Antikörper-Studie: Forscher untersuchen Durchseuchungsgrad der Deutschen

So sehen die Blutentnahme-Röhrchen mit Blutproben für einen Corona-Antikörper-Test des Tübinger Humangenetik-Labors CeGaT aus.

So sehen die Blutentnahme-Röhrchen mit Blutproben für einen Corona-Antikörper-Test des Tübinger Humangenetik-Labors CeGaT aus.

Reutlingen. Im Kreis Reutlingen startet das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) eine bundesweite und langfristig angelegte Antikörperstudie. Am Mittwoch geht das Testzentrum auf einem ehemaligen Paketpostgelände in der Stadt in Betrieb. "Wir wollen besser verstehen, mit welcher Geschwindigkeit sich das Coronavirus verbreitet, welche Bevölkerungsgruppen betroffen sind und wie viele wahrscheinlich immun sind", sagte Studienleiter Gérard Krause der Deutschen Presse-Agentur. Seinen Angaben nach handelt es sich um die bisher größte Antikörperstudie in Deutschland.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wissenschaftliche Daten deuten darauf hin, dass viele Covid-19-Fälle so milde verlaufen, dass sie nicht erkannt werden. Die Infizierten entwickeln aber Antikörper und gelten nach bisheriger Kenntnis als immun gegen das Virus. Das Wissen um die sogenannte Durchseuchung der Gesellschaft könnte daher eine wichtige Entscheidungsgrundlage im künftigen Umgang mit der Pandemie sein.

2500 Menschen sollen per Zufall auf Corona-Antikörper getestet werden

Im Kreis Reutlingen sollen innerhalb von zunächst vier Wochen 2500 Menschen auf Antikörper gegen Sars-CoV-2 getestet werden. Sie werden über das Einwohnermeldeamt nach dem Zufallsprinzip angeschrieben und eingeladen. Eine zweite Erhebung ist für den Herbst oder Winter vorgesehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Genauso will das HZI in zirka acht weiteren deutschen Kommunen vorgehen. Die unterschiedlichen Testorte und Testzeitpunkte sollen eine verlässliche Übertragung der Ergebnisse auf die gesamte Bundesbevölkerung ermöglichen. Herausfinden wollen die Forscher unter anderem, inwieweit die Anzahl jener Menschen mit Antikörpern mit der Zahl der gemeldeten Infektionsfälle übereinstimmt.

Chronologie des Coronavirus

Der Beginn des verheerenden Coronavirus war vermutlich ein Tiermarkt in Wuhan/China. In nur wenigen Wochen erreichte das Virus auch Europa.

Neben Alter und Geschlecht sollen beispielsweise auch Berufsgruppen und Vorerkrankungen der Probanden abgefragt werden. "Wir hoffen, in Zukunft Daten von zigtausenden Probanden zu haben", so Krause.

Antikörper zeigen nicht Immunität gegen Coronavirus an

Bereits seit Anfang Mai bietet das Tübinger Humangenetik-Labor CeGaT Antikörpertests in der Universitätsstadt an. Weitere Teststandorte in Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, Dachau, Frankfurt und Stuttgart folgten. Zudem können Menschen von überall Testkits bei der Firma bestellen, sich bei ihrem Hausarzt Blut abnehmen lassen und die Probe zur Auswertung zurück an CeGaT senden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Unternehmen aktualisiert die Ergebnisübersicht wöchentlich. Zuletzt wiesen bei 22.555 durchgeführten Tests 6,28 Prozent der Teilnehmer Antikörper gegen das Coronavirus auf. Repräsentativ für eine mögliche Immunität der Gesamtbevölkerung sind diese Zahlen nach Angaben eines Sprechers aber nicht. “Am Anfang kamen Leute, die besonders starke Indizien hatten, eine Covid-19-Infektion durchlaufen zu haben”, sagt Stefan Griesbach, der für Marketing und Vertrieb bei dem Tübinger Unternehmen zuständig ist. Beispielsweise Menschen also, die im Spätwinter Urlaube in Risikogebieten verbracht oder Kontakt zu Infizierten hatten, wegen der zwischenzeitlichen Kapazitätsmängel damals aber nicht auf das Virus getestet wurden.

Nach der ersten Auswertung hatte der Anteil der positiv ausgefallenen Tests bei CeGaT noch bei 8,8 Prozent gelegen. "Wir erwarten, dass mit starker Testnachfrage unsere Positivrate sinkt", so Griesbach. Zwischenzeitlich haben ihm zufolge vor allem auch kleine Betriebe wie Arztpraxen das Angebot gruppenweise genutzt.

Durchseuchungsgrad hilft bei Prognose für Gesundheitssystem

Repräsentative lokale Testreihen könnten Griesbachs Einschätzung nach mehr als nur eine Momentaufnahme sein: Mit Kenntnis des Durchseuchungsgrads der Bevölkerung ließen sich etwa auch Prognosen zur Auslastung des Gesundheitssystems treffen. Neben der Politik könnten - gerade auch negative - Antikörpertests dem Einzelnen helfen: “Wenn jemand denkt, ich hatte es eh schon, und dann unvorsichtig ist, bringt schon die Information etwas, noch voll gefährdet zu sein”, sagt Griesbach.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) möchte wissen, wie es um die lokale Immunität der Bürger in seiner Stadt steht. Parallel zu den örtlichen Tests von CeGaT will er 1000 Tübinger nach dem Zufallsprinzip um Tests bitten - eine Finanzierung dafür gebe es aber noch nicht, teilte die Stadtverwaltung mit.

RND/ dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken