Deutsche Umwelthilfe: Klagen sorgen in Städten für saubere Luft

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) führt den Rückgang der Luftverschmutzung durch Diesel-Abgase im vergangenen Jahr auf den Erfolg ihrer Klagen in 40 deutschen Städten zurück.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) führt den Rückgang der Luftverschmutzung durch Diesel-Abgase im vergangenen Jahr auf den Erfolg ihrer Klagen in 40 deutschen Städten zurück.

Berlin. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) führt den Rückgang der Luftverschmutzung durch Diesel-Abgase im vergangenen Jahr auf den Erfolg ihrer Klagen in 40 deutschen Städten zurück. Wie der Verein am Dienstag bei einer Zwischenbilanz in Berlin mitteilte, lag der Rückgang beim gesundheitsschädlichen Stickstoffdioxid (NO2) vom Jahr 2018 auf 2019 in Städten, in denen die Umwelthilfe auf Einhaltung des Grenzwertes klagte, im Schnitt doppelt so hoch wie in Städten ohne Klage. Der Verein beruft sich auf eine eigene Auswertung der vom Umweltbundesamt herausgegebenen Daten des Messnetzes.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fahrverbote zeigen nun Wirkung

Demnach ging die Konzentration von Stickstoffdioxid im Jahresmittel um 2,1 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft in Städten ohne Klage zurück, in beklagten Städten betrug der Rückgang 4,2 Mikrogramm. 38 Städte wurden in der DUH-Auswertung berücksichtigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Mit unseren Klagen haben wir eine intensive Beschäftigung der Politik mit der Notwendigkeit der Luftreinhaltung und in den Städten eine Stärkung von Bahn, Bus und Fahrradverkehr durchgesetzt", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Die Wirkung von Maßnahmen, wie etwa Fahrverboten für ältere Diesel-Fahrzeuge, die der Verband in Gerichtsverfahren und Vergleichsverhandlungen erreicht habe, zeige sich nun in den Messwerten.

DUH klagte in 40 Kommunen - 31 Verfahren positiv

Für eine bessere Luftqualität klagte die Deutsche Umwelthilfe in 40 deutschen Kommunen - darunter Stuttgart, Frankfurt und Berlin. Da NO2 in Städten zu einem großen Teil aus Diesel-Abgasen stammt, hatten Gerichte wegen Überschreitungen des NO2-Grenzwertes in mehreren Städten Fahrverbote angeordnet. Nach DUH-Angaben seien insgesamt 31 Verfahren positiv abgeschlossen worden - darunter zwölf gewonnene Urteile und 13 richterliche Vergleiche. Weitere Verfahren laufen noch oder pausieren.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken