Astrazeneca will Impfstoff an Corona-Mutationen anpassen - neue Version im Herbst erwartet
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VG3DIVWHERANJFYQG6TURD64XU.jpg)
Astrazeneca will mit einer Anpassung seines Corona-Impfstoffs Schutz vor neuen Varianten des Virus bieten.
© Quelle: imago images/Pixsell
London. Der britische Pharmakonzern Astrazeneca will bereits im kommenden Herbst die nächste Generation seines Corona-Impfstoffes auf den Markt bringen, der noch besser vor kursierenden Virus-Varianten schützen soll. Im Frühjahr sollten klinische Tests mit diesen Impfungen beginnen, kündigte das Unternehmen am Donnerstag an. In sechs bis neun Monaten könne dann voraussichtlich die Massenproduktion starten.
Astrazeneca teilte mit, dass es dafür mit der Universität Oxford zusammenarbeite. Astrazeneca und die Hochschule hatten den Impfstoff gemeinsam entwickelt, der als einer der ersten gegen Covid-19 zugelassen wurde.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZBUMAKXIEVG55G5MXAL23UX25Y.jpg)
Die Pandemie und wir
Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Auch jetziger Impfstoff sei prinzipiell wirksam
Auch der derzeit bereits in der EU, Großbritannien und vielen anderen Ländern eingesetzte Astrazeneca-Impfstoff, soll prinzipiell wirksam gegen Varianten sein. Allerdings belegte eine Studie kürzlich, dass er bei der zunächst in Südafrika entdeckten Variante wohl weniger vor milden und schweren Verläufen von Covid-19 schütze. Bei anderen Corona-Varianten ist zudem teilweise noch ungeklärt, inwieweit sie sich der Wirkung bereits verfügbarer Impfstoffe entziehen können.
RND/dpa