Corona-Impfstoffe: Sind Geimpfte schon nach einer Dosis gegen das Virus immun?

Diese drei Corona-Impfstoffe sind derzeit in Deutschland im Einsatz.

Diese drei Corona-Impfstoffe sind derzeit in Deutschland im Einsatz.

Nachdem die Bundesregierung dem Rat der Ständigen Impfkommission (Stiko) gefolgt ist und Impfungen mit dem Astrazeneca-Vazkin für unter 60-Jährige in der Regel gestoppt hat, warten nun viele Menschen auf ihre zweite Impfdosis. Vollkommen schutzlos vor dem Coronavirus sind sie nach der Erstimpfung aber nicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine Mitte Februar im Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlichte Studie zeigte: Schon nach einer einzelnen Dosis weist der Corona-Impfstoff von Astrazeneca 22 bis 90 Tage nach der Impfung eine Wirksamkeit von 76 Prozent auf. „Unsere Modellierungsanalyse zeigte, dass der Schutz während dieses anfänglichen dreimonatigen Zeitraums nicht abnahm“, schreiben die Studienautorinnen und -autoren.

Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

mRNA-Impfstoffe zeigen ebenfalls hohe Wirksamkeit nach erster Impfdosis

Eine zweite Impfdosis könnte diesen Immunschutz noch einmal verstärken. Die Stiko empfiehlt Menschen unter 60 Jahren, die bereits eine erste Dosis des Astrazeneca-Vakzins erhalten haben, laut eines Beschlussentwurfs einen mRNA-Impfstoff für die zweite Impfung. Dieser sollte zwölf Wochen nach der Erstimpfung verabreicht werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zur Verfügung stehen in Deutschland die mRNA-Vakzine von Biontech/Pfizer und Moderna. Bei beiden zeigten ebenfalls eine hohe Wirksamkeit nach der ersten Impfdosis. Eine im Dezember vergangenen Jahres publizierte Analyse der Gesundheitsbehörde Public Health England bezifferte die Impfstoffwirksamkeit zwei Wochen nach der Erstimpfung jeweils auf rund 90 Prozent.

Allerdings ist die wissenschaftliche Datenlage zu Impfstoffkombinationen bisher noch gering. In Großbritannien untersucht beispielsweise die „Com-CoV-Studie“, wie effektiv die Kombination der Vakzine von Astrazeneca und Biontech/Pfizer bei der ersten und zweiten Impfung ist. Erste Ergebnisse werden im Sommer erwartet.

Corona: Voller Impfschutz erst nach sieben bis 14 Tagen nach zweiter Impfung

Obwohl alle Corona-Impfstoffe schon nach einer Dosis eine hohe Wirksamkeit aufweisen, sei der volle Impfschutz erst rund sieben bis 14 Tage nach der zweiten Impfung zu erwarten, teilt das Robert-Koch-Institut in einem Faktenblatt zu den Covid-19-Impfungen mit. Dann ist das Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf deutlich reduziert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Durchbruch für die Impfkampagne? Hausärzte starten bundesweit mit Impfungen
25.03.2021, Bayern, Naila: Die Haus������rztin Birgitt Lucas verabreicht einem 49-j������hrigen Patienten die erste Impfung gegen Covid-19. Haus������rzte in Stadt und Landkreis Hof d������rfen seit einem Beschluss vom 16.03.2021 ihre Patienten individuell gegen Corona impfen und somit von der Impfreihenfolge abweichen. Foto: Nicolas Armer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Viele hoffen, dass nun Tempo in die Sache kommt: Gut drei Monate nach Beginn der Corona-Impfungen in Deutschland kommen nun die Hausärzte ins Spiel.

Aber: „Auch voll Geimpfte können sich vereinzelt noch infizieren“, schreibt Prof. Carsten Watzl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, auf Twitter. „Gerade wenn das Virus noch weit verbreitet und die Virusexposition hoch ist.“ Denn die Corona-Impfstoffe bieten keinen hundertprozentigen Schutz vor dem Virus.

Dauer der Immunität noch unklar

Ist Sars-CoV-2 in der Bevölkerung weit verbreitet, steigt ferner das Risiko, dass Virusmutationen entstehen, die gegebenenfalls die Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe beeinträchtigen. Um dies zu verhindern, ist ein hohes Impftempo notwendig – sowie eine hohe Impfbereitschaft der Bevölkerung.

Inzwischen gibt es mehrere Schätzungen dazu, wie viele Menschen sich impfen lassen müssten, um eine Herdenimmunität in Deutschland zu erreichen. Die Prognosen reichen von 60 bis 90 Prozent. Dabei ist neben der Ausbreitung neuer Virusvarianten auch die Frage relevant: Wie lange sind Geimpfte gegen das Coronavirus immun? Bislang fehlen noch Ergebnisse aus Langzeitstudien, um diese Frage zu beantworten. Zuverlässige Aussagen über die Dauer der Immunität können wohl erst nach mehreren Monaten oder gar Jahren getroffen werden.

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken