Großbritannien: Zweiter Lockdown womöglich im Oktober geplant
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/K2U5VPEZGRADPJUKNNVHDC5SNE.jpeg)
In Großbritannien könnte es wegen steigender Infektionszahlen bald zu einem zweiten Lockdown kommen.
© Quelle: Ray Tang/XinHua/dpa
London. Wegen der sich dramatisch verschlimmernden Corona-Lage könnte Großbritannien wieder ein landesweiter Lockdown drohen. Top-Forscher hätten die zweiwöchige Maßnahme der Regierung empfohlen, um die stark steigenden Infektionszahlen in den Griff zu bekommen, berichtete die „Financial Times“. Der Lockdown soll nach einer Empfehlung des wissenschaftlichen Beratergremiums der Regierung („Sage“) während der Schulferien im Oktober stattfinden.
„Wir möchten einen nationalen Lockdown vermeiden, aber wir sind darauf vorbereitet“, räumte Gesundheitsminister Matt Hancock am Freitag in einem BBC-Interview ein. Es sei das „letzte Mittel der Verteidigung“. Man setze zunächst auf lokale Beschränkungen. In vielen Regionen sind die Maßnahmen schon verschärft worden, etwa in Teilen von Schottland, im Süden von Wales und im nördlichen England. Mehr als zehn Millionen Menschen sind davon betroffen. Londons Bürgermeister Sadiq Khan sagte bereits das Silvester-Feuerwerk ab.
Zahl der Corona-Patienten in Kliniken steigt ebenfalls an
Hancock ging nicht konkret auf den Bericht der „Financial Times“ zu den Empfehlungen der Wissenschaftler ein. Eine Regierungssprecherin wollte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur am Freitag den Bericht weder bestätigen noch dementieren. Noch vor wenigen Tagen hatte Premierminister Boris Johnson erklärt, dass ein zweiter landesweiter Lockdown für die Wirtschaft „desaströs“ wäre.
Hancock sagte zudem, dass nicht nur Infektionen stark zunähmen, sondern auch die Zahl der Covid-19-Patienten in Kliniken steige. Nach BBC-Angaben könnten erste Verschärfungen von Maßnahmen, die nur den Landesteil England betreffen, nächste Woche verkündet werden.
Boris Johnson in der Kritik
Premierminister Boris Johnson steht in Großbritannien in der Kritik, zu spät und falsch auf die erste Ausbruchswelle reagiert zu haben. Erst Ende März hatte er erstmals weitgehende landesweite Ausgangsbeschränkungen verkündet. Innerhalb Europas ist Großbritannien mit Blick auf die Todesfälle das am schlimmsten von der Pandemie betroffene Land.
Bereits fast 42.000 Menschen, die positiv auf das Virus getestet worden waren, sind laut Gesundheitsministerium in Großbritannien gestorben. Nach Angaben der Statistikbehörde ONS starben 57.500 Menschen, auf deren Sterbedokumenten eine Corona-Infektion vermerkt war. Die Statistiken gehen unterschiedlich mit Verdachtsfällen und Zeiträumen um. Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus.
Corona-Tests sind in Großbritannien inzwischen Mangelware
Mit den steigenden Infektionszahlen sind Corona-Tests in Großbritannien schon wieder Mangelware geworden. Dabei hatte die Regierung das „weltbeste“ Corona-Testsystem in Aussicht gestellt. Viele potenziell infizierte Briten müssen stundenlange Fahrten auf sich nehmen, um in einem Testzentrum angenommen zu werden.
Die Opposition und britische Medien warfen Johnson ein Chaos bei der Bekämpfung der Pandemie und auch im Umgang mit der Europäischen Union beim Brexit vor. Die Probleme seien „durch seine Neigung zur Angeberei noch verschärft“ worden, schrieb die „Times“.
RND/dpa