Die Welt kämpft gegen das Coronavirus

Südkoreanische Soldaten desinfizieren eines Straße in Seoul.

Südkoreanische Soldaten desinfizieren eines Straße in Seoul.

Berlin. Wegen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus stehen in Deutschland Absagen von Großveranstaltungen kurz bevor. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) kündigte am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" an, der Empfehlung von Gesundheitsminister Jens Spahn nachkommen zu wollen, Veranstaltungen mit mehr als 1000 Besuchern im bevölkerungsreichsten Bundesland "und anderswo" abzusagen. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) fügte in der ARD-Sendung "Anne Will" hinzu, das Land werde Spahns Empfehlung umsetzen - "und zwar morgen oder jetzt, vollkommen klar".

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Davon betroffen ist auch die Fußball-Bundesliga. Zwar sollen wohl keine Partien gestrichen werden, aber die Spiele könnten ohne Publikum im Stadion stattfinden. Das gilt nach Laumanns Worten für das Bundesliga-Derby Borussia Mönchengladbach gegen den 1. FC Köln am Mittwoch. Er fügte hinzu: “Wenn wir jetzt ganz klar sagen, wir wollen in Nordrhein-Westfalen keine Veranstaltungen mehr (mit) über 1000 Menschen zulassen, dann ist das eine Empfehlung des Landesgesundheitsministers an die unteren Gesundheitsbehörden.” Diese müssten entscheiden. Er sei aber sicher, dass es nun eine einheitliche Umsetzung gebe. “In Wahrheit ist es wie eine Anordnung.”

Erstmals deutsche Staatsbürger an Covid-19 gestorben

Auch der Weltärztebund begrüßte die Empfehlung Spahns als “völlig richtig”. “Man kann nicht Fußballspiele mit 35 000 Besuchern stattfinden lassen, als wäre nichts geschehen”, sagte Frank Ulrich Montgomery, Chef des Weltärztebundes, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie in anderen Ländern Europas und weltweit breitet sich Sars-CoV-2 auch in Deutschland rasch aus. Beim Robert Koch-Institut (RKI) waren bis zum Sonntagnachmittag 902 Infektionen erfasst, wobei nicht alle Nachweise aus den Bundesländern dort bereits registriert sind. Die meisten Fälle deutschlandweit verzeichnen Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern. In Ägypten war am Sonntag erstmals ein deutscher Staatsbürger nachweislich an der neuartigen Lungenerkrankung Covid-19 gestorben. Aus welchem Bundesland der 60-Jährige stammte und wo er sich ansteckte, war zunächst unklar.

Coronavirus: Diese Maßnahmen schützen mich

Um eine zweite Ansteckungswelle in Deutschland zu vermeiden, sind einige Verhaltens- und Hygieneregeln zu beachten.

Regierung schnürt milliardenschweres Corona-Hilfspaket

Derweil beschloss auch die Koalition Maßnahmen, Unternehmen vor den Auswirkungen der Coronakrise zu schützen. Dazu soll das Kurzarbeitergeld ausgeweitet werden, wie der Koalitionsausschuss am frühen Montagmorgen in Berlin beschloss. Die Auszahlung von Kurzarbeitergeld soll erleichtert und länger ermöglicht werden. Zudem will die Regierung besonders betroffenen Unternehmen finanziell unter die Arme greifen: Sie kündigte Vorschläge für entsprechende Liquiditätshilfen und ein Gespräch mit den Spitzenverbänden der Wirtschaft und den Gewerkschaften dazu an.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weltweite Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus

Italien, das in Europa am stärksten vom Coronavirus betroffene Land, ergriff weitere Maßnahmen: Nach der Abriegelung großer Teile im Norden aktivierte die italienische Regierung Kontrollen an Bahnhöfen, Flughäfen und Autobahnen in den Sperrgebieten. In die Gegenden in Norditalien oder aus ihnen hinaus darf man nur im Notfall oder aus Arbeitsgründen. Dies muss durch eine Selbsterklärung bezeugt werden, wie das Innenministerium am späten Sonntagabend mitteilte. Vor Ort könne man dazu Formulare ausfüllen.

In Italien gibt es bereits mehr als 360 Tote und 7300 Infektionen. Um die Krise in den Griff zu bekommen, hatte die Regierung große Teile des Nordens zur Sperrzone erklärt, darunter die Lombardei mit dem Finanzplatz Mailand sowie die Provinzen Venedig, Parma und Modena. Rund 16 Millionen Menschen sind von den Sperrungen betroffen.

Frankreich beschloss, grundsätzlich Veranstaltungen mit mehr als 1000 Menschen zu verbieten. Das kündigte Gesundheitsminister Olivier Véran in Paris nach einer Sitzung des Sicherheitsrats an, ließ aber erkennen, dass es Ausnahmen geben werde. Bisher hatte Frankreich Veranstaltungen mit mehr als 5000 Menschen verboten.

Tschechien führt zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung des Virus Stichproben-Kontrollen für Einreisende an der Landesgrenze ein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Polen kontrolliert künftig an der A4 am früheren Grenzübergang Hennersdorf (Jedrzychowice) bei Görlitz Busreisende aus Deutschland.

Die Temperatur eines Fluggastes wird am internationalen Flughafen Pjöngjang gemessen.

Die Temperatur eines Fluggastes wird am internationalen Flughafen Pjöngjang gemessen.

In China starben derweil weitere 22 Menschen an den Folgen des Virus. Die Zahl neu Infizierter sank laut offiziellen Angaben weiter auf landesweit 40 Fälle. Es wird jedoch eine hohe Dunkelziffer vermutet. An der Lungenkrankheit Covid-19 sind in China bislang mehr als 3000 Menschen gestorben. Über 80.735 Infektionen wurden nachgewiesen, jedoch gelten mehr als 58.000 Patienten mittlerweile als geheilt.

In Südkorea mehren sich die Anzeichen für einen langsameren Anstieg der Infizierungen. Am Sonntag seien 248 neue Fälle mit Sars-CoV-19 erfasst worden, teilten die Gesundheitsbehörden am Montag mit. Die Gesamtzahl stieg auf 7382. Die Zahl der bisherigen Todesfälle in Verbindung mit dem Virus wurde mit 51 angegeben.

In Saudi-Arabien schlossen ab (dem heutigen) Montag alle Schulen und Universitäten. Ähnliche Schritte hatte es bereits in Zentralchina, Japan, Italien und in anderen Golfstaaten gegeben. Bulgarien verbot alle öffentlichen Veranstaltungen in geschlossenen Räumen.

In Japan kamen Sumoringer mit Gesichtsmasken in die menschenleere Arena in Osaka zum großen Frühlingsturnier und mussten Desinfektionsmittel nutzen, bevor sie in den Ring stiegen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der portugiesische Präsident Marcelo Rebelo de Sousa stellte sich selbst unter Quarantäne und sagte alle öffentlichen Auftritte ab. Es handelte sich um eine Vorsichtsmaßnahme, nachdem er kürzlich eine Schülergruppe empfangen hatte, deren Schule wegen der Erkrankung eines Schülers geschlossen wurde.

Coroanvirus Krise beeinflusst Börsen

Die Coronavirus-Krise beeinflusst auch die Börsen erheblich: Asiens Leitbörse in Tokio brach zum Wochenauftakt ein. Der Nikkei-Index für 225 führende Werte stürzte am Montag um mehr als 1000 Punkte ab und damit erstmals seit über einem Jahr unter die psychologisch wichtige Marke von 20.000 Punkten. Hintergrund sind die wachsenden Sorgen über die Folgen des neuartigen Coronavirus auf die globale Wirtschaft. Auch ein Nachgeben des Ölpreises belastete die Stimmung.

Weltweit haben sich inzwischen 100.000 Menschen nachweislich mit dem neuen Coronavirus infiziert, die Dunkelziffer liegt Experten zufolge noch wesentlich höher. Eine schützende Impfung oder eine spezielle Therapie zur Behandlung der Erkrankung Covid-19 gibt es nicht. Die meisten Infizierten haben nur eine leichte Erkältungssymptomatik mit Frösteln und Halsschmerzen, die binnen weniger Tage verschwindet, oder gar keine Symptome. Etwa 15 von 100 Infizierten erkranken schwer, betroffen sind vor allem ältere Menschen oder solche mit Vorerkrankungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Behörden in vielen Ländern erlassen derzeit Maßnahmen wie Schulschließungen und eine Quarantäne für Verdachtsfälle. Das passiert nicht, weil es sich bei Covid-19 um eine besonders gefährliche Erkrankung handelt, sondern um eine ungebremste Infektionswelle zu vermeiden, die unter anderem das Gesundheitssystem überlasten würde. Ziel ist, die Ausbreitung über einen möglichst langen Zeitraum zu strecken. In etwa einem Jahr könnte es eine schützende Impfung gegen den neuen Erreger geben.

RND/dpa/AP

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken