Impftempo stagniert: Deutlich weniger als 300.000 Impfungen pro Tag

Vor dem angekündigten Schub bei den Corona-Impfungen stagniert das Tempo der Impfkampagne in Deutschland derzeit weiter.

Vor dem angekündigten Schub bei den Corona-Impfungen stagniert das Tempo der Impfkampagne in Deutschland derzeit weiter.

Berlin. Vor dem angekündigten Schub bei den Corona-Impfungen stagniert das Tempo der Impfkampagne in Deutschland derzeit weiter. Auch eine knappe Woche nach dem Ende des Impfstopps für das Präparat von Astrazeneca ist noch nicht in allen Bundesländern das Onlinebuchen für Impftermine wieder freigeschaltet worden. Von Land zu Land ist es dabei unterschiedlich, wie viel von dem gelieferten Serum bisher tatsächlich verimpft wurde und in welchem Umfang die Hochbetagten geschützt sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit erwarteten 70,5 bis 73,5 Millionen Corona-Impfdosen sollen im bevorstehenden zweiten Quartal dann deutlich mehr Menschen in Deutschland geimpft werden können. Im ersten Quartal waren es 19,8 Millionen Dosen.

Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

NRW: Keine Impfdosen auf „Halde“

In den Ländern sind Millionen noch nicht gespritzte Impfdosen vorhanden. Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) etwa sprach am Mittwoch von „Falschmeldungen zu ‚Impfdosen auf Halde‘“. Er erläuterte, die Impfdosen im Lager müssten für bereits vereinbarte Termine oder Zweitimpfungen zur Verfügung stehen. Eine Übersicht über gelieferte und gespritzte Impfdosen gibt das Impfdashboard des Bundesgesundheitsministeriums.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

So viel lieferte der Bund je Bundesland:

Der Bund lieferte bis Dienstag laut den Angaben des Ressorts von Minister Jens Spahn (CDU) 3,37 Millionen Dosen nach Nordrhein-Westfalen. 2,31 Millionen davon wurden den Angaben zufolge bis Mittwoch verabreicht, also 68,5 Prozent. Bayern erreichten 2,46 Millionen Dosen - 1,92 Millionen wurden verimpft (78 Prozent). Baden-Württemberg bekam 2,08 Millionen Dosen - gespritzt wurden 1,52 Millionen (73,1 Prozent). In Niedersachsen waren es 1,5 Millionen gelieferte und 1,07 Millionen verimpfte Dosen (71,3 Prozent).

Hessen bekam den Zahlen zufolge 1,19 Millionen und verimpfte 0,87 Millionen (73,1 Prozent). Nach Rheinland-Pfalz gingen mehr als 0,77 Millionen Impfdosen - 0,6 Millionen wurden verimpft (77,9 Prozent). Sachsen erhielt knapp 0,77 Millionen und verimpfte 0,54 Millionen (70,1 Prozent). Berlin bekam 0,7 Millionen, verabreicht wurden in der Hauptstadt 0,53 Millionen Dosen (75,7 Prozent). Schleswig-Holstein erhielt 0,55 Millionen Dosen, wovon 0,42 Millionen gespritzt wurden (76,4 Prozent). In Thüringen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, dem Saarland und Bremen liegen die Zahlen darunter.

Insgesamt wurden laut Robert Koch-Institut am Dienstag rund 268.000 Impfdosen verabreicht - vier Tage nach dem Ende des knapp viertägigen Astrazeneca-Impfstopps. Am Dienstag vor dem Impfstopp waren es 248.000 Dosen, am Freitag vor dem Stopp 304.000 Dosen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
CDU-Abgeordneter Whittaker fordert „konsequentes Corona-Management“ und klare Regeln
Befragung der Bundeskanzlerin bei der 217. Bundestagssitzung in Berlin Aktuell, 24.03.2021, Berlin, Angela Merkel die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg aus dem Plenum nach der Befragung der Bundesregierung/ Bundeskanzlerin im Rahmen der 217. Sitzung des Deutschen Bundestag in Berlin Berlin Berlin Deutschland *** Questioning the Chancellor during the 217 session of the German Bundestag in Berlin Current, 24 03 2021, Berlin, Angela Merkel the Chancellor of the Federal Republic of Germany on her way out of the plenary after questioning the Federal Government Chancellor during the 217 session of the German Bundestag in Berlin Berlin Germany

Im Video-Interview spricht der CDU-Bundestagsabgeordnete Kai Whittaker klar aus, was er von der Regierung nun erwartet - Kanzlerin Angela Merkel bekommt Lob.

Große Unterschiede bei Risikogruppen

Deutliche Unterschiede weisen die Ländern auch bei den Impffortschritten bei jenen auf, die im Fall einer Covid-19-Erkrankung besonders hohen Risiken eines schweren oder tödlichen Verlaufs ausgesetzt sind: den Älteren und Vorerkrankten. So waren laut Robert Koch-Institut am Mittwoch im Saarland mehr als 73 Prozent der Über-80-Jährigen zumindest einmal geimpft - in Baden-Württemberg und in der NRW-Region Westfalen-Lippe dagegen erst jeweils rund 59 und in Mecklenburg-Vorpommern erst knapp 50 Prozent.

In Baden-Württemberg sprach Sozialminister Manne Lucha (Grüne) zuletzt trotzdem von einem „Erfolg“, als er ankündigte, bis Ende März werde die Warteliste der Bürgerinnen und Bürger über 80 und bei denen über 65 Jahren aus bestimmten Berufsgruppen abgearbeitet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

95 Prozent der Pflegeheimbewohner geimpft

Rund 95 Prozent der Pflegeheimbewohner haben nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) bereits mindestens eine Corona-Impfung erhalten. 73 Prozent hätten schon beide Impfungen bekommen, teilte das RKI in seinem Lagebericht vom Mittwochabend mit. Es wertete Daten bis zum 23. März aus. Zu den Impfquoten der über 80-Jährigen liegen keine kompletten Daten vor.

Stiko: Gefährdetste Gruppe weiter benachteiligt

Der Chef der Ständigen Impfkommission (Stiko), Thomas Mertens, hatte wiederholt gewarnt, dass die Gefährdetsten für schwere Covid-19-Verläufe benachteiligt würden. Den Grund sah Mertens darin, dass etwa Lehrkräfte, Erzieher oder Polizisten vorrangig geimpft würden, auch wenn sie jung und gesund seien. So ist beispielsweise in Baden-Württemberg schon seit Mitte Februar das pädagogische Personal in Schulen und Kindertagesstätten impfberechtigt. In Berlin etwa wurde der Kreis der Impfberechtigten erst rund eine Woche später zunächst auf Kitakräfte und Mitte März auf Grundschullehrkräfte ausgedehnt.

Viele Impfzentren über Ostern geöffnet

An Ostern nun soll trotz Feiertagen geimpft werden. „Wir haben die kommunalen Impfzentren angewiesen und darum gebeten, auch über die Feiertage weiter zu impfen“, sagte etwa eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums in Hannover. Sachsen-Anhalt will ausdrücklich weiterimpfen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In Baden-Württemberg sagte eine Sprecherin des Sozialministeriums, auch über Ostern werde grundsätzlich geimpft - je nach verfügbarem Impfstoff. Dass einzelne Zentren Termine auf die anderen Wochentage verteilen und etwa an Ostern schließen, sei zwar möglich, in dem Fall dann aber auf zu wenig Impfstoff zurückzuführen.

In Schleswig-Holsteins werden die Impftermine laut Gesundheitsministerium ohne Pause vergeben. In Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin sollen die Impfzentren über Ostern ebenfalls geöffnet haben. Auch Bremen will dies so halten.

Impfungen beim Hausarzt: 20 Dosen pro Praxis

In der Woche nach Ostern sollen nach einem Bund-Länder-Beschluss von vergangener Woche auch die Hausärzte flächendeckend in die Corona-Impfkampagne einsteigen, allerdings zunächst nur mit knapp einer Million Dosen in der Woche, rund 20 Dosen für jede Praxis. Die Lieferungen sollen nach Ostern dann aber Schritt für Schritt deutlich ansteigen. Im April sollen laut Bundesgesundheitsministerium bis zu 15,3 Millionen Dosen Impfstoff geliefert werden - nur 4,5 Millionen weniger als im gesamten ersten Quartal.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Moderna und Astrazeneca werden vorerst nicht geliefert

Nach Medieninformationen beginnen die Impfungen in Hausarztpraxen zudem erst einen Tag später als bisher geplant. Wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) berichtet, wird der Start während der Osterzeit vom 6. auf den 7. April verschoben. Ein Grund dafür sei die komplizierte Logistik.

Außerdem werde bis zum 25. April ausschließlich mit dem Wirkstoff von Biontech/Pfizer geimpft, nicht aber mit den Vakzinen von Moderna und Astrazeneca. Die „FAZ“ beruft sich dabei auf die Kassenärztliche Bundesvereinigung und das Bundesgesundheitsministerium. Gründe für die Einschränkungen hätten die Quellen nicht genannt.

RND/dpa/ame

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken