Das unterscheidet Epidemiologen, Virologen und Infektiologen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZJN2LSERPJDU7CSUUNRXIXWOWQ.jpeg)
Ein Wissenschaftler arbeitet in einem Forschungslabor des Instituts für Virologie der Philipps-Universität Marburg an einer Sterilwerkbank.
© Quelle: Arne Dedert/dpa
Hannover. Die Fachbereiche liegen eng aneinander und haben doch unterschiedliche Schwerpunkte: Das unterscheidet Epidemiologen, Virologen und Infektiologen voneinander.
Epidemiologen sind Spezialisten für die Verbreitung von Krankheiten
Epidemiologen befassen sich mit den Ursachen, der Verbreitung und den Folgen von Krankheiten und welchen Einfluss sie auf die Gesundheit der Bevölkerung haben. Sie untersuchen außerdem die Faktoren, die Verbreitung und Verlauf beeinflussen. Aus diesen Erkenntnissen können sie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung definieren.
Epidemiologen sind vor allem in der Forschung tätig und arbeiten an Universitäten, Kliniken und Forschungsinstituten. Doch auch Behörden wie Gesundheits- und Landesämter stellen Epidemiologen ein. Neben Infektionskrankheiten untersuchen sie auch nicht übertragbare chronische Erkrankungen wie Osteoporose oder Diabetes.
Virologen sind Spezialisten für Viren
Virologen erforschen Viren und Virusinfektionen. Dazu zählen deren Eigenschaften, wie sie sich vermehren und die Behandlung und Prävention ausgelöster Erkrankungen.
Virologen werden beispielsweise zur Bewertung von Arznei- und Desinfektionsmitteln herangezogen – sie untersuchen, wie empfindlich Mikroorganismen und Viren auf diese Mittel reagieren. Mit Patienten kommen Virologen selten in Kontakt, ihr hauptsächliches Einsatzgebiet ist das Labor.
Infektiologen sind Spezialisten für Infektionskrankheiten
Infektiologen sind spezialisiert auf die Diagnostik, Erforschung und Therapie von Infektionskrankheiten. Dazu zählen beispielsweise Krankheiten wie Aids und Lungenentzündungen oder auch bakterielle Infektionen.
Die Infektiologie teilt sich in den forschenden und klinischen Bereich. Zum klinischen Bereich gehört unter anderem die ambulante und stationäre Versorgung von Patienten mit Infektionskrankheiten. Infektiologen bieten auch reisemedizinische Beratung vor Auslandsreisen an.