Astrazeneca-Vakzin: Zahlreiche jüngere Europäer wollen lieber einen anderen Impfstoff

In manchen europäischen Ländern wird der Corona-Impfstoff von Astrazeneca aufgrund des Mangels an Daten nur Menschen unter 65 Jahren verabreicht.

In manchen europäischen Ländern wird der Corona-Impfstoff von Astrazeneca aufgrund des Mangels an Daten nur Menschen unter 65 Jahren verabreicht.

Warschau. In Polen sind seit Freitag Lehrerinnen und Lehrer an der Reihe. Bei den Corona-Impfungen gibt es für sie das Vakzin von Astrazeneca. Viele haben sich vormerken lassen, auch in der Schule von Ewelina Jankowska in Wilanow im Süden Warschaus – nicht alle aber sind glücklich mit ausgerechnet diesem Impfstoff.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Niemand in ihrer Schule sei begeistert darüber, sagt Direktorin Jankowska. Die Lehrkräfte hätten sich einen der beiden anderen in der EU zugelassenen Impfstoffe von Pfizer oder Moderna gewünscht, die bei der Wirksamkeit beide mit etwa 95 Prozent an der Spitze stehen. Aber sie nähmen jetzt alles, was irgendwie Schutz gegen das Coronavirus verspreche. „Ich fürchte die Krankheit mehr als das Astrazeneca-Vakzin“, erklärt Jankowska, die bereits im November an Covid-19 erkrankt war und sich nur langsam erholt hat.

Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Experten raten zu Zurückhaltung bei direktem Vergleich mit Impfstoffen von Pfizer und Modern

Der Impfstoff des britisch-schwedischen Unternehmens Astrazeneca, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford, ist mittlerweile in mehr als 50 Ländern zugelassen. Doch die Einführung geht mit Unsicherheiten und Kritik einher. Die Weltgesundheitsorganisation WHO beziffert die Wirksamkeit gegen symptomatische Covid-19-Verläufe nach den beiden vorgesehenen Impfdosen auf rund 63 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Experten raten jedoch zu Zurückhaltung bei einem direkten Vergleich mit den weit höheren Zahlen von Pfizer und Moderna, da die Studien nicht unter gleichen Bedingungen und zum gleichen Zeitpunkt erfolgt seien. Außerdem hätten sich alle drei Impfstoffe als hochwirksam erwiesen, wenn es darum geht, schwere Verläufe und Todesfälle zu verhindern.

Astrazeneca-Vakzin: Zu wenige Daten über Wirksamkeit bei Senioren

Für Irritationen beim Astrazeneca-Vakzin sorgt indes auch die Frage, ob es für ältere Menschen wirklich so geeignet ist. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat es zwar für alle Erwachsenen empfohlen, doch manche EU-Länder weichen davon ab und haben die Empfehlung auf Menschen unter 65 Jahre eingegrenzt, andere Länder haben gar eine Grenze von 55 Jahren gesetzt. Der Grund: Nur ein geringer Anteil der Probanden in der Astrazeneca-Wirksamkeitsstudie war älter, so dass für diese Altersgruppe zu wenige Daten über eine Impfeffektivität vorlägen.

Zusätzlich werfen erste Untersuchungen nun noch Fragen über die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen die südafrikanische Mutation des Coronavirus auf. Den Vakzinen von Pfizer und Moderna hat der Impfstoff von Astrazeneca aber voraus, dass er einfacher gelagert werden kann und nicht die extrem tiefen Temperaturen wie die beiden anderen braucht. Und billiger ist er auch.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Astrazeneca-Chef Soriot: „Wir werden Tausende Leben retten“

„Ist er vollkommen? Nein, er ist nicht perfekt“, sagt Astrazeneca-Chef Pascal Soriot über seinen Impfstoff, „aber er ist großartig.“ Covid-19-Impfstoffe seien knapp, erklärt Soriot, und das Astrazeneca-Vakzin biete starken Schutz gegen eine schwere Erkrankung. Das sei die wichtigste Richtgröße im Kampf gegen ein Virus, das weltweit schon mehr als 2,3 Millionen Menschen das Leben gekostet hat. „Wir werden Tausende Leben retten“, betont Soriot, „und deshalb kommen wir jeden Tag zur Arbeit.“

Jeder der zugelassenen Impfstoffe sei sicher, bekräftigt der Infektionsexperte Peter Piot, Direktor der London School of Hygiene and Tropical Medicine. „Wenn Sie irgendeinen der zugelassenen Impfstoffe angeboten bekommen, nehmen Sie an“, appelliert er an die Bevölkerung. „Impfstoffe sind der Weg für die Welt zurück zu einem Stück Normalität.“

Astrazeneca nur die zweitbeste Wahl?

Für viele Europäer unter 65 bedeutet die Zulassung des Astrazeneca-Impfstoffs, dass sie nun schneller geimpft werden können als zunächst vorgesehen. Doch die Zweifel, ob es sich nicht doch nur um die zweitbeste Wahl handelt, sind weit verbreitet. In einigen Ländern haben Gewerkschaften protestiert, dass ihre Mitglieder den Astrazeneca-Impfstoff erhalten sollen, darunter Polizisten und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Manche verweigern sich auch direkt dem Vakzin. „Ich bin kein Astrazeneca-Impfgegner“, sagt Paolo Mezzana, Arzt für Plastische Chirurgie in Rom und Mitverwalter einer Facebook-Gruppe von Medizinern. Aber Mitarbeiter im Gesundheitswesen, also eine Bevölkerungsgruppe, die einem großen Risiko ausgesetzt sei, sollten nicht benachteiligt werden, betont Mezzana.

Polen: Lehrergewerkschaft kritisiert Astrazeneca-Impfstoff

In Polen kam Kritik gegen den Astrazeneca-Impfstoff auch von Seiten der größten Lehrergewerkschaft – was wiederum von der Regierung als unverantwortliche Verunsicherung der Lehrerschaft zurückgewiesen wurde. Die Skepsis aber können die Gesundheitsbehörden nur schwer ausräumen: „Ich habe das Gefühl, dass wir Lehrer etwas schlechter behandelt werden“, sagt etwa Patrycja Swistowska in der Schule von Wilanow. „Sie haben uns nicht die Impfstoffe angeboten, die Ärzte und andere Berufsgruppen erhalten.“

Sie sei verunsichert, räumt die 39-Jährige ein. „Und mir geht es nicht gut damit. Wir werden schon schlechter bezahlt, und das ist wieder ein Beispiel dafür, wie wir auf unsere Plätze verwiesen werden.“ Anders sieht es Agnieszka Grabowska, Leiterin eines Warschauer Kindergartens. Für sie ist die frühe Impfung eine Chance. „Es ist eine große Erleichterung“, sagt die 48-Jährige, als sie an die Reihe kommt. „Ich habe das ganze Jahr lang auf diesen Moment gewartet.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/AP

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken