Studie: Ausgangssperren sind als Maßnahme kaum wirksam
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NBCUX2GRCZDD7OGIZIHBD4CXEA.jpg)
Abgesperrte Gastronomie während des Corona-Lockdowns im Dezember 2020 in der Hamburger Innenstadt am Domplatz.
© Quelle: imago images/Chris Emil Janßen
Ausgangsbeschränkungen werden immer wieder als effektive Maßnahme der Corona-Bekämpfung angebracht. Jüngst ist das Thema wegen der angekündigten „Corona-Notbremse“ durch die Bundesregierung wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Aber lässt sich die Pandemie durch solche Maßnahmen wirklich eindämmen? Eine Studie von Forschern der Universität Stanford kommt zu einem anderen Ergebnis.
Die Wissenschaftler hatten in einer statistischen Analyse den Effekt von Anti-Corona-Maßnahmen in zehn Ländern verglichen, darunter auch Deutschland. Dabei hatten sie überprüft, wie der Verlauf der Infektionszahlen während der ersten Coronawelle durch strenge Maßnahmen (Ausgangssperren und Geschäftsschließungen) und weniger strenge Maßnahmen (Empfehlung zum Social Distancing und das Verbot von Großveranstaltungen) beeinflusst wurde.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZBUMAKXIEVG55G5MXAL23UX25Y.jpg)
Die Pandemie und wir
Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Kaum Effekt bei Ausgangssperren
Sie stellten fest, dass sich die Schließung von Geschäften und Ausgangssperren Anfang 2020 nicht eindeutig auf das Infektionsgeschehen ausgewirkt hatten. Das Virus wurde vielmehr schon durch freiwillige Verhaltensänderungen wie die Reduzierung sozialer Kontakte oder den Verzicht auf Besuche in Geschäften ausgebremst. Der Effekt ließ sich durch strenge Maßnahmen nicht mehr eindeutig steigern.
Während strenger Beschränkungen sei es jedoch zu mehr Todesfällen in Pflegeheimen gekommen, schreiben die Autoren – was zeige, dass harte Maßnahmen nicht unbedingt dem Schutz vulnerabler Gruppen dienen
Infektionszahlen sanken wegen Verhaltensänderungen
Was die Stanford-Wissenschaftler beschreiben, war in Deutschland bereits nach dem ersten Lockdown beobachtet worden. So hatten Verhaltensänderungen in der Bevölkerung und das Absagen von Großveranstaltungen dazu geführt, dass die Infektionsraten sanken. Bereits vor dem beschlossenen Lockdown war so das gewünschte Ziel erreicht worden, den R-Wert (die Zahl der Personen die ein Infizierter durchschnittlich ansteckt) unter eins zu senken. Dies hatte sich aber erst im Nachhinein herausgestellt.
Das Fazit der Stanford-Forscher: Mit ihrer Studie ließen sich positive Auswirkungen strenger staatlich vorgeschriebener Einschränkungen Anfang 2020 zwar nicht gänzlich ausschließen, so die Autoren. Wenn diese vorhanden seien, stünden sie jedoch möglicherweise nicht im Verhältnis zu deren Folgen. Auch wenn sich die Politik von besonders strengen Maßnahmen den größten Effekt erhofft, wirken diese also offenbar nicht immer besser.