Corona-Mutationen: Forscher drängen auf konsequentere Maßnahmen in Europa

Das Impfjahr wird es zeigen: Wie wird sich Sars-CoV-2 bei einem stärkeren Selektionsdruck verhalten? Wird es seine Eigenschaften stark verändern, um in der Welt zu bestehen?

Das Impfjahr wird es zeigen: Wie wird sich Sars-CoV-2 bei einem stärkeren Selektionsdruck verhalten? Wird es seine Eigenschaften stark verändern, um in der Welt zu bestehen?

Es sind recht sperrige Bezeichnungen, die beunruhigen: B.1.1.7, eine zuerst in Großbritannien entdeckte neue Virusvariante. Und 501Y.V2., eine von Forschern in Südafrika sequenzierte Version. Beide haben mit einem ganzen Bündel an Mutationen die Eigenschaften von Sars-CoV-2 für viele Experten verblüffend stark verändert. Erste Daten zeigen, dass die Erreger zu mehr Ansteckungen führen und sich schneller von Mensch zu Mensch übertragen als die bislang zirkulierenden Sars-CoV-2-Varianten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Besorgt hat sich die Weltgesundheitsorganisation diese Woche über diese Entwicklungen gezeigt. Auch Wissenschaftler fürchten die rasante Ausbreitung und mögliche Beschleunigung der Pandemie, weil der R-Wert bei der Variante B.1.1.7. ersten Datenauswertungen zufolge um den Faktor 0.4 bis 0,7 höher ausfällt. Sie könnte schon in wenigen Wochen die bisherige Variante in Europa ersetzen. „Wenn es tatsächlich so ist, dass sich diese Varianten durchsetzen, haben wir ein Problem“, prognostizierte die Genfer Virologin Isabella Eckerle am Freitag bei einem Austausch mit dem Science Media Center (SMC).

Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Wendepunkt in der Pandemie? Corona-Maßnahmen so wichtig wie nie

Wir sollten das Ganze als Weckruf für das Einhalten der Maßnahmen sehen.

Virologe Andreas Bergthaler

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Gute: Alle Maßnahmen, die Kontakte zwischen Menschen reduzieren, sind Forschern zufolge auch bei diesen Varianten effektiv. Deshalb ändere sich im Grundsatz auch nichts bei der Strategie zur Eindämmung. Die von Wissenschaftlern empfohlenen Lockdown-Maßnahmen mit dem Ziel einer möglichst niedrigen Sieben-Tage-Inzidenz blieben effektiv. „Sie müssten nur noch konsequenter sein“, fordert Eckerle. Mobilitätsdaten zeigten, dass die Menschen ihre Kontakte in diesem Lockdown bei Weitem nicht so stark einschränken wie noch im Frühjahr 2020. Die Bevölkerung müsse sich bewusst machen, dass nun ein paar Monate bevorstehen, in denen es eine starke Zirkulation der Viren geben werde – bis irgendwann ausreichend Menschen geimpft sind. „Das Beste ist da natürlich, die Fallzahlen zu reduzieren“, so Eckerle.

Das sei auch mit Blick auf weitere mögliche Entwicklungen wichtig, erklärte der Virologe Andreas Bergthaler beim SMC-Gespräch. Es sei damit zu rechnen, dass in den kommenden Monaten noch weitere Varianten mit neuen Eigenschaften auftauchen. Denn der Selektionsdruck auf das Virus könnte durch Impfungen und mehr Genesene mit Immunschutz weiter zunehmen. „Wir wissen nie wirklich, was hinter der nächsten Ecke wartet“, sagte der Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. „Wir sollten das Ganze als Weckruf für das Einhalten der Maßnahmen sehen“.

Europäische Strategie fehlt bei Corona-Maßnahmen und Überwachung

Warten ist immer die schlechteste Idee.

Isabella Eckerle, Virologin

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Forscher sind sich einig, dass es nun wichtig sei, alle bestehenden und womöglich bald auftauchenden Varianten zu überwachen. Es müsse jetzt in langfristige Systeme investiert werden. „Warten ist immer die schlechteste Idee“, so die Virologin Eckerle. Auch wenn die Sequenzierung von Genomproben aufwendig und zeitintensiv sei, sollte dieser Bereich ausgebaut werden.

Experte Bergthaler verwies darauf, dass England rund 5 Prozent der Proben von PCR-Tests für mögliche Virusvarianten auswerte, in Dänemark seien es rund 12 Prozent. Deutschland analysiere hingegen bislang nur rund 0,2 Prozent der Tests. Zudem brauche es eine europaweite Strategie und mehr Austausch. „Es wäre sicherlich für alle wichtig zu wissen, welche Viren beispielsweise auch in Rumänien zirkulieren“, sagte Bergthaler.

Die beiden bislang entdeckten Varianten sind wohl unabhängig voneinander entstanden, berichtet Prof. Richard Neher, Leiter der Forschungsgruppe Evolution von Viren und Bakterien von der Universität Basel. Im Verlauf des Spätsommers tauchte B.1.1.7. vermutlich in Großbritannien auf, ist im Südosten Englands inzwischen dominierend. Erste Proben von 501Y.V2 lagen in Südafrika im Oktober vor, auch dort dominiert die Variante inzwischen das Geschehen und führt zu plötzlich sehr vielen Infektionen.

Angst vor Virus-Mutationen: Dänemark verhängt Reisebeschränkungen

Wer ins Land will, muss ein negatives Testergebnis vorweisen. Den Menschen in Dänemark wird von Reisen ins Ausland grundsätzlich abgeraten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Evolution von Viren werde im Wesentlichen davon bestimmt, was wie selektiert wird und was nicht - wie hoch also letztendlich die Mutationsrate ist. „In beiden Fällen ist die Hauptgefahr eine schnellere Verbreitung“, resümiert Nehrer den Forschungsstand. Die Folge seien sehr viele Sars-CoV-2-Infektionen - und damit auch sehr vielen Covid-19-Patienten im Gesundheitswesen.

Impfstoff und Immunantwort: Für die wichtigen Antworten braucht es Zeit

Weitgehend unklar ist Wissenschaftlern bislang, wie sich das veränderte Virus im Körper verhält. Eckerle zufolge sei es ein gutes Zeichen, dass die Virusvarianten bislang keinen schwereren Krankheitsverlauf bei Covid-19 hervorriefen. Die Forschung zu den Virusvarianten gehe aber beispielsweise der Frage nach, ob das Infektionsintervall bei Infizierten verkürzt sein könnte. Wer sich angesteckt hat, könnte also womöglich schon eher als bislang selbst ansteckend sein. Bei der bislang dominanten Variante geht das Robert-Koch-Institut davon aus, dass die Inkubationszeit fünf bis sechs Tage beträgt. Einen Tag vor Symptombeginn ist die Infektiosität am höchsten. „Wenn wir das besser verstehen, können Maßnahmen noch gezielter eingesetzt werden“, sagte Bergthaler.

Die Welt könne sich mit den neuen Varianten auch nicht in Sicherheit wiegen, dass die Bevölkerung mit Impfstoffen am Ende des Marathons angekommen sei, betonte Bergthaler. Eine Studie lege bislang nahe, dass zumindest das Vakzin von Biontech und Pfizer auch bei der B.1.1.7-Variante schützt. Die Evidenz sei damit noch nicht äußerst stark, aber „es spricht vieles dafür, dass die Impfstoffe sehr wohl diese Varianten abdecken.“ Die Impfstoffe seien sehr flexibel und könnten nachgebessert werden. Letztgültige Antworten gebe es dazu aber noch nicht.

Wie entsteht ein Impfstoff?

Nach einem Impfstoff gegen Covid-19 wird unnachgiebig geforscht. Innerhalb von nur einem Jahr war bereits der erste Kandidat in der Zulassungsphase.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bis zu all den Fragen valide Ergebnisse vorliegen, werde die Forschung noch viel Zeit brauchen, sind sich Eckerle und Bergthaler einig. Es sei ein Knackpunkt, wie schon so oft in dieser Pandemie: Die politischen Entscheidungsträger müssten jetzt schnell Entscheidungen treffen, obwohl noch nicht ausreichend Daten vorliegen – ein Dilemma. „Wir werden noch mehr solcher Varianten in der Zukunft sehen“, prognostizierte Eckerle. Und immer wieder müsse sich die Bevölkerung dann die Frage stellen, wie darauf zu reagieren sei und welche Maßnahmen ergriffen werden müssten.


Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken