WHO: Zahl der weltweiten Corona-Neuinfektionen und Todesfälle stabilisiert sich
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/22VM74KTJNHBHJHV7OYR33TABQ.jpeg)
Die Zahl der weltweit gemeldeten Corona-Infektionen stabilisiert sich nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) offenbar.
© Quelle: Robert Michael/dpa
Genf. Die Zahl der weltweit gemeldeten Corona-Infektionen stabilisiert sich nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) offenbar. In der Woche vom 16. bis 22. August wurden aus aller Welt 4,5 Millionen Ansteckungen gemeldet, wenig mehr als in der Vorwoche, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten wöchentlichen WHO-Corona-Bericht hervorgeht.
Die Zahl der im gleichen Zeitraum gemeldeten Todesfälle blieb etwa gleich mit rund 68.000. In der Region Europa, zu der 53 Länder bis nach Aserbaidschan gehören, stieg die Zahl der gemeldeten Todesfälle um elf Prozent, auf dem amerikanischen Kontinent um zehn Prozent, während sie andernorts zurückging.
Seit Pandemiebeginn rund 211 Millionen Infektionen
Seit Anfang des Jahres hat es nach der WHO-Statistik weltweit zwei Infektionswellen gegeben, mit einem ersten Höhepunkt Mitte bis Ende April und einem zweiten Mitte August. Die höchste Zahl an Infektionen seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 wurde in der Woche vom 19. April 2021 gemeldet: 5,7 Millionen. Die höchste Todeszahl innerhalb einer Woche wurde Mitte Januar mit rund 101.000 gemeldet.
50er-Inzidenz wird gestrichen - was kommt danach?
Viele Landkreise sind längst wieder über der Inzidenzschwelle von 50. Die Zahl hat «ausgedient», sagt Gesundheitsminister Spahn. Doch was kommt danach?
© Quelle: dpa
Die WHO hat seit Beginn der Pandemie circa 211 Millionen Infektionen und gut 4,4 Millionen Todesfälle dokumentiert.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von glomex GmbH, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
RND/dpa