Corona-Forschung: Wie verteilen sich Tröpfchen und Aerosole im Flugzeug?

Ein Dummie stößt im Mundbereich Luft mit beigemischten Tröpfchen aus. Highspeed-Kameras und Gassensoren verfolgen danach die Verbreitung der Teilchen in der Kabine.

Ein Dummie stößt im Mundbereich Luft mit beigemischten Tröpfchen aus. Highspeed-Kameras und Gassensoren verfolgen danach die Verbreitung der Teilchen in der Kabine.

Göttingen. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR) wollen herausfinden, wie sich potenziell virenbeladene Tröpfchen in Zügen oder Flugzeugen ausbreiten. Dies geschieht mit Computer-Simulationen und Experimenten im Generischen Zuglabor Göttingen, in dem 24 Dummies mit Sensoren als Passagiere dienen. Ein "kranker" Dummie stoße aus dem Mundbereich Luft mit beigemischten Tröpfchen sowie ein Spurengas aus, teilte das DLR mit. Highspeed-Kameras und Gassensoren verfolgen die Verbreitung der Teilchen in der Kabine. Partikel und deren Konzentration werden auf diese Weise an verschiedenen Stellen im Raum erfasst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schutz der Passagiere steht im Mittelpunkt

Derzeit wird in Göttingen zudem ein neues Flugzeuglabor eingerichtet, in dem ebenfalls Experimente stattfinden sollen. Dort müsse noch die Belüftungstechnik eingebaut werden, sagte ein DLR-Sprecher am Donnerstag. Das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik befasste sich bisher vor allem mit der Kabinenklimatisierung von Flugzeugen und Zügen – im Zentrum stand der Energiebedarf und der Komfort der Passagiere. Jetzt ist ihr Schutz in den Fokus gerückt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dabei geht es lediglich um die Verbreitung von physikalischen Teilchen, die mit Viren belasteten Tröpfchen sowie Aerosolen entsprechen. Es könnten keine Aussagen darüber getroffen werden, wie infektiös diese Teilchen sind und welche Wirkung Luftfilter haben, hieß es. Die Ergebnisse der Experimente sollen veröffentlicht und den Partnern in der Industrie zur Verfügung gestellt werden.

Der Vorstand für Energie und Verkehr im DLR, Karsten Lemmer, sagte: "Unsere Studie zur Mobilität in Corona-Zeiten hat ergeben, dass viele Menschen sich in öffentlichen Verkehrsmitteln unwohler fühlen als früher. Dieses Verhalten dämpft die Verkehrswende, die den öffentlichen Nahverkehr stärken will." Die neue Forschung könne Sachlichkeit in diese Debatte bringen.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken