Coronavirus-Hotspot Schule? Dynamik laut neuer Studie überschätzt

Die Dynamik der Virusverbreitung an Schulen sei bisher überschätzt worden, hieß es in einer neuen Studie aus Sachsen. Das bedeute aber nicht, dass das Virus weniger gefährlich ist, betonen die Studienleiter.

Die Dynamik der Virusverbreitung an Schulen sei bisher überschätzt worden, hieß es in einer neuen Studie aus Sachsen. Das bedeute aber nicht, dass das Virus weniger gefährlich ist, betonen die Studienleiter.

Dresden. Schulen in Sachsen haben sich nach ihrer Wiedereröffnung in der Corona-Krise nicht als Hotspots bei Infektionen erwiesen. Das ist ein Ergebnis einer Studie der Universitätsklinik Dresden, deren erste Phase am Montag vorgestellt wurde. In einigen Schulen habe es bestätigte Corona-Fälle gegeben. Dennoch seien bei Lehrern und Schülern dort nicht überdurchschnittlich mehr Antikörper nachweisbar. Die Dynamik der Virusverbreitung sei bisher überschätzt worden, hieß es.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das bedeute aber nicht, dass das Virus weniger gefährlich ist, sagte Studienleiter Reinhard Berner: "Ich habe großen Respekt vor diesem Virus." In den vergangenen Wochen habe man aber gelernt, dass sich Coronaviren weder in Haushalten mit Kindern noch in Schulen und Kindergärten enorm weiterverbreiten. Dennoch seien die von der Politik getroffenen Maßnahmen richtig gewesen. Genauso richtig sei es aber, Schulen und Kitas unter bestimmten Voraussetzungen wieder zu öffnen.

Corona-Antikörper im Blut von Schülern und Lehrern untersucht

Damit liegt der Immunisierungsgrad in der Gruppe der Studienteilnehmer bei deutlich unter einem Prozent (0,6 Prozent) und fällt geringer aus als prognostiziert.

Studienleiter Reinhard Berner

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Uniklinikum Dresden hatte im Mai 2020 eine Studie zur Verbreitung des Sars-CoV-2-Virus an Schulen in Dresden und in den Landkreisen Bautzen und Görlitz begonnen. In der ersten Testphase untersuchte man 1541 Schüler und 504 Lehrer. Die Studie solle Aufschluss über den aktuellen Immunitätsstatus der Betroffenen geben und sei repräsentativ für Regionen mit niedrigen Infektionszahlen, hieß es.

Chronologie des Coronavirus

Der Beginn des verheerenden Coronavirus war vermutlich ein Tiermarkt in Wuhan/China. In nur wenigen Wochen erreichte das Virus auch Europa.

Bei zwölf der 2045 Blutproben ließen sich zweifelsfrei Antikörper gegen den Erreger Sars-CoV-2 nachweisen. "Damit liegt der Immunisierungsgrad in der Gruppe der Studienteilnehmer bei deutlich unter einem Prozent (0,6 Prozent) und fällt geringer aus als prognostiziert", so Berner. Er zog auch ein positives Fazit mit Blick auf die Verbreitung des Virus in Familien. In 24 Familien von Teilnehmern habe es mindestens einen bestätigten Corona-Fall gegeben, aber nur bei einem der Probanden ließen sich Antikörper nachweisen.

Immunität: Virusübertragung in Familien nicht so dynamisch wie angenommen

"Wir gehen in die Sommerferien 2020 mit einem Immunitätsstatus, der sich nicht von dem im März 2020 unterscheidet", erklärte Berner. Diese Untersuchungsergebnisse lieferten Hinweise darauf, dass die Virusübertragung in Familien nicht so dynamisch geschieht wie bisher angenommen. Der größte Teil der Schulkinder habe trotz eines Infektionsfalls im Haushalt selbst keine Infektion durchgemacht. Auch diesen Befund müsse man bei einer neuen Entscheidung über Maßnahmen der Kontaktbeschränkung nachdenken. Nach den Worten von Berner sind weitere Testreihen geplant. Auch in Kitas wolle man Untersuchungen durchführen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sachsens Schulen gehen nach den Sommerferien in Normalbetrieb

Sachsens Kultusminister Christian Piwarz (CDU) kündigte an, dass die Schulen im Freistaat nach den Sommerferien wieder im Normalbetrieb beginnen. Das sei aber nur möglich, wenn man weiter vorsichtig mit dem Virus umgehe. Piwarz zufolge waren die Schüler zuletzt mit sehr unterschiedlichen Lehr- und Lernvoraussetzungen konfrontiert: “Es ist daher besonders wichtig, für jeden Schüler den Nachholbedarf zu bestimmen und die ermittelten Defizite in der Unterrichtsplanung für das neue Schuljahr zu berücksichtigen.” Der Pflichtunterricht habe dabei höchste Priorität. Schulschließungen würden nur die Ultima Ratio sein. Das Recht auf Bildung und Chancengerechtigkeit dürfe in der Abwägung mit Infektionsschutzmaßnahmen nicht leichtfertig unter die Räder geraten.

Allerdings will man auf zeitlich und lokal begrenzte Schließungen vorbereitet sein. "Die Organisation häuslicher Lernzeit ist bei der Planung des Schuljahres von Anfang an zu berücksichtigen, damit die Schüler umfassend betreut und begleitet werden können", so Piwarz. Jede Schule soll einheitliche Lösungen in der Kommunikation und beim Fernunterricht etablieren. Der Mindestabstand von 1,5 Metern gilt nicht mehr. Die Schulleitungen können selbst festlegen, wann und wo im Gelände eine Maske zu tragen ist. Eine Gesundheitsbestätigung - wie bisher an den Grundschulen üblich - soll es nicht mehr geben. Händewaschen oder Desinfektion sind Pflicht.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken