinfarkt des Vaters ist Auslöser von Jonas’ Zwangsstörungen

Langfristig werden wegen der Corona-Pandemie mehr Patienten an Zwangsstörungen – vor allem Waschzwängen – erkranken, wie Psychiatrie-Facharzt Andreas Wahl-Kordon prognostiziert. Durch die hohe Präsenz der Pandemie in Medien bekämen viele Angst, die sonst nichts mit Zwang und “Kontaminationsbefürchtung” zu tun hätten. Die derzeitige Lage treffe aber auch auf einen “guten Nährboden” bei Menschen mit bestehenden Zwangserkrankungen, wie Wahl-Kordon, der Direktor der Oberberg Fachklinik Schwarzwald, berichtet.

In seiner Jugend wird Jonas gehänselt, wechselt oft die Schule und zieht sich zurück. 2011 stirbt Jonas' Vater an einem Herzinfarkt. "Da hat es angefangen", sagt er. Der damals Elfjährige achtet genau auf seinen Herzschlag. Ergeht es ihm ähnlich wie seinem Vater? Bei Brustschmerzen geht er zum Arzt. Bei einem Knacken im Nacken denkt er an einen Genickbruch und fährt nachts ins Krankenhaus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Stress und schwerwiegende Lebensereignisse, wie der Tod oder eine schwere Erkrankung von Angehörigen können eine Rolle spielen.

Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer


Laut Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, sind Zwangserkrankungen wie in Jonas’ Fall häufig mit einem Schicksalsschlag verbunden. “Stress und schwerwiegende Lebensereignisse, wie der Tod oder eine schwere Erkrankung von Angehörigen können eine Rolle spielen.” Aber auch familiäre Konflikte können Zwänge auslösen. Zwangsgedanken, aus denen später Zwangshandlungen entstehen können, basieren laut Wahl-Kordon auch auf genetischer Veranlagung.

Zwangserkrankungen beginnen meist in der Jugend

Jonas denkt bald, dass er Tollwut haben könnte. Er liest im Internet von der Virusinfektion, die meistens durch Tierbisse auf Menschen übertragen wird. Eigentlich findet er immer wieder den Hinweis, dass die Krankheit in Europa weitestgehend ausgerottet sei, doch er fühlt sich zunehmend bedrohter. "Die Ansteckungen liegen im Promillebereich, doch für mich fühlte es sich nach nächtlichen Recherchen im Internet wie eine zehnprozentige Wahrscheinlichkeit an", sagt er. Er geht fortan nicht mehr in den Wald, weil er befürchtet, sich dort zu infizieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zwangserkrankungen beginnen meistens in der Jugend, wie Psychiatrie-Facharzt Wahl-Kordon sagt. Wer kurz vorm Verlassen des Hauses nachsieht, ob der Herd wirklich ausgeschaltet ist, sei nicht erkrankt, sagt er. Die Zwangshandlung müsse täglich vorkommen und insgesamt etwa eine Stunde andauern, um von einer Erkrankung zu sprechen.

Häufig leiden Elternteile bereits an Angsterkrankung

Den Erkrankten muss klar gemacht werden, dass die Angst nicht von draußen kommt, sondern von ihnen selbst.

Oliviero Lombardi, Psychologe


So lange der Leidensdruck nicht hoch ist und man keine wichtigen Termine durch übermäßiges Händewaschen verpasst, hält Wolf Hartmann es nicht für problematisch. Er ist Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen (DGZ) und führt gerne das Beispiel eines Studenten in den USA an, der bei einem Tagestrip nach Mexiko schlechte hygienische Verhältnisse erlebt und mit Ekel zurück in die USA fährt. Zurück in seiner Unterkunft erlebt er das Duschen als Wohltat nach einer Belastung und entwickelt später einen Zwang.

Bei 90 Prozent der Patienten mit Zwangsstörung hat ein Elternteil selbst eine Form von Angsterkrankung, sagt Psychologe Oliviero Lombardi aus Stuttgart. "Den Erkrankten muss klar gemacht werden, dass die Angst nicht von draußen kommt, sondern von ihnen selbst", sagt er.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Corona setzt Jonas zu

Die Bekannten, die von Jonas Krankheitsängsten wissen, stempeln ihn ab: Stell dich nicht an, sagen sie ihm. Ihm wird bewusst, dass sein Verhalten ihn immer mehr im Alltag einschränkt. Jonas denkt über Selbstmord nach, bevor er sich im Februar für eine Therapie entscheidet. Die aktuelle Corona-Pandemie macht Jonas zusätzlich zu schaffen.

Er ist noch etwas vorsichtiger als zuvor: Er wechselt die Straßenseite, um Kontakt mit anderen zu vermeiden, oder benutzt Handschuhe, wenn er Geld abhebt. Jonas hat Angst, dass seine Therapie-Fortschritte in der Corona-Welt mit Abstandsregeln und Maskenpflicht wieder zunichte gemacht werden.

Mehr Patienten mit Zwangsstörungen nach Corona

Jonas fürchtet sich vor dem Virus, doch empfindet auch Erleichterung: "Jetzt benimmt sich jeder so, wie ich mich ohne Corona schon vorher verhalten habe." In der Praxis von Psychologe Lombardi war erst kürzlich eine Klientin, die ihm sagte, wie herrlich es doch sei: "Endlich sind alle wie ich. Noch nie habe ich mich so gut gefühlt wie jetzt."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wenn die Krise vorbei ist, dann werden sicherlich eine ganze Menge übrig bleiben, bei denen sich eine Zwangsstörung bildet.

Wolf Hartmann, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen (DGZ)


Psychologe Lombardi rechnet mit neuen Patienten nach der Pandemie – aber erst wenn die reale Gefahr vorüber sei. Viele seiner Patienten hätten keine größeren Ängste wegen Corona, weil die Gefahr zu konkret sei. Oft dächten sie an Krankheiten, die abstrakter sind.

Corona oder Grippe? Wie erkenne ich, ob ich betroffen sein könnte?

Die Angst vor dem Coronavirus steigt vielen zu Kopf. Fake News, Irreführende Gerüchte und viel Panikmache helfen da nicht.

"Wenn die Krise vorbei ist, dann werden sicherlich eine ganze Menge übrig bleiben, bei denen sich eine Zwangsstörung bildet", sagt Hartmann von der DGZ. Die Bundespsychotherapeutenkammer hält eine Zunahme an Patienten mit Zwangserkrankungen in der aktuellen Situation für realistisch. Ganz sicher ließe sich das noch nicht sagen.

Therapie lindert Jonas’ Zwangshandlungen

Zwangsgedanken bei bereits erkrankten Menschen könnten sich durch Corona verschlimmern. Psychische Erkrankungen wie Depressionen könnten sich auch verschlechtern oder Patienten erkranken neu daran.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Jonas lernt in Therapien verschiedene Techniken – zusätzlich nimmt er Antidepressiva ein. Was für andere das Laufen auf glühenden Kohlen ist, bedeutet für ihn, mit der Hand erst die Türklinke und dann sein Gesicht zu berühren. Um die Angst vor der Tollwut loszuwerden, streift er durch Unterholz im Wald und fasst in Erdlöcher.

So werde es jedoch besser: "Wenn ich das durchgestanden habe, dann ist das ein schönes Gefühl. Wie als würde eine Last von einem fallen." In der Zukunft will er sein Fachabitur im Gesundheitswesen machen. Das Händewaschen ist schon weniger geworden. Für ihn ist das ein Erfolg: Jetzt wäscht er sich nur noch 10 bis 15 Mal am Tag die Hände.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken