Kita-Studie: Kinder infizieren sich seltener als Erzieher

In neun Kitas der Stadt Würzburg wurden Kinder und Erzieher regelmäßig auf Sars-CoV-2 getestet.

In neun Kitas der Stadt Würzburg wurden Kinder und Erzieher regelmäßig auf Sars-CoV-2 getestet.

Würzburg. Kitas zählen inzwischen zu den Orten, an denen es vermehrt zu Corona-Ausbrüchen kommt. Dabei sind es nicht die Kinder, die sich häufig mit dem Virus infizieren, sondern vielmehr das Betreuungspersonal in den Einrichtungen, wie Wissenschaftler der Universität und des Universitätsklinikums Würzburg jetzt herausgefunden haben. Sie sprechen sich dafür aus, Kita-Kinder und Erzieher regelmäßig zu testen, um Infektionen schnell erkennen zu können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Zwei Corona-Testverfahren werden in den Kitas durchgeführt

Die Forscher hatten bei der sogenannten Wü-Kita-CoV-Studie rund 1000 Kinder im Alter bis zu sechs Jahren sowie deren Betreuer aus neun Kitas der Stadt Würzburg zwischen Oktober 2020 und März 2021 regelmäßig auf Sars-CoV-2 getestet. „Wir wollten im Rahmen unserer Untersuchungen in erster Linie die Akzeptanz und die Durchführbarkeit verschiedener Testmethoden zum frühzeitigen Nachweis von Infektionen mit dem neuen Coronavirus ermitteln“, sagte Prof. Oliver Kurzai, Mikrobiologe an der Universität Würzburg.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dafür nutzten sie zwei Testverfahren: Zum einen wurden alle Kinder und Erzieher bis zu zweimal pro Woche in den Kitas auf das Coronavirus getestet. „Wir haben entweder vor Ort Nasenabstriche durch geschultes Studienpersonal durchgeführt oder Mundspülwasserproben eingesammelt, die von den Teilnehmenden selbstständig zu Hause entnommen und anschließend in die Kita mitgebracht wurden“, erklärte Prof. Johannes Liese, Kinder- und Jugendmediziner am Universitätsklinikum Würzburg. Zum anderen gab es bedarfsorientierte Testungen. Das heißt, Kinder, Beschäftigte und deren Haushaltsmitgliedern wurden auf Sars-CoV-2 getestet, wenn sie Erkältungssymptome zeigten und den Wunsch nach einem Test äußerten.

Studie soll im Mai fortgesetzt werden

Dabei fand die zweimal wöchentliche Entnahme von Mundspülwasser im häuslichen Umfeld die größte Zustimmung unter den Studienteilnehmern. „Wenn man testet, dann möglichst mit nicht invasiven Proben“, sagte Kurzai. Die Frequenz der Testung spiele hinsichtlich der Testbereitschaft keine wesentliche Rolle. „Ob Tests zweimal oder dreimal stattfinden, ist den Kindern, Eltern und Betreuern relativ egal.“

In den Untersuchungsergebnissen heißt es zudem: „Kinderbetreuungseinrichtungen und die dort betreuten Kleinkinder spielen in dieser Phase der Pandemie keine wesentliche Rolle in der Verbreitung des Virus.“ Während des Studienzeitraums stellten die Forscher gerade einmal eine Sars-CoV-2-Infektion bei einem Kind fest. Stattdessen seien die Erzieher „überproportional häufig“ am Eintrag des Virus in die Kitas beteiligt gewesen, so Kurzai. Die genauen Ursachen dafür seien noch unklar. Der Mikrobiologe hält es aufgrund der Ergebnisse für vernünftig und sinnvoll, den Kita-Mitarbeitern ein Impfangebot zu machen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei den Tests von symptomatischen Personen, den sogenannten „Testungen auf Wunsch“, seien zwar mehr Infektionen pro durchgeführtem Test erkannt worden, dennoch sei die Methode „weniger gut dazu geeignet, Infektionsketten in Kitas zu unterbrechen, da der Nachweis zu spät erfolgt, um die Weiterverbreitung rechtzeitig aufzuhalten“, teilten die Forscher ferner mit. Die Wü-Kita-CoV-Studie soll im Mai fortgesetzt werden. „Neben einem direkten Vergleich der Akzeptanz und Effizienz von Antigen-Schnelltest und PCR-Test steht bei dieser Studie die Frage nach der Tauglichkeit für einen großflächigen Einsatz der Testmethoden im Vordergrund“, sagte Kinder- und Jugendmediziner Liese.

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken