Corona-Pandemie: Mit Maskenpflicht oder ohne? So geht es in den Schulen weiter

Eine Befürchtung der Experten: Nach den Sommerferien könne es zu einer Durchmischung kommen – und bei den Infektionszahlen zu einem Anstieg.

Eine Befürchtung der Experten: Nach den Sommerferien könne es zu einer Durchmischung kommen – und bei den Infektionszahlen zu einem Anstieg.

Berlin. Man hat sich lange nicht gesehen, den Kopf durchgelüftet, sich verändert: Die Rückkehr zur Schule nach den Sommerferien war schon immer etwas aufregend. In Zeiten von Corona gilt das nicht mehr nur für Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Auch Politiker, Ärzte, Virologen und andere Fachleute blicken gespannt bis besorgt auf den Schulstart in diesem Jahr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Drohen neue Ausbruchsherde oder gar die gefürchtete zweite Welle in Deutschland, wenn sich die Kontakte unter Kindern wieder häufen? Wie soll die neue Normalität in Klassenzimmern aussehen? Und führt sie womöglich doch dazu, dass Schulen wieder dicht gemacht werden?

“Aktuell fahren die Leute quer durch die Republik und Europa, wir haben zudem Arbeitsmigration vom Balkan. All das fühlt sich bedenklich an”, sagte der Kommissarische Direktor des Charité-Instituts für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit, Frank Mockenhaupt. Er leitet an dem Universitätsklinikum die Berliner Studie zu Corona und Schulen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach den Sommerferien könne es zu einer Durchmischung kommen – und bei den Infektionszahlen zu einem Anstieg. “Die Befürchtung ist, dass Schulen und Kitas im Normalbetrieb dazu beitragen könnten”, so Mockenhaupt. Die Situation in einigen Ländern zeige ein Potenzial für eine solche Entwicklung, in anderen Ländern sei aber nichts dergleichen geschehen. Vor allem Israel nennen mehrere Experten als warnendes Beispiel: Dort schossen die Fallzahlen zuletzt in die Höhe, Schulen gelten als einer der Hotspots.

Welche Rolle spielen mit Corona infizierte Kinder?

Mit Sars-CoV-2 infizierte Kinder gelten als vergleichsweise selten. “In den internationalen Daten, vor allem aus China, war seit Beginn des Ausbruchs zu sehen, dass deutlich weniger infizierte Kinder als Erwachsene gefunden wurden”, sagte Folke Brinkmann, kommissarische Leiterin der Abteilung für Kinder-Lungenheilkunde der Bochumer Uni-Kinderklinik. Inzwischen sei zu vermuten, dass sich Kinder tatsächlich nicht so oft anstecken – und wenn, dann hätten sie eher Verläufe mit nur geringer Symptomatik oder seien gänzlich symptomfrei. “Der kleine Anteil, der erkrankt, hat zumeist eine fieberhafte Infektion mit Erkältungsbeschwerden oder Bauchschmerzen”, so die Oberärztin.

Wie ist die Lage an den Schulen?

Mit der Sondersituation der geschlossenen Schulen ab etwa Mitte März blieb unklar, wie sich das Virus dort unter Normalbedingungen verbreitet. Gab es Fälle in Familien, wurden Kinder vor allem in der Anfangszeit oft nicht getestet. Spätere Tests wie etwa in Berlin vor den Sommerferien dürfen Mockenhaupt zufolge nicht als Entwarnung interpretiert werden: Unter rund 550 Schülern und Lehrkräften fand sich zwar nur ein positiver Fall, wie er sagte. Wie auch in anderen Untersuchungen, etwa in Sachsen, seien die Tests aber zu einer Zeit mit generell sehr niedrigen Infektionszahlen durchgeführt worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In den relativ kurzen Phasen vor und seit dem Lockdown wurden zwar Ausbrüche an Schulen erfasst, allerdings überschaubaren Ausmaßes. Die Ausgangspunkte gelten laut Experten als schwer zu bestimmen: Wird das Virus aus Familien in Schulen getragen oder umgekehrt? Zumindest eine noch nicht von Fachleuten begutachtete Untersuchung aus Frankreich fand keine Hinweise auf Weiterübertragung von Kindern in der Schule.

Welche Rolle spielen Kinder als Überträger?

Mehrere Experten machten deutlich: Die anfängliche Befürchtung scheine sich eher nicht zu bewahrheiten, dass Kinder besondere Treiber für Ansteckungen sein könnten. Nach den bekannten Daten spielten Kinder “keine herausragende Rolle”, bilanziert der Leiter der Abteilung für Pädiatrische Infektiologie und Rheumatologie an der Freiburger Universitätskinderklinik, Philipp Henneke. “Bei Schulöffnungen sind wahrscheinlich eher die Lehrer das Problem: Sie reden laut, Schüler atmen die Tröpfchen ein.”

Ein erneuter Lockdown mit flächendeckenden Schulschließungen wie im Frühjahr wäre furchtbar.

Kai Maaz, Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei Kindern scheine die Verteilung der Viren aus dem Rachen geringer zu sein als bei Erwachsenen, sagte Brinkmann. Vielleicht spiele dabei zum Beispiel eine geringere Kraft beim Husten eine Rolle. Mediziner Henneke wundert sich, dass in der Pandemie sehr stark auf kleine Kinder und weniger auf höhere Altersgruppen geschaut worden sei: “Es sind ja gerade Jugendliche und junge Erwachsene, die sich eher vorgegebenen Regeln widersetzen.” Experten verweisen zudem auf die höhere Mobilität junger Erwachsener.

Ist der Schulalltag ein Risiko?

Leben mit der Unsicherheit – darauf kommt es aus Sicht der befragten Fachleute noch für einige Zeit an. Henneke betonte: “Das Risiko von Schulöffnungen geht nicht über das hinaus, was wir in anderen gesellschaftlichen Zusammenhängen sehen. Überall ist ein Risiko.” Lokale Ausbrüche seien unvermeidlich, selbst ein Corona-Impfstoff sei kein Allheilmittel. “Mit Ausbrüchen müssen wir lernen umzugehen.”

Schulen sollten sich vorbereiten für den Fall einer erneuten Schließung, ob von einzelnen Klassen oder der ganzen Einrichtung, damit sie zum Beispiel schnell wieder auf Fernunterricht oder andere Modelle umschalten können, sagte Kai Maaz, Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt (Main). "Ich halte es für eine Illusion, im Herbst und Winter von einem durchgehenden Regelbetrieb auszugehen."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Rolle spielen Aerosole im Schulalltag?

Aerosole sind feste oder flüssige Partikel, die beim Ausatmen in die Umgebungsluft gelangen – und die teilweise mit Viren beladen sein können. Sie sind so klein und leicht, dass sie von der Luft getragen werden. “Eine infizierte Person reicht aus, damit ein Raum innerhalb von ein paar Minuten voll mit Aerosolen ist”, sagt Martin Kriegel, Aerosolforscher und Leiter des Hermann-Rietschel-Instituts an der Technischen Universität Berlin. Je mehr Menschen in einem Raum sind, desto schneller verteilen sich die Partikel, weil jede Person Wärme abgibt und dadurch die Raumluft vermischt wird.

Ein geeignetes Mittel, um der Aerosolverbreitung entgegenzuwirken, ist Frischluft. “Auch Klimaanlagen, die nicht nur die Luft herunterkühlen – wie man es beispielsweise aus Büroräumen kennt –, sondern gleichzeitig Frischluft von draußen in den Raum transportieren, können hilfreich sein”, meint Kriegel. Der Aerosolforscher weist jedoch darauf hin, dass die Luftqualität und das Lüftungsverhalten in Klassenräumen in der Regel nicht besonders gut sind.

Was sind Aerosole?

Rund 240 Wissenschaftler haben gefordert, die Gefahr einer Coronavirusübertragung durch Aerosole in der Luft ernster zu nehmen.

Eigentlich sollten die Fenster in Klassenzimmern zu Corona-Zeiten permanent offen gelassen werden. Im Winter ist es ratsam, die Fenster so lange wie möglich auf Kipp zu halten, sodass ein Luftaustausch stattfindet. “Oder es müssen wenigstens alle 15 bis 20 Minuten für ein paar Minuten die Fenster komplett geöffnet werden”, sagt Kriegel. “Auch die Aufenthaltsdauer in den Räumen sollte so kurz wie möglich sein. Unsere Berechnungen würden ungefähr sagen: 30 Minuten Unterricht, 15 Minuten Pause. Die Pause müsste viel länger sein und es sollte kräftiger gelüftet werden. Und die Unterrichtszeiten müssten eigentlich kürzer sein.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie sinnvoll ist eine Maskenpflicht für Schüler?

Eine Maskenpflicht für Schüler könnte durchaus hilfreich sein, um eine Corona-Infektion zu verhindern. Vor allem Tröpfchen, die größer und schwerer sind als Aerosole, werden von den Masken abgefangen. “Zwar gehen Aerosole zu 90 Prozent an den Maskenrändern vorbei, allerdings verhindern die Masken, dass mein Gegenüber meinen Atemluftstrom direkt abbekommt”, so Aerosolforscher Martin Kriegel. “Die Aerosole gelangen zwar in die Raumluft, aber nicht mehr in hochkonzentrierter Form auf mein Gegenüber.”

Eigenschutz oder Fremdschutz – Welche Maske wirkt wie?

Welche Masken gibt es, wen schützen sie und was sollte man beim Tragen von selbstgenähten Masken beachten?

Kommt es wieder zum Lockdown?

Maaz machte deutlich: “Ein erneuter Lockdown mit flächendeckenden Schulschließungen wie im Frühjahr wäre furchtbar.” Es müsse künftig darum gehen, die Lern- und Lebensorte so lange wie medizinisch vertretbar offen zu halten. Zum Schulstart rechnet er mit sehr weit auseinandergehenden Lernständen der Kinder und teils großem Förderbedarf: “Im Nachteil sind vermutlich insbesondere Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Familien, während andere vom Fernunterricht eventuell sogar profitiert haben.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Für Kinder ist es wichtig, Freunde wieder zu treffen und einen strukturierten Tagesablauf zu haben, letzteres hilft gerade in Krisenzeiten", betonte die Kieler Psychologin Svenja Lüthge.

Wie findet man die Infizierten?

Als Kernproblem gilt, im Herbst und Winter bei Kindern normale Erkältungen und Atemwegserkrankungen vom neuen Virus zu unterscheiden. Es muss verhindert werden, dass das Virus unbemerkt Kreise zieht und womöglich wieder drastische Schritte erforderlich sind. Angestrebt wird, die Zahl der von Maßnahmen betroffenen Menschen möglichst gering zu halten.

Nötig sei ein "simples, niedrigschwelliges Testangebot" zur Abklärung der erwarteten Corona-Verdachtsfälle, so Mockenhaupt. "Das wird in den allermeisten Fällen nicht Corona sein, aber vor allem die Eltern nervös machen."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

An der Charité werde an der Überprüfung eines Kits gearbeitet, mit dem Erwachsene bei sich selbst oder ihren Kindern einen Abstrich nehmen können. “Es muss sich aber erst noch zeigen, ob damit zuverlässige Ergebnisse erreicht werden.” Bei der Option, die der Charité vorschwebt, müsse der Abstrich nicht tief in der Nase genommen werden, sondern von Zunge, Wangeninnenseite und Nasenvorhof.

In Studien, zum Beispiel in Bochum, sollen Kinder auch auf Antikörper untersucht werden. Wissenschaftler wollen so erkennen, wie viele die Infektion wohl bereits hinter sich haben. Damit sei man nah dran am Geschehen, sagte Brinkmann: “Wir werden mit den Schulöffnungen sehen, ob die Raten in bestimmten Gruppen ansteigen und dann genauer sagen können, wie groß das Risiko für alle Beteiligten ist”.

NRWs Schulministerin zur Maskenpflicht an Schulen
03.08.2020, Nordrhein-Westfalen, D��sseldorf: Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) spricht auf einer Pressekonferenz in der Staatskanzlei NRW zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach den Sommerferien in Corona-Zeiten. Vor den Sommerferien hatten die rund 2,5 Millionen Sch��ler in NRW wegen der Corona-Pandemie wochenlang keinen oder nur eingeschr��nkten Pr��senzunterricht erhalten. Gebauer hatte ��einem verantwortungsvollen Regelbetrieb�� f��r das neue Schuljahr in Aussicht gestellt. Foto: Fabian Strauch/dpa-Pool/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Schulministerin von NRW äußerte sich am Montag zur Maskenpflicht in NRW.

Wie kann man sich schützen?

Mehrere Mediziner empfehlen das Tragen von Mund-Nasen-Schutz. Mockenhaupt spricht sich für eine Maskenpflicht schon für Grundschüler aus – und zudem für weiterhin klar getrennte Gruppen. Andernfalls könne sich ein Gesundheitsamt nach Fällen zur Schließung der ganzen Schule gezwungen sehen. Wichtig sei auch regelmäßiges Lüften mindestens nach jeder Schulstunde, um die Viruskonzentration in der Klassenzimmer-Luft zu reduzieren, sagte Brinkmann.

Geht es um Regeln wie das Maskentragen, sei der Mensch ein Gewohnheitstier, meint Psychologin Lüthge. “Wir müssen nur verstehen, warum wir etwas tun.” Kindern helfe auch die Einsicht, dass man so zum Schutz anderer Menschen beitrage (“Wir sorgen gemeinsam dafür, dass Oma gesund bleibt”) – und man mit dem eigenen Verhalten zum Beispiel auf künftige Lockerungen hinwirken könne.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa/lb

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken