Umfrage: Immer mehr Menschen sind pandemiemüde

Schutzmaßnahmen halten die meisten Menschen ein – sind aber zunehmend genervt davon.

Schutzmaßnahmen halten die meisten Menschen ein – sind aber zunehmend genervt davon.

Immer mehr Menschen sind pandemiemüde. Das zeigt die aktuelle Umfrage des Covid-19-Snapshot-Monitoring (Cosmo). Außerdem arbeiten noch immer viele Menschen vor Ort bei ihrem Arbeitgeber, obwohl sie im Homeoffice aus infektiologischer Sicht besser aufgehoben wären. Eine weitere Erkenntnis: Das Vertrauen der Deutschen in die Regierung nimmt ab – die Bereitschaft, sich impfen zu lassen, aber zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Uneinigkeit hingegen herrscht darüber, ob Kitas und Schulen offen oder geschlossen bleiben sollen. Darüber hinaus zeigt sich, dass in einigen Punkten wichtige Informationen bei der Bevölkerung nicht angekommen sind. Ein Überblick zur aktuellen Cosmo-Befragung:

Impfen gegen Corona

Mehr als die Hälfte, 56 Prozent der Befragten, würde sich (eher) gegen Covid-19 impfen lassen. Das sind 8 Prozent mehr als Anfang Dezember. Höher sei die Impfbereitschaft bei Befragten, die darauf vertrauen, dass die Impfung sicher sei und die älter sowie männlich sind. Eine Impfpflicht lehnten die Befragten weiterhin deutlich ab, so die Forscher. Rund ein Viertel der Befragten (27 Prozent) stimmt zu, dass Personen mit bestätigter Corona-Immunität Privilegien haben dürften.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Corona-Pandemie und seelisches Wohlbefinden

Die Pandemiemüdigkeit nimmt zu. Immer mehr Menschen sind es leid, sich einschränken zu müssen. 55 Prozent der Befragten geben an, ihre persönliche Situation momentan als belastend zu empfinden. Insbesondere viele Menschen unter 30 Jahren (64 Prozent) fühlten sich einsam, ängstlich und angespannt. Auch Alleinwohnende fühlten sich einsamer und hoffnungsloser, haben die Wissenschaftler herausgefunden.

Wer sich eher belastet fühlt, neige dazu, die Maßnahmen übertrieben zu finden und sich und andere weniger zu schützen. Die Cosmo-Forscher empfehlen, Ausnahmeregelungen für Alleinwohnende bei einer Verschärfung der Kontaktbeschränkungen in Betracht zu ziehen. Außerdem würden insbesondere junge Menschen psychologische Unterstützung brauchen, da sie weniger psychische Widerstandskraft besitzen würden.

Vertrauen in die Regierung

Vertrauten am Jahresende 2020 noch beinahe die Hälfte der Befragten der Regierung, sind es jetzt nur noch 40 Prozent. „Dies sind die niedrigsten Werte seit Erhebungsbeginn im März 2020. Derselbe sinkende Trend ist für das Vertrauen in alle staatlichen Institutionen des Krisenmanagements beobachtbar”, schreiben die Wissenschaftler. Dass jedes Bundesland seine eigenen Regeln ausformuliert, sorgt für Unverständnis. Mehr als die Hälfte, 55 Prozent der Befragten, findet es (eher) schlecht, dass die Corona-Regelungen sich in ihrem Bundesland von anderen Ländern unterscheiden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kitas und Schulen weiterhin schließen

43 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus, Krippen und Kitas weiter dicht zu lassen. Rund die Hälfte möchte Grundschulen und weiterführende Schulen geschlossen lassen. Demgegenüber plädieren 41 Prozent dafür, Krippen und Kitas wieder zu öffnen. 39 Prozent meinen, Förder- und Sonderschulen sollten wieder offen sein. 38 Prozent wünschen sich offene Grundschulen, ein Drittel offene weiterführende Schulen. Wer Kinder hat, sei eher dafür, Kitas und Grundschulen zu öffnen.

Coronavirus-Mutationen: Kommt eine Lockdown-Verschärfung?
BERLIN, GERMANY - JANUARY 06: German Chancellor Angela Merkel removes her face mask as she takes place during the beginning of the weekly meeting of the German Federal cabinet in the conference hall of the Chancellery on January 6, 2021 in Berlin, Germany. A day after stricter coronavirus measures have been decided, the Chancellor and the governments minister are expected to discuss the slow vaccine distribution. (Photo by Clemens Bilan - Pool/Getty Images)

Die Diskussion über eine zeitnahe Verschärfungen des Lockdowns hat vor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen und Mutationen gewaltig an Fahrt aufgenommen.

Arbeiten im Home-Office während Corona

Drei Viertel der Befragten arbeiten wenigstens gelegentlich im Homeoffice. Ein Viertel arbeitet nie von zu Hause, obwohl ihr Beruf es prinzipiell zulassen würde. Knapp die Hälfte der Befragten gibt an, ihr Beruf eigene sich nicht fürs Homeoffice. 16 Prozent der Umfrageteilnehmer wünschen sich, häufiger im Homeoffice arbeiten zu können – davon arbeiten fast 90 Prozent überwiegend oder immer vor Ort beim Arbeitgeber. 8 Prozent wollen weniger oder kein Homeoffice.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer dauerhaft im Homeoffice ist, reduziere seine Kontakte sehr und schätze deshalb die Wahrscheinlichkeit, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, als geringer ein als Kollegen, die im Büro beim Arbeitgeber sitzen. Wer im Homeoffice arbeiten darf, bringt seinem Arbeitgeber ein höheres Vertrauen entgegen. Im Umkehrschluss vertrauen Personen, die nicht ins Homeoffice dürfen, ihrem Arbeitgeber weniger.

Knackpunkt: Infos über Aerosole

Nur rund 70 Prozent der Befragten wissen, was Aerosole sind und dass über die kleinen Partikel in der Luft auch das Coronavirus übertragen werden kann. Das ist ein Problem. „Wer nicht weiß, dass Covid-19 auch über Aerosole übertragen wird, zeigt insgesamt weniger Schutzverhalten”, schreiben die Wissenschaftler in der Cosmo-Zusammenfassung. Wer das Risiko einer Übertragung über Aerosole reduzieren will, sollte regelmäßig lüften und andere Menschen draußen treffen.

Einschätzen des persönlichen Infektionsrisikos

Seit Beginn des Shutdowns im November sei „das für Verhalten relevante affektive (gefühlte) Risiko stabil auf erhöhtem Niveau”. Fast alle Befragten haben von der Mutation des Coronavirus gehört.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Umsetzen der Schutzmaßnahmen

Die „AHA-AL”-Verhaltensregeln kennen die meisten Befragten. Das Akronym steht für „Abstand halten, (Hand-)Hygiene, Alltagsmaske tragen, Corona-App nutzen und lüften”. Mehr als 90 Prozent tragen regelmäßig Maske und halten Abstand. Mehr als 80 Prozent der Befragten waschen ihre Hände länger als 20 Sekunden und lüften Räume regelmäßig. Die Corona-App benutzt allerdings nur rund die Hälfte der Befragten.

Ebenfalls bekannt bei fast 90 Prozent der Befragten sind die „drei G”: geschlossene Räume mit schlechter Belüftung, Gruppen und Gedränge sowie Gespräche in engem Kontakt meiden. Mehr als 90 Prozent der Befragten meiden Gedränge, 84 Prozent Gespräche mit engen Kontakten und immerhin drei Viertel geschlossene Räume.

26 Prozent der Befragten finden, die Corona-Schutzmaßnahmen seien übertrieben. 32 Prozent ärgern sich über sie – das sind 10 Prozent mehr als noch zum Jahresende.

Je näher sich Personen emotional stehen, desto weniger achten sie auf Schutzmaßnahmen wie Abstand halten oder Maske tragen. Laut den Cosmo- Forschern ist eine schnelle Reduzierung der Kontakte wichtig, um Infektionsfälle zu reduzieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Info: Das ist das Cosmo-Projekt

Seit Beginn der Corona-Pandemie befragen Wissenschaftler für das Projekt „Covid-19-Snapshot-Monitoring“ (Cosmo) Menschen zu ihrer Wahrnehmung der Krise und dem Umsetzen von Schutzmaßnahmen. Die Forscher erarbeiten aus den Ergebnissen Empfehlungen für Politik und Medien zum weiteren Umgang mit der Covid-19-Lage in Deutschland. Cosmo ist ein Gemeinschaftsprojekt, unter anderen von der Universität Erfurt, dem Robert-Koch-Institut und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Die aktuelle Erhebung bezieht sich auf Umfragen am 12. und 13. Januar, also Dienstag und Mittwoch in der vergangenen Woche. 1014 Menschen haben daran teilgenommen.


Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken