Modellierung: Ungeimpfte sind an bis zu neun von zehn Infektionen beteiligt

An den meisten Infektionen in Deutschland sind Ungeimpfte beteiligt, wie aus einer Modellierung hervorgeht.

An den meisten Infektionen in Deutschland sind Ungeimpfte beteiligt, wie aus einer Modellierung hervorgeht.

Ungeimpfte sind einer aktuellen Modellierung zufolge an etwa acht bis neun von zehn Corona-Infektionsf­ällen in Deutschland beteiligt. Das berichten Wissen­schaft­lerinnen und Wissen­schaftler der Humboldt-Universität zu Berlin in einer Studie, die auf dem Preprint-Server „Medrxiv“ erschienen ist. Sie wurde noch nicht von externen Experten und Expertinnen überprüft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Demnach gingen im Zeitraum vom 11. Oktober bis 7. November schätzungs­weise bis zu 76 Prozent aller Infektionen in Deutschland auf Ungeimpfte zurück, die andere mit dem Virus ansteckten. Den verbleibenden Anteil der Infektions­fälle führen die Forschenden auf Geimpfte zurück.

Forschende gehen für Modellierung von Impf­effekti­vität von 72 Prozent aus

Für ihre Modellierung nutzten die Forschenden Infektionsdaten aus dem Zeitraum vom 11. Oktober bis zum 7. November. Zu dieser Zeit verzeichnete Deutschland ein exponentielles Wachstum mit einer effektiven Repro­duktions­zahl (R-Wert) von 1,2 und einer Impfquote von gut 65 Prozent. Die Wissen­schaft­lerinnen und Wissenschaftler nahmen für die Effektivität der Corona-Impfungen einen durch­schnitt­lichen Wert von 72 Prozent an. Das heißt, dass in einer Gruppe von Geimpften 72 Prozent der Infektionen durch die Vakzine verhindert werden, zu denen es in einer vergleich­baren Gruppe Ungeimpfter kommen würde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaftler kombinierten in ihrer am Freitag veröffentlichten Studie diese und weitere Parameter, darunter etwa die Impfquoten der verschiedenen Alters­gruppen und die Zahl der sympto­matischen Durchbrüche. Über die Hälfte (51 Prozent) der Neuinfek­tionen waren in diesem Szenario Fälle, in denen Ungeimpfte andere Ungeimpfte infizierten. In einem Viertel der Fälle infizierten Ungeimpfte geimpfte Menschen, in 15 Prozent war es der Modellierung zufolge umgekehrt. Nur 9 Prozent der Fälle geht demnach auf eine Übertragung des Coronavirus von Geimpften auf Geimpfte zurück.

Daraus ergibt sich eine Beteiligung von Ungeimpften an den Infektionen von 91 Prozent. Sprich: In diesem Szenario mit einer angenom­menen Impf­effektivität von 72 Prozent kommen die Forschenden auf das Ergebnis, dass an gut neun von zehn Infektions­fällen mindestens eine Ungeimpfte oder ein Ungeimpfter beteiligt ist.

Wissenschaftler erforschen die Eigenschaften der Omikron-Variante
ARCHIV - 03.02.2021, Baden-W��rttemberg, Stuttgart: Ein Forscher zeigt im Landesgesundheitsamt Baden-W��rttemberg, wie ein PCR-Test f��r die Analyse auf Mutationen des Coronavirus vorbereitet wird. Nach ersten gesicherten Nachweisen der Omikron-Variante in Deutschland gehen Experten von einem bereits dar��ber hinausgehenden Vorkommen aus. (zu dpa: ��Wie stark ist Omikron in Deutschland verbreitet? Was Experten sagen��) Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Forschung rund um die im südlichen Afrika entdeckte Coronavirus-Variante Omikron läuft auf Hochtouren. Bislang gibt es wenig gesicherte Erkenntnisse.

Ungeimpfte auch bei geringerer Impf­effek­tivität an den meisten Infektionen beteiligt

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um den Humboldt-Professor Dirk Brockmann räumen jedoch ein: „Über die tatsächliche Impf­effekti­vität besteht wissen­schaftliche Unsicherheit“, schreiben sie. Daher betrachteten sie ein zweites Szenario, in dem sie annehmen, dass die Effektivität nur zwischen 50 und 60 Prozent beträgt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aber auch in diesem Fall lag der Anteil der auf Ungeimpfte zurück­gehenden Corona-Neuin­fektionen noch bei 67 Prozent. Der Anteil an Fällen, in denen Ungeimpfte andere Ungeimpfte ansteckten, lag den Annahmen zufolge in diesem Szenario bei rund 38 Prozent. Unge­impfte infizierten Geimpfte in schätzungsweise 29 Prozent der Fälle, umgekehrt waren es 17 Prozent. Daraus ergibt sich eine Beteiligung von Ungeimpften an den Infektionen von 84 Prozent. Der Anteil an Infektionen, in denen Geimpfte andere Geimpfte ansteckten, lag laut Modellierung bei 16 Prozent.

RND

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken