Corona-Antikörper: Forscher untersuchen bundesweit 60.000 Blutproben

Das Helmholtz-Institut wertet für eine Corona-Antikörper-Studie 60.000 Blutproben aus.

Das Helmholtz-Institut wertet für eine Corona-Antikörper-Studie 60.000 Blutproben aus.

Reutlingen. Auf dem Gelände eines ehemaligen Paketpostamts in Reutlingen hat das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) am Freitag eine bundesweite Corona-Antikörper-Studie begonnen. Vorgesehen ist demnach, in einer ersten Runde bis zu 3000 erwachsene Einwohner des Landkreises zu testen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Probanden werden per Zufallsprinzip ausgewählt

Nach bisheriger Kenntnis bleiben viele Sars-CoV-2-Infektionen wegen ihres milden Verlaufs unerkannt. Infizierte bilden aber Antikörper gegen das Virus. Die Studie soll Aufschluss darüber geben, wie viele Menschen in Deutschland sich tatsächlich bisher mit dem Virus angesteckt haben und nach bisherigen Erkenntnissen der Wissenschaft als immun gelten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Potenzielle Probanden werden per Zufallsprinzip ausgewählt und um eine Teilnahme gebeten. Bei einer Zusage nehmen ihnen auf dem Reutlinger Testgelände Mitarbeiter der Johanniter-Unfallhilfe Blut ab.

Testergebnisse sollen epidemiologisch ausgewertet werden

Insgesamt sollen in der Studie etwa 60.000 Blutproben genommen werden, sagte Nicole Schneiderhan-Marra vom Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) mit Sitz in Reutlingen. Das NMI ist ein vom Land Baden-Württemberg gestiftetes Forschungsinstitut, das die Proben für das HZI auf Antikörper gegen das Coronavirus analysiert.

So funktioniert die neue Corona-Warn-App

Die offizielle Corona-App ist in Deutschland an den Start gegangen. Sie soll im Kampf gegen Covid-19 beitragen und Nutzern mögliche Risiken aufzeigen.

Nach dem Kreis Reutlingen sollen in zehn weiteren deutschen Kommunen Menschen nach dem Zufallsprinzip zur Teilnahme an der Studie gebeten werden. An jedem Ort erfolgt nach mehreren Monaten eine zweite Erhebungsphase. Nach der Analyse durch das NMI wertet das HZI die Ergebnisse epidemiologisch aus - das bedeutet, das die Verbreitung des Coronavirus beispielsweise nach Geschlecht und Alter aufgeschlüsselt wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken