Schiere Willenskraft: Wie Uğur Şahin und Özlem Türeci den Biontech-Impfstoff entwickelten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KODELJYI3NCCFJ76LEQ7KDEQJQ.jpeg)
Ugur Sahin und seine Frau Özlem Türeci, die Gründer des Impfstoff-Entwicklers Biontech.
© Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa-Pool/dp
Hamburg. Biontech. Dieses Unternehmen war den meisten Menschen vor noch zwei Jahren ebenso wenig bekannt wie die Namen seiner Gründer, Uğur Şahin und Özlem Türeci. Im Jahr 2014 habe Biontech noch nicht einmal eine Webseite gehabt, erzählt der „Financial Times“-Journalist Joe Miller in seinem unterstützt von Şahin und Türeci entstandenen Buch „Projekt Lightspeed“. Es zeichnet mit viel internem Wissen die unglaubliche Erfolgsgeschichte eines Forscherpaares nach, das seine Visionen mit großer Hartnäckigkeit und immensem persönlichen Einsatz verfolgt.
Das Mainzer Unternehmen Biontech entwickelte die erste zugelassene mRNA-Impfung gegen Covid-19. Joe Miller hat Uğur Şahin und Özlem Türeci seit März 2020 begleitet und ergänzend mit mehr als 50 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, Politikern und Politikerinnen und Biontech-Mitarbeitenden gesprochen. Seine detailreichen Schilderungen veranschaulichen, wie dem kleinen Unternehmen der große Coup gelingen konnte, in so kurzer Zeit einen sehr gut wirksamen Impfstoff auf den Markt zu bringen.
Şahin und Türeci glaubten schon lange an mRNA-Impfungen
Şahin und Türeci - ein Wissenschaftlerteam aus Ehefrau und Ehemann - hätten schon lange fest daran geglaubt, dass sich auf Basis des Erbgutmoleküls mRNA eine medizinische Revolution starten lassen würde, schreibt Miller. „Allerdings hätten die beiden nie damit gerechnet, dass ausgerechnet eine tödliche Pandemie ihre Theorie bestätigen würde.“
Mit Hilfe von mRNA-Vakzinen die Scharfschützen des Immunsystems mit einem spezifischen Fahndungssteckbrief etwa gegen Krebs versorgen, das war der Plan des Forscherduos - die mit ihrer Begeisterung für diesen Weg lange Teil einer sehr kleinen Gruppe waren. „Die Leidenschaft der beiden wurde von einer breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft nicht geteilt“, schreibt Miller.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/57JGH4MUVZEA7CZO7S4U5QD4JA.jpeg)
Das Cover des Buches "Projekt Lightspeed. Der Weg zum BioNTech-Impfstoff - und zu einer Medizin von morgen" von Joe Miller, Ugur Sahin und Özlem Türeci (undatierte Aufnahme). Den Gründern von Biontech ist ein beispielloser Coup gelungen.
© Quelle: Rowohlt Verlag/dpa
Şahin begriff sehr früh: Das wird eine weltumspannende Pandemie
Aus dem Nischendasein waren weder Firma noch mRNA-Technologie heraus, als irgendwann gegen Ende 2019 ein Virus seinen Siegeszug im Menschen begann. Uğur Şahin war den Schilderungen zufolge einer der wenigen Menschen weltweit, die sehr früh begriffen, dass sich ausgehend von den ersten Fällen in China eine weltumspannende, todbringende Pandemie aufbaute. Und sehr früh habe er gesagt: „Ich glaube, wir können etwas dafür entwickeln.“
Am 24. Januar 2020 gab es weltweit weniger als 1000 bestätigte Fälle der neuen Krankheit, wie es im Buch heißt. Am 25. Januar fassten Şahin und Türeci demnach den Entschluss, einen Impfstoff dagegen herzustellen. Am 26. Januar, einem Sonntag, hatte Şahin das Design der ersten acht Impfstoffkandidaten ersonnen und die technischen Konstruktionspläne für sie skizziert. „Projekt Lightspeed“ nahm seinen Lauf.
Biontech-Marktwert stieg plötzlich um Milliarden
Noch nie war zu diesem Zeitpunkt ein mRNA-Medikament zur allgemeinen Anwendung freigegeben worden. Und auch in vielerlei anderer Hinsicht war Biontech der unwahrscheinlichste Kandidat für die Entwicklung eines marktfähigen Corona-Impfstoffs. Ausführlich geht Miller auf die vielen Hürden, Rückschläge und Probleme in jener Zeit ein und erläutert, welche Personen im Unternehmen und anderswo jeweils involviert waren.
Leser und Leserinnen erfahren, wie Şahin und Türeci reagierten, als die hervorragenden Daten der entscheidenden klinischen Studie eintrafen. Am 9. November habe dann die ganze Welt davon erfahren. „Die Aktien der Unternehmen schossen in die Höhe, und ihr Marktwert stieg um Milliarden US-Dollar. Biontech wurde so wertvoll wie der 157 Jahre alte Pharmariese Bayer, Produzent von Aspirin.“
Eine große Portion Glück und Willenskraft
Er selbst habe anfangs geglaubt, es habe einen besonderen Moment, einen bestimmte medizinische Sternstunde geben müssen, die den Biontech-Erfolg möglich gemacht habe, erzählt Joe Miller zum Schluss. Doch dem sei nicht so: Eine Vielzahl von Teilen habe - zusammen mit einer großen Portion Glück - das unglaubliche Ergebnis gebracht.
Eine Konstante, ein Geheimnis hinter dem Erfolg gebe es aber doch, betont Miller: die Persönlichkeit der beiden Forschenden, ihre schiere Willenskraft. Şahin und Türeci in Kombination seien ein Magnetkern, „der auf höchst erstaunliche Weise Ideen und Menschen aus aller Welt“ anziehe. „Der entscheidende Wirkstoff hinter dem Vakzin BNT162b2 war nicht die RNA: Es waren vielmehr Uğur Şahin und Özlem Türeci.“
RND/dpa