Ausgebrannt: Warum soziale Konflikte beim Burn-out eine zentrale Rolle spielen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TXAFPL7IXEBDP7P5HX4DYZBQCA.jpg)
Jeder zehnte leidet psychisch oder körperlich an den Folgen von Stress. Oft sind Konflikte im sozialen Umfeld der Auslöser.
© Quelle: dpa/obs/BG ETEM
Berlin. Von Meeting zu Meeting hetzen, tägliche Überstunden und wenig Schlaf galten viele Jahre als die typischen Ursachen eines Burn-outs. Auch eine durch Zeitdruck bedingte ungesunde Ernährung sowie ein Mangel an Bewegung fielen oft als Schlagwörter. Doch mittlerweile glauben Experten: Wenn jemand sich ausgebrannt fühlt, kann das viele Gründe haben – und damit auch unterschiedliche Gruppen treffen.
„Streng genommen ist laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Burn-out keine Krankheit, sondern ein ‚Faktor, der die Gesundheit beeinträchtigen kann‘“, sagt Enno Maaß von der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV).
Betroffene fühlen sich aufgrund beruflicher oder anderer andauernder Überlastung geistig, körperlich und emotional erschöpft. „Sie sind oft lustlos, gereizt und angespannt, zynisch und gleichgültig. Außerdem können sie ihre Aufgaben nicht mehr oder kaum noch bewältigen“, ergänzt Maaß. Hinzu kommen nicht selten Unruhe, innere Leere, Angstgefühle, Schlafprobleme und niedrige Motivation für Alltagsaufgaben, so Maaß. Auch Lebensfreude und Selbstwertgefühl seien oft beeinträchtigt.
Konfliktreiche Beziehungen als zentraler Faktor
„Lange Zeit ist davon ausgegangen worden, dass Burn-out durch zu viel Arbeit entsteht. Das ist nicht so“, sagt auch die Ärztin und Autorin Mirriam Prieß. Sie hat sich in ihrem Buch „Burnout kommt nicht nur von Stress“ intensiv mit dem Thema befasst. Der Beziehungsaspekt spiele die zentrale Rolle bei der Entstehung eines Burn-outs.
Ohne Konflikt gibt es keinen Burn-out.
Mirriam Prieß,
Ärztin und Autorin
So habe jeder, der von einem Burn-out betroffen sei, konfliktreiche Beziehungen und die Beziehung zu sich selbst verloren. „Ohne Konflikt gibt es keinen Burn-out“, so Prieß. Viele Burn-out-Betroffene haben sich in Kämpfen erschöpft. „Mit dem Partner, Arbeitgeber, Kollegen, mit dem System, in dem sie sich befanden, aber auch mit Lebenssituationen wie Verluste, Scheitern, Krankheit, die sie nicht akzeptieren wollten“, ergänzt die Medizinerin.
Auch interessant: So lässt sich die seelische Widerstandskraft trainieren
Die Faktoren, die ein Burn-out zudem fördern, sind vielfältig. So kann auch Perfektionismus nach Angaben von Anette Wahl-Wachendorf ein weiteres Risiko darstellen. „Aber auch das familiäre Umfeld kann Auslöser sein, wie zum Beispiel die Pflege von Angehörigen“, so die Vizepräsidentin des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW).
Balance zwischen Geben und Nehmen
Ein Burn-out kann grundsätzlich jeden treffen. „Besonders häufig betroffen sind Berufstätige im mittleren Lebensalter und mit eher höherer Schulbildung, höherem Einkommen oder höherer beruflicher Stellung“, erklärt der stellvertretende DPtV-Bundesvorsitzende Maaß.
Besonders häufig betroffen sind Berufstätige im mittleren Lebensalter und mit eher höherer Schulbildung, höherem Einkommen oder höherer beruflicher Stellung.
Enno Maaß,
Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV)
Wer einem Burn-out vorbeugen möchte, sollte sich regelmäßig fragen, ob er sich grundsätzlich in der Lage fühlt, die Anforderungen seiner Arbeit gut zu bewältigen, so Maaß.
Mehr lesen: Resilienz – Die Kunst, Krisen zu überstehen
Zudem kann jeder selbst aktiv werden. „Stärken Sie Ihre Dialogfähigkeit, das heißt, sorgen Sie für ein Gleichgewicht zwischen Nehmen und Geben, sowohl in Ihren Beziehungen als auch in dem, was Sie tun“, sagt Prieß. Denn eine Burn-out-Symptomatik sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. „Bei drei Vierteln der Betroffenen treten begleitend psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen auf. Dies kann bis zur Suizidgefahr gehen“, erklärt Maaß.
Bei drei Vierteln der Betroffenen treten begleitend psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen auf. Dies kann bis zur Suizidgefahr gehen.
Enno Maaß,
Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV)
Prävention und Behandlung gehen vor Jobwechsel
Bei Anzeichen eines Burn-outs müsse zunächst versucht werden, stärker auf Phasen der Erholung zu achten, erklärt Maaß. So ist es ratsam, Urlaub vollständig und gleichmäßig zu nehmen. Auch regelmäßige Pausen sollten in den Tagesablauf eingebaut werden. Unter Umständen muss die Arbeit auch anders strukturiert werden, damit das Verhältnis zwischen Freizeit und Job ausgewogener ausfällt. Sport und Entspannung können ebenfalls helfen.
„Ändert sich damit die Situation nicht, sollte ein Psychotherapeut aufgesucht werden“, sagt Maaß. Der könne erste Orientierung geben, Beschwerden einschätzen und abklären, ob es sich um eine psychische Erkrankung handelt. Bei Bedarf berate er dann zu Behandlungsmöglichkeiten und weiteren Hilfen. „Wichtig ist dabei, dass die Betroffenen ihre persönlichen Warnsignale für Überforderung kennenlernen und für sich herausfinden, wie sie aktiv verhindern können, erneut zu erkranken“, ergänzt Maaß.
Mehr zum Thema: Wenn Stress krank macht und was die innere Haltung damit zu tun hat
Wenn der Beruf der Hauptauslöser eines Ausbrennens ist, muss man aber nicht gleich kündigen. „Ein Jobwechsel steht ganz am Schluss – nach Prävention und Behandlung“, erklärt Wahl-Wachendorf vom VDBW, die sich besonders mit Berufsthemen aus ärztlicher Sicht auseinandersetzt. Grundsätzlich sollte die Führungs- und Unternehmenskultur kritisch hinterfragt werden. Eventuell könne schon ein klärendes Gespräch mit dem Vorgesetzten oder ein interner Wechsel helfen.
Burn-out entsteht durch zu viel Stress, Selbstüberforderung und soziale Konflikte. Wer jedoch für ausreichende Ruhepausen sorgt und sein tägliches Leben in Beruf und Privatem nach seinem Wohlbefinden ausrichtet, hat beste Chancen, ein Burn-out zu umgehen.
RND/dpa