Coronavirus breitet sich weiter aus: Mehr als 7000 Infizierte, 170 Todesfälle

Ein Mitarbeiter eines Herstellers medizinischer Geräte arbeitet in einer Produktionswerkstatt für Mundschutz-Masken.

Die Weltgesundheitsorganisation sei besorgt über die „rapide Ausbreitung“ der Lungenkrankheit, sagten Vertreter am Mittwoch. (Symbolbild)

Peking/Paris. Wie die chinesische Gesundheitsbehörde am Donnerstag mitteilte, stieg die Gesamtzahl der Todesfälle um 38 auf nun 170. Die Zahl der bestätigten Erkrankten stieg auf 7711 Fälle in China. Nachdem auch Tibet die erste Erkrankung mit dem neuen Coronavirus gemeldet hatte, sind nun in allen Regionen und Provinzen Chinas Infektionen nachgewiesen. Die ersten Fälle waren Ende Dezember in der zentralchinesischen Stadt Wuhan aufgetreten (Stand: 05.02.2020).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Coronavirus breitet sich in Japan weiter aus

In Japan sind drei aus Wuhan zurückgeholte Menschen positiv auf das neue Coronavirus getestet worden. Zwei von ihnen zeigten jedoch keine Symptome, wie das Gesundheitsministerium in Tokio am Donnerstag bekanntgab. Die Betroffenen waren am Vortag mit einer von der Regierung gecharterten Maschine aus dem chinesischen Wuhan zurückgeholt worden, wo das neue Coronavirus ausgebrochen war. Damit erhöht sich die Zahl der Fälle des Erregers in Japan auf elf. Darunter sind auch zwei Personen, die sich in Japan angesteckt hatten, nachdem der betroffene Busfahrer und eine Reiseführerin mit chinesischen Touristen aus Wuhan in Kontakt gekommen waren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unterdessen landete eine Chartermaschine mit weiteren 210 Japanern aus Wuhan an Bord in Tokio. Wie örtliche Medien meldeten, wiesen mehrere Personen Symptome auf und würden in medizinische Einrichtungen gebracht. Am Vortag waren bereits 206 Japaner heimgeholt worden. Zwei von ihnen hatten sich jedoch geweigert, sich auf den Coronavirus testen zu lassen. Ministerpräsident Shinzo Abe bezeichnete das Verhalten der beiden Personen als „sehr bedauerlich“.

Coronavirus: Fälle in Frankreich und Deutschland bestätigt

Auch Frankreich meldete eine weitere Infektion. Bei der mittlerweile fünften Erkrankung im Land handele sich dabei um die Tochter des ebenfalls erkrankten 80-jährigen Touristen aus China, teilte das französische Gesundheitsministerium mit. Der Zustand des 80-Jährigen sei ernst, der Mann werde weiter in einem Pariser Krankenhaus behandelt. Außerdem habe sich der Zustand eines weiteren infizierten etwa 30-Jährigen verschlechtert, der seit Ende vergangener Woche behandelt wird. Derzeit sind rund 50 Infektionen mit dem Coronavirus außerhalb Chinas bestätigt (Stand: 05.02.2020).

Die vier ersten Patienten in Deutschland waren am Mittwoch nach Angaben des behandelnden Chefarztes Clemens Wendtner von der München Klinik Schwabing symptomfrei und in klinisch gutem Zustand.

Wie sich das Coronavirus bisher ausbreitete

Chronologie des Virus, das sich rasend schnell ausbreitet und mit dem sich immer mehr Menschen infizieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bundeswehr soll Deutsche wegen der Lungenkrankheit aus Wuhan holen

Viele Staaten, darunter auch Deutschland, arbeiten weiter daran, ihre Bürger aus der besonders betroffenen Stadt Wuhan in Zentralchina auszufliegen. In Japan kehrte am Donnerstag die zweite Chartermaschine mit 210 Landsleuten aus Wuhan zurück. Am Vortag waren bereits 206 Japaner heimgeholt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen ist keiner von ihnen positiv auf den neuen Erreger worden. Auch die USA hatten am Mittwoch rund 200 Staatsbürger ausgeflogen.

Wann genau ein Flieger der Bundeswehr startet, um Deutsche aus Wuhan zu holen, war am Donnerstag weiterhin unklar. Unter den etwa 90 Deutschen und Angehörigen, die sich in der Region um die Millionenstadt Wuhan aufhalten, sind bisher keine Infektionen oder Verdachtsfälle festgestellt worden. Das Flugzeug der Bundeswehr soll in Frankfurt landen. Dort sollen die Passagiere zunächst in Quarantäne kommen. Laut Bundesgesundheitsministerium wurde in Abstimmung mit den hessischen Behörden entschieden, Rückkehrer während der Inkubationszeit von 14 Tagen zentral unterzubringen.

Coronavirus: Weltgesundheitsorganisation (WHO) plant Notfall-Ausschuss

Das chinesische Verhalten während des Sars-Ausbruchs und das chinesische Verhalten heute – absolut kein Vergleich.

Michael Ryan, Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Der Chef der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Tedros Adhanom Ghebreyesus und Notfallchef Michael Ryan zeigten sich am Mittwoch besorgt über die „rapide Ausbreitung“ der Lungenkrankheit. Sie seien jedoch sehr beeindruckt von den chinesischen Aktivitäten. „Das chinesische Verhalten während des Sars-Ausbruchs und das chinesische Verhalten heute – absolut kein Vergleich“, sagte Ryan, der 2003 auch während des Sars-Ausbruchs schon involviert war. Die Tatsache, dass es bislang nur einige Dutzend Fälle im Ausland gebe, sei den rigorosen Maßnahmen Chinas zu verdanken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf die Frage, ob die WHO das Ausfliegen von Ausländern empfiehlt, sagte Tedros: „Die Entscheidung liegt natürlich bei jedem Land selbst. Aber sie müssen gut darauf vorbereitet sein, wenn das Virus auf diesem Weg eingeschleppt wird.“ Angesichts der rasanten Ausbreitung des neuen Coronavirus hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Donnerstag erneut den Notfall-Ausschuss einberufen.

Lungenkrankheit aus Wuhan: China trifft entsprechende Maßnahmen

Nach British Airways und der Lufthansa kündigen immer mehr Fluggesellschaften an, ihre Flüge nach China einzustellen. Auch die spanische Fluggesellschaft Iberia streicht ab Freitag zunächst alle Verbindungen von und nach China. Die Airline bietet normalerweise drei Flüge pro Woche zwischen Madrid und Shanghai an.

Chinas Fußballverband CFA kündigte am Donnerstag an, die Fußball-Saison des Landes vorerst zu verschieben. So sollen die Gesundheit der Fans und Spieler geschützt werden. Ein neuer Starttermin wurde zunächst nicht genannt.

USA richten Taskforce gegen Lungenkrankheit ein

Im Kampf gegen das neuartige Coronavirus haben nun auch die USA eine eigene Taskforce gegründet. Geleitet wird die Expertengruppe von Gesundheitsminister Alex Azar, die Koordination übernimmt der Nationale Sicherheitsrat, wie das Weiße Haus in Washington am Mittwoch (Ortszeit) mitteilte. Die Gesundheitsexperten sollen das Virus beobachten und seine Ausbreitung verhindern. Zudem sollen sie die amerikanische Öffentlichkeit ständig über Entwicklungen auf dem Laufenden halten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Arbeitsgruppe habe sich bereits seit Montag täglich getroffen, hieß es in der Mitteilung weiter. Das Infektionsrisiko für US-Amerikaner bleibe weiterhin niedrig. In den USA wurden bisher fünf Fälle von Infektionen mit dem Virus registriert.

Auswirkungen des Coronavirus: Chinesisches Wirtschaftswachstum gefährdet

Das chinesische Wirtschaftswachstum dürfte wegen des neuen Coronavirus nach Ansicht der US-Notenbank etwas geringer ausfallen. Es sei noch zu früh, die Auswirkungen genau zu prognostizieren, aber eine „gewisse Störung“ des Wirtschaftslebens in der kurzen Frist sei sehr wahrscheinlich, sagte Notenbankchef Jerome Powell am Mittwoch vor Journalisten.

Schwächeres Wachstum in China, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Erde, wäre auch in den USA spürbar, aber nur sehr begrenzt, sagte Powell. Betroffen wären nach derzeitigem Kenntnisstand wohl vor allem China und seine Nachbarländer.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken