Erhebung: Zweiter Lockdown belastet drei von vier Menschen psychisch, Depressionen verschlimmern sich

Immer mehr Menschen seien durch die Corona-Krise psychisch und physisch ausgelaugt.

Immer mehr Menschen seien durch die Corona-Krise psychisch und physisch ausgelaugt.

Leipzig. Der zweite Lockdown ist für die Allgemeinbevölkerung und insbesondere für Menschen mit Depression eine große psychische Herausforderung. Das geht aus einer bundesweit repräsentativen Befragung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe hervor, die am Dienstag in Leipzig vorgestellt wurde. Für die Sondererhebung des sogenannten „Deutschland-Barometers Depression“ wurden rund 5100 Menschen zwischen 18 und 69 Jahren befragt – mit und ohne diagnostizierter Depression.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Isolation und Versorgungslage

Der zweite Lockdown schlägt demnach deutlich mehr Menschen in Deutschland auf die Psyche als der erste vor einem Jahr. 44 Prozent der Befragten mit diagnostizierter Depression bestätigen das. Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, sieht dafür zwei Gründe: Zum einen „sind das die Auswirkungen der häuslichen Isolation“ mit noch weniger Kontakten und weniger Bewegung. Zum anderen würden die Corona-Maßnahmen zu massiven Einschnitten in den Therapieangeboten führen, so Hegerl. „Die schon vor der Pandemie angespannte Versorgungslage psychisch erkrankter Menschen hat sich weiter verschärft: 22 Prozent der Menschen in einer akuten depressiven Krankheitsphase geben an, keinen Behandlungstermin zu bekommen.“

Hegerl sorgt sich besonders wegen der Zahl der Suizidversuche. „8 Prozent der Befragten hatten Suizidgedanken oder suizidale Impulse“, sagt der Mediziner und mahnt, „den Blick nicht nur auf das Infektionsgeschehen zu verengen.“ Es müssen auch Leid und Tod systematisch erfasst werden, die durch die Maßnahmen verursacht werden“, so Hegerl. Das müsste Aufgabe eines unabhängigen Expertengremiums sein, dass sich aus Medizinern unterschiedlichster Fachrichtungen sowie Soziologen und Gesundheitspolitikern zusammensetzt. „Eine repräsentative Erhebung der Suizidversuche wäre hier ein wichtiger Baustein.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nähe zu anderen Menschen fehlt

Nach Angaben der Stiftung sind in Deutschland mehr als fünf Millionen Menschen depressiv erkrankt. Sarah Spieker ist eine von ihnen. Die 36-Jährige leidet seit 13 Jahren immer wieder unter schweren Depressionen, die teilweise stationär behandelt werden. Seit der Pandemie fehlt ihr vor allem „die Nähe zu anderen Menschen“, erzählt sie. Auch die Therapietermine per Video hätten ihr nur zum Teil weiterhelfen können. „Schon das Hinfahren zur Therapie, sich dafür vernünftig anzuziehen, hat mir Tagesstruktur gegeben.“

Belastend findet Sarah Spieker nach eigenen Aussagen, dass beim Thema Corona ständig „so viele Meinungen von so vielen Menschen“ auf sie einprasseln. „Fast nach jeder Tagesschau ein Corona spezial“, bei dem sie klare Entscheidungen vermisst. „Man weiß nie so richtig, was nun genau kommt.“

Auch Allgemeinbevölkerung betroffen

Laut Befragung ist die Situation auch für die Allgemeinbevölkerung belastender als je zuvor: 71 Prozent der Bundesbürger empfinden die Maßnahmen im zweiten Lockdown bedrückend. Im ersten Lockdown waren es 59 Prozent, im Sommer 2020 sogar nur 36 Prozent. Fast die Hälfte (46 Prozent) der Deutschen erlebt seine Mitmenschen als rücksichtsloser – im ersten Lockdown waren es 40 Prozent. Und jeder dritte hat Sorgen um seine berufliche Zukunft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Beschreibung: Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Tipps für die psychische Gesundheit

Um besser mit der belastenden Situation in der Corona-Krise umzugehen, kann ein Wochenplan hilfreich sein – das kann für Menschen mit und ohne Depression eine Unterstützung sein. Darin werden stundenweise die Aktivitäten für jeden Tag eingetragen, neben Pflichten sollte dabei auch Angenehmes eingeplant werden. Manche können in der Corona-Krise auch Chancen entdecken und sich einem neuen Hobby, Sport oder einem Buch zuwenden.

Wichtig sei auch ein geordneter Schlafwachrhythmus mit Bettzeiten, die nicht über acht bzw. neun Stunden liegen sollten, empfiehlt Hegerl. „Denn längere Bettzeiten und ein Sich-tagsüber-Hinlegen führen bei den meisten depressiv Erkrankten zu einer Verschlechterung der Depression und zunehmenden Schlafstörungen.“

Stiftung Deutsche Depressionshilfe

Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe wurde 2008 gegründet. Ziel der Stiftung ist es, einen wesentlichen Beitrag zur besseren Versorgung depressiv erkrankter Menschen zu leisten. Neben Forschungsaktivitäten bietet die Stiftung Betroffenen und Angehörigen vielfältige Informations- und Hilfsangebote wie das Diskussionsforum Depression und das deutschlandweite Infotelefon Depression (0800 33 44 5 33).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unter dem Dach der Stiftung Deutsche Depressionshilfe koordiniert das Deutsche Bündnis gegen Depression zahlreiche lokale Maßnahmen: In über 87 Städten und Kommunen haben sich Bündnisse gebildet, die auf lokaler Ebene Aufklärung über die Erkrankung leisten.

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken