- Startseite
- Gesundheit
-
Corona-Chronologie: So breitete sich das Virus weltweit aus
Corona-Chronologie: So breitete sich das Virus weltweit aus
- Die Ausbreitung von Sars-CoV-2 auf der Erde vollzog sich rasant, weltweit haben inzwischen mehr als 10 Millionen Menschen eine Infektion durchgemacht.
- Dabei ist es erst wenige Monate her, dass die ersten Fälle einer "mysteriösen Lungenkrankheit" aus China gemeldet wurden.
- Lesen Sie hier den Verlauf der Pandemie chronologisch nach.
Berlin. Rund 10 Millionen Menschen weltweit sind mittlerweile nachweislich mit dem Coronavirus infiziert gewesen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation starben mehr als 500.000 mit dem Erreger infizierte Patienten. Wie hat sich Sars-CoV-2 ausgebreitet?
Eine “unbekannte Lungenkrankheit”
November/Dezember 2019
In der chinesischen Millionenmetropole Wuhan treten erstmals Fälle einer unbekannten Lungenerkrankung auf.
31. Dezember 2019
Die Krankheitsfälle aus China werden offiziell an die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gemeldet.
9. Januar 2020
Experten identifizieren ein neuartiges Coronavirus hinter der Lungenkrankheit. China erfasst den ersten Todesfall.
Die ersten Fälle in den USA und Europa
15. Januar
In Thailand gibt es nach Angaben der WHO die erste bestätigte Infektion außerhalb Chinas.
21. Januar
Der erste Fall in den USA wird publik.
24. Januar
Mit ersten Nachweisen in Frankreich erreicht das Virus Europa. Später werden allerdings schon Spuren des Erregers etwa in norditalienischen Abwasserproben von Mitte Dezember gefunden.
Ein Fall in Deutschland und Notstand in Italien
27. Januar
Die erste erfasste Erkrankung in Deutschland wird aus dem bayerischen Landkreis Starnberg gemeldet.
30. Januar
Die WHO erklärt eine “gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite”.
31. Januar
Nachdem am Vortag die ersten Fälle bestätigt wurden, ruft Italien den Notstand aus. Das Land wird in Europa zunächst am stärksten betroffen sein.
11. Februar
Die WHO nennt die neuartige Lungenerkrankung nun Covid-19. Das Virus erhält den Namen Sars-CoV-2.
Erste Abriegelungen in Italien
14. Februar
Mit Ägypten erreicht das Virus nachweislich das erste Land in Afrika. Auf dem Kontinent werden in den folgenden vier Monaten mehr als 200.000 Fälle nachgewiesen, 5600 Infizierte sterben.
15. Februar
Frankreich meldet den ersten Todesfall in Europa.
23. Februar
Italien riegelt Städte im Norden ab.
Der erste tote Deutsche in der Pandemie
8. März
Es wird bekannt, dass erstmals ein Deutscher am Coronavirus gestorben ist. Der Mann war eine Woche zuvor nach Ägypten gereist.
9. März
Nordrhein-Westfalen gibt die ersten beiden in Deutschland gestorbenen Corona-Patienten bekannt.
10. März
Mit Sachsen-Anhalt sind jetzt alle Bundesländer betroffen. Italien weitet seine Sperrzone vom Norden auf das ganze Land aus.
11. März
Die WHO spricht jetzt von einer Pandemie.
Weltweit kommt der Sport zum Erliegen
17. März
Die für den Sommer 2020 geplante Fußball-EM wird um ein Jahr verschoben, später auch die Olympischen Spiele in Tokio. Der Sport kommt weltweit in den kommenden Monaten zum Erliegen.
18. März
Erste Fernsehansprache der Kanzlerin abgesehen von den Neujahrsansprachen: Angela Merkel mahnt zu Solidarität und Disziplin.
Immer mehr Menschen sterben am Virus
19. März
Mit mehr als 3400 Opfern löst Italien China als das Land mit den meisten offiziell gemeldeten Toten weltweit ab. In den folgenden drei Monaten steigt die Zahl im Land auf mehr als 34.000.
22. März
Zur Eindämmung der Infektionsgefahr werden in Deutschland zwischenzeitlich etwa Ansammlungen von mehr als zwei Personen aus verschiedenen Haushalten verboten. Tags darauf zieht die britische Regierung mit ähnlich weitreichenden Ausgangsbeschränkungen nach.
25. März
Als zweites Land in Europa meldet Spanien mit mehr als 3400 Fällen mehr Tote als bisher in China. Der US-Senat beschließt ein Konjunkturpaket in Billionenhöhe.
Mehr als 100.000 Infektionen in Deutschland
27. März
Die USA haben nach Angaben der Johns Hopkins Universität mit mehr als 100.000 Fällen weltweit die meisten bekannten Corona-Infektionen. Besonders betroffen: der Bundesstaat New York.
6. April
7. April
China meldet erstmals seit Ausbruch der Pandemie keine neuen Corona-Toten. In Deutschland sind mehr als 100.000 Infektionen nachgewiesen.
Europäische Union schnürt Rettungspaket
8. April
Nach mehr als zweieinhalb Monaten wird ab Mitternacht (Ortszeit) die Abriegelung Wuhans komplett aufgehoben.
9. April
Die Europäische Union schnürt ein Corona-Rettungspaket mit Kredithilfen von etwa einer halben Billion Euro für Kurzarbeiter, Unternehmen und verschuldete Staaten. Ein EU-Gipfel billigt das erste Hilfspaket am 23. April.
10. April
Papst Franziskus begeht Karfreitag und die folgenden Osterfeierlichkeiten weitgehend allein im Vatikan.
USA stoppen Zusammenarbeit mit WHO
11. April
Mit mehr als 20.000 coronainfizierten Toten lösen die USA nach Johns-Hopkins-Angaben Italien an erster Stelle ab.
14. April
Die USA stoppen ihre Beitragszahlungen an die WHO, weil sie nach Ansicht von US-Präsident Donald Trump unter anderem den Corona-Ausbruch vertuscht haben soll. Ende Mai beendet er die Zusammenarbeit.
Maskenpflicht in Deutschland
20. April
Sachsen ist das erste Bundesland, in dem eine Maskenpflicht für den Nahverkehr und den Einzelhandel gilt. Nach und nach folgen alle Länder. Zugleich dürfen nach einem Monat Zwangspause Geschäfte unter einer Fläche von 800 Quadratmetern wieder öffnen.
24. April
Nach gut fünf Wochen endet die Rückholaktion für die im Ausland gestrandeten Deutschen. Die Bundesregierung holte über die “Corona-Luftbrücke” 240.000 Reisende nach Hause.
2. Mai
In Spanien dürfen die Menschen erstmals nach sieben Wochen wieder spazieren gehen und im Freien Sport machen.
4. Mai
Italien lockert seine strengen Ausgangssperren nach acht Wochen. Die Menschen dürfen wieder zu Spaziergang oder Sport raus, die meisten Geschäfte bleiben zu. Eine globale Allianz sammelt 7,4 Milliarden Euro für die Suche nach einem Impfstoff oder Medikament.
Viele Neuinfektionen in Südamerika
5. Mai
Großbritannien verzeichnet mit gut 30.000 Corona-Toten mehr als Italien und damit die meisten in Europa.
16. Mai
Sachsen-Anhalt registriert als erstes Bundesland seit Ausbruch der Pandemie keine Neuinfektionen im Vergleich zum Vortag.
22. Mai
Brasilien löst mit mehr als 330.000 Infizierten Russland auf Platz zwei ab. Ab 13. Juni steht das südamerikanische Land mit rund 42.000 Toten auch bei den Totenzahlen hinter den USA auf Platz zwei.
Deutschland: Konjunkturpaket von 130 Milliarden Euro
27. Mai
Die EU-Kommission schlägt ein 750 Milliarden Euro schweres Programm zur wirtschaftlichen Erholung Europas vor. Doch unter den 27 EU-Staaten gibt es Streit - etwa über das Volumen, das Verhältnis zwischen Zuschüssen und Krediten oder die Verteilung des Geldes.
28. Mai
In den USA wird die Marke von 100.000 coronainfizierten Toten nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität überschritten.
3. Juni
Die Koalitionsspitzen beschließen zur Ankurbelung der deutschen Wirtschaft ein Konjunkturpaket von 130 Milliarden Euro für die Jahre 2020 und 2021.
Neue Corona-Ausbrüche in China
13. Juni
Thüringen ist das erste Bundesland ohne Kontaktbegrenzung: Die Menschen dürfen sich uneingeschränkt treffen.
16. Juni
Chinas Hauptstadt Peking kontrolliert nach einem erneuten Corona-Ausbruch auf einem Großmarkt wieder die Ein- und Ausreisen. In Deutschland ist die neue Corona-Warn-App verfügbar.
21. Juni
In Spanien endet nach 14 Wochen der Notstand. Mit bislang mehr als 28.000 Toten im Zusammenhang mit Covid-19 ist Spanien eines der am schwersten von der Pandemie betroffenen Länder Europas.
RND/dpa