Kaum Fälle, wenig Daten: RKI-Präsident befürchtet Folgen für Wirksamkeit von Grippe-Impfstoffen

Berlin: Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) bei der Bundespressekonferenz.

Berlin: Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), bei der Bundespressekonferenz.

Berlin. Die Wirksamkeit der Grippe-Impfstoffe für die anstehende Saison lässt sich dem Präsidenten des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge kaum abschätzen. „Die Datenbasis, auf der der Impfstoff erarbeitet wurde, ist nicht so gut wie die Datenbasis der Vorjahre“, sagte Lothar Wieler zum Start der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) am Sonntag in Berlin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In jeder Influenza-Saison kursieren andere Virusvarianten, daher müssen Impfstoffe jährlich angepasst werden. Grundlage bildet ein weltweites Netzwerk von Überwachungsstellen, mit der die um den Globus laufende Grippewelle verfolgt und analysiert wird. Wegen der Corona-Pandemie sei aber zum einen ein Teil dieses Systems zusammengebrochen, erklärte Wieler. Zum anderen habe es im Zuge der Schutzmaßnahmen vielfach weit weniger Influenza-Fälle gegeben, auch das mache Rückschlüsse auf die in dieser Saison am stärksten kursierenden Grippestämme schwierig.

RKI verzeichnet in der Corona-Pandemie schwächste Grippe-Saison seit Jahren

Für Deutschland hatte das RKI im vergangenen Winter mit nur einigen Hundert im Labor bestätigten Fällen die wohl schwächste Grippe-Saison seit Jahrzehnten erfasst – im Jahr davor waren es noch mehr als 180.000 Fälle. Nach Definition der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am RKI wurden nicht einmal die Kriterien für den Beginn einer Grippewelle erfüllt, wie es hieß. „Es hat in dieser Saison überhaupt keine Grippewelle gegeben.“ Auch die meisten anderen Länder der Nordhalbkugel blieben demnach von der Welle verschont.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Grund für das Ausbleiben waren die vielerorts geltenden Corona-Maßnahmen wie Mindestabstände, Masken, Homeoffice-Regelungen und Schulschließungen. Ob es in diesem Jahr mit den inzwischen deutlich reduzierten Maßnahmen zu einer starken Grippewelle kommt, lässt sich Wieler zufolge noch nicht abschätzen. „Wenn wir eine Influenza-Welle bekommen, kommt sie obendrauf auf die vierte Corona-Welle.“ Die Krankenhäuser bereiteten sich bereits auf dieses Szenario vor.

RKI-Präsident Wieler: Befürchten diesen Herbst und Winter eine Belastung der Krankenhäuser

Bei anderen Atemwegsinfektionen wie RSV zeigt sich dem RKI-Präsidenten zufolge bereits ein Anstieg der erfassten Fälle. Generell sei zu befürchten, dass es in diesem Herbst und Winter wieder zu deutlich mehr Atemwegsinfektionen kommt – mit entsprechender Belastung der Krankenhäuser. Auch das sei neben der Corona-Lage ein guter Grund dafür, Schutzmaßnahmen wie das Masketragen den gesamten Winter über beizubehalten.

RKI-Präsident zu Infektionskrankheiten: „Sehr viele Lehren“ aus der Corona-Pandemie für Deutschland

Generell sieht Wieler im Umgang mit Infektionskrankheiten wie Corona deutlichen Nachbesserungsbedarf für Deutschland. „Es gibt sehr viele Lehren zu ziehen“, sagte er. In der laufenden Pandemie habe man „gnadenlos Defizite kennengelernt“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

So gebe es in Deutschland ein Manko beim Erstellen klinischer Studien, erläuterte Wieler. Ein weiteres Thema mit Nachbesserungsbedarf sei die Datentransparenz. Sie zu schaffen, sei „ein dickes Brett“. Oftmals seien Daten im Prinzip schon da, aber gut versteckt und nicht frei verfügbar. Zu den positiven Lerneffekten zählt der RKI-Präsident, dass Entscheidern in Politik und Wirtschaft die gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Infektionskrankheiten stärker klar geworden sei.

In der Bevölkerung sei zudem das Verständnis für Hygiene gewachsen, bei vielen Infektionskrankheiten hätten sich im Zuge dessen die Fallzahlen reduziert. Das könne womöglich ein nachhaltiger Effekt sein.

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hatte Anfang September die ersten Grippe-Impfstoffe für Herbst und Winter freigegeben. Das für Impfstoffe zuständige Bundesinstitut hatte die ersten 10,7 Millionen Dosen für den deutschen Markt geprüft. Dabei geht es vor allem um die Qualitätskontrolle, nicht um die Wirksamkeit. Insgesamt stehen dem PEI zufolge in diesem Jahr neun Impfstoffe gegen Influenza zur Verfügung.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken