Coronavirus: Ist das Infektionsrisiko bei Blutgruppe 0 geringer?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QRW7A2HWZNAOROJEZA7SAXKQPU.jpg)
Die Blutgruppe ist einer von mehreren Faktoren, der über das Corona-Infektionsrisiko bestimmt.
© Quelle: Dpa
Verschiedene Faktoren beeinflussen, wie anfällig jemand für eine Corona-Infektion ist. Das Alter spielt dabei etwa eine Rolle, ebenso wie das Gewicht oder Vorerkrankungen. Zum Beispiel können sich Menschen mit einem geschwächten Immunsystem leichter mit dem Coronavirus infizieren als Menschen, deren Immunsystem intakt ist. Mehrere internationale Studien deuten inzwischen darauf hin, dass noch ein weiterer Faktor über das Infektionsrisiko bestimmt: die Blutgruppe.
Studie aus Österreich: Menschen mit Blutgruppe 0 erkranken seltener an Covid-19
Eine der ersten Untersuchungen dazu stammte von Forscherinnen und Forschern der Medizinischen Universität Graz. Sie hatten das Blut von knapp 400 Menschen untersucht, die positiv auf das Coronavirus getestet worden waren und stationär im Krankenhaus behandelt werden mussten. Als Vergleichsgruppe hatten rund 250.000 Vollblutspenderinnen und Vollblutspender des Blutspendedienstes des Österreichischen Roten Kreuzes Landesverband Steiermark gedient.
In ihrer Studie von Ende 2020 hatten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler festgestellt, dass Menschen mit der Blutgruppe 0 statistisch seltener an Covid-19 erkranken. Nur wenige Infizierte hatten die Blutgruppe 0; „signifikant häufiger“ sei hingegen der Anteil der Blutgruppe AB gewesen, hatte die Universität in einer Pressemitteilung mitgeteilt.
Für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist dies ein Hinweis darauf gewesen, dass die Blutgruppe die Anfälligkeit für Corona-Infektionen beeinflusst. Sie hatten jedoch darauf hingewiesen, dass das nicht bedeute, dass Menschen mit der Blutgruppe 0 nicht schwer an Covid-19 erkranken können. Der Schweregrad einer Covid-19-Erkrankung bleibe von der Blutgruppe unbeeinflusst.
Corona-Infektionsrisiko mit Bluttransfusion vergleichbar
Die Erkenntnisse, die die Medizinische Universität Graz gesammelt hat, dienten als Grundlage für weitere Forschungsarbeiten. Eine davon verfasste Peter Ellis, Dozent für Molekulargenetik und Fortpflanzung an der britischen Universität von Kent. Er wollte verstehen, warum genau Menschen mit der Blutgruppe 0 seltener an Covid-19 erkranken als Menschen mit einer anderen Blutgruppe.
In seiner Studie, die im Juni vergangenen Jahres im Fachmagazin Epidemics erschienen ist, beschrieb er, dass sich eine Corona-Infektion ähnlich wie eine Bluttransfusion verhalte. Bei infizierten Personen sei die Wahrscheinlichkeit, das Virus auf jemand anderen zu übertragen, für den sie ein kompatibler Blutspender sind, zwei- bis dreimal höher.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Was „Superempfänger“ und „Superverbreiter“ unterscheidet
Für die Blutgruppe 0 würde das bedeuten: Als „Universalspender“ können sie jedem Menschen Blut spenden, das heißt, im Fall einer Corona-Infektion können sie den Erreger an andere Personen jeder Blutgruppe weitergeben. Sie erkranken insgesamt jedoch seltener, da sie Viruspartikel von einem Infizierten mit einer anderen Blutgruppe abstoßen – genauso wie sie auch bei der Bluttransfusion nur das Blut der eigenen Blutgruppe erhalten können. Nach diesem Prinzip sind Menschen mit der Blutgruppe AB dagegen eher in der Lage, sich mit dem Coronavirus anzustecken, als es weiterzugeben. Sie wären also „Superempfänger“, während Personen mit der Blutgruppe 0 „Superverbreiter“ wären.
Die Antigene, die sich auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen befinden, seien hingegen keine Anfälligkeitsfaktoren, schrieb Molekulargenetiker Ellis, „da sie sich nicht auf den Schweregrad der Krankheit auswirken und das relative Risiko für Personen, die nicht zur Blutgruppe 0 gehören, bei einer hohen Prävalenz in der Bevölkerung abgeschwächt ist“. Gemeint ist damit: Wenn sich die Mehrheit einer Bevölkerung mit dem Coronavirus infiziert hat, ist das Infektionsrisiko für alle Blutgruppen gleich.
Impfung senkt Infektions- und Erkrankungsrisiko für alle
Doch was bedeuten diese Erkenntnisse jetzt für die Praxis? Können sich Menschen mit der Blutgruppe 0 sorgloser verhalten, weil sie kaum Infektionen fürchten müssen? Oder sollten sie womöglich vorrangig geimpft werden, weil sie das Coronavirus eher verbreiten?
Obwohl die Studienlage nahelegt, dass Menschen mit der Blutgruppe 0 weniger anfällig für eine Corona-Infektion sind, sollten sich diese weiterhin an die geltenden Schutz- und Hygienemaßnahmen halten. Denn es ist durchaus möglich, dass auch sie sich mit dem Erreger infizieren und schlimmstenfalls schwer erkranken können. Durch die hochansteckende Virusvariante Omikron, die mittlerweile das Infektionsgeschehen in Deutschland dominiert (aber zum Zeitpunkt der Studien noch nicht zirkulierte), ist ihr Ansteckungsrisiko ohnehin noch einmal gestiegen.
Impfungen sind weiterhin nicht nur für Menschen mit Blutgruppe 0 ein wichtiger Faktor zu Bekämpfung der Pandemie. „Es ist wichtig, dass Personen aller Blutgruppen geimpft werden, anstatt eine bestimmte Gruppe anzusprechen“, machte er in seiner Studie deutlich. Denn eine Corona-Impfung kann sowohl das Infektions- als auch das Erkrankungsrisiko deutlich reduzieren, unabhängig von der Blutgruppe. Angesichts der Omikron-Variante ist es wichtig, drei Impfdosen zu erhalten. Danach erhöht sich der Schutz vor einer Covid-19-Erkrankung mit Symptomen wie Husten, Fieber oder Halsschmerzen signifikant.
Dieser Artikel wurde am 8. Mai aktualisiert.