In Portugal kursiert das Coronavirus plötzlich wieder auf hohem Niveau. Auslöser ist die neue Omikron-Subvariante BA.5. Auch in Deutschland könnte sie bald die nächste Infektionswelle beschleunigen. Eine bestimmte Personengruppe ist besonders gefährdet.
In Portugal steigt die Zahl der Corona-Ansteckungen plötzlich wieder rasant. Zwischen 20.000 und 35.000 Fälle werden seit Mitte Mai plötzlich an vielen Tagen gemeldet, bei rund zehn Millionen Einwohnern, von denen rund 87 Prozent geimpft sind. Gemeldete Todesfälle und die Zahl der im Krankenhaus Behandelten steigt ebenfalls. Und das mitten in der sommerlichen Reisesaison, in Europa. Eigentlich war das Coronavirus dafür bekannt, bei steigenden Temperaturen weniger stark zu kursieren. Zumindest lief das die vergangenen zwei Pandemiejahre so.
Gesundheitsbehörden in Europa besorgt das. Denn die zunehmenden Corona-Infektionen in Portugal haben nicht nur damit zu tun, dass Schutzmaßnahmen weitgehend gefallen sind. Die Europäische Seuchenschutzbehörde ECDC sieht für den starken Anstieg auch die neue Omikron-Subvariante BA.5 als Auslöser. Diese tauchte im Februar erstmals in Südafrika auf, wurde dort schnell dominant – und hat sich inzwischen auch in Portugal durchgesetzt.