Astrazeneca-Stopp in Berlin: Die wichtigsten Fragen und Antworten

In Berlin werden Menschen, die jünger als 60 Jahre sind, vorerst nicht mehr mit dem Vakzin von Astrazeneca geimpft. (Symbolbild)

In Berlin werden Menschen, die jünger als 60 Jahre sind, vorerst nicht mehr mit dem Vakzin von Astrazeneca geimpft. (Symbolbild)

Berlin. Eigentlich sollten die Corona-Impfungen mit dem Präparat von Astrazeneca endlich Fahrt aufnehmen – und nun das. Nach einigen vorsorglichen Warnungen unter anderem aus großen Kliniken preschte am Dienstag zunächst das Land Berlin vor und setzte den Einsatz von Astrazeneca für Menschen unter 60 Jahre vorerst aus. Dabei gab es mit dem Mittel schon so viel hin und her: zugelassen, eingeschränkt, erweitert, ausgesetzt, wiederaufgenommen. Über das weitere Vorgehen wollten Impfexperten, Bund und Länder beraten. Klar ist: Die gesamte schwierige Impfkampagne wird nicht einfacher.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vorsorglicher Astrazeneca-Stopp in Berlin: Was ist das Problem?

Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) sprach von einer „Vorsichtsmaßnahme“. Wieder geht es um Auffälligkeiten mit Fällen von Blutgerinnseln (Thrombosen) in Hirnvenen in zeitlichem Zusammenhang zu Impfungen, die vor allem bei jüngeren Frauen gemeldet wurden. Erst Mitte März hatte die Bundesregierung alle Astrazeneca-Impfungen nach einer Empfehlung des zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) ausgesetzt – wie mehrere andere Länder auch. Nach erneuten Prüfungen der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) gaben Bund und Länder nach vier Tagen Pause dann wieder grünes Licht – aber verbunden mit neuen Warnhinweisen für Ärzte und Patienten auf das Thrombose-Risiko.

Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Thrombosen nach Astrazeneca-Impfungen: Worum geht es genau?

Es gibt Verdachtsfälle für eine spezielle Form von sehr seltenen Hirnvenenthrombosen (Sinusvenenthrombosen) in Verbindung mit einem Mangel an Blutplättchen (Thrombozytopenie). Das Paul-Ehrlich-Institut, das solche Meldungen sammelt, konstatiert in seinem Sicherheitsbericht „eine auffällige Häufung“ in zeitlicher Nähe zu Impfungen mit Astrazeneca.

Gefährliche Blutgerinnsel durch Astrazeneca: Wie viele Verdachtsfälle gibt es bislang?

Dem Institut wurden bis Montagmittag 31 Verdachtsfälle einer Sinusvenenthrombose nach Impfung mit dem Corona-Impfstoff von Astrazeneca gemeldet. In 19 Fällen wurde zusätzlich eine Thrombozytopenie gemeldet. In neun Fällen war der Ausgang tödlich.

Mit Ausnahme zweier Fälle betrafen alle Meldungen Frauen im Alter von 20 bis 63 Jahren. Die beiden Männer waren 36 und 57 Jahre alt. Laut Impfquotenmonitoring des Robert-Koch-Instituts (RKI) wurden bis einschließlich Montag 2,7 Millionen Erstdosen und 767 Zweitdosen von Astrazeneca verimpft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sinusvenenthrombosen als mögliche Nebenwirkung von Astrazeneca: Wie häufig ist die Komplikation?

Gemeldet wurde dem Paul-Ehrlich-Institut etwa ein Fall pro 100.000 Astrazeneca-Impfungen (Stand 19. März). Das ist wenig, aber dennoch häufiger als zu erwarten wäre, denn in der Normalbevölkerung ist es noch seltener: „Diese sehr seltene Gerinnungsstörung trat unter den Geimpften häufiger auf, als es zahlenmäßig aufgrund der Seltenheit dieser Gerinnungsstörung ohne Impfung zu erwarten wäre.“

Thrombosen nach Astrazeneca-Impfungen: Wie entstehen sie?

Andreas Greinacher von der Universitätsmedizin Greifswald zufolge könnten in seltenen Einzelfällen über die Immunantwort des Körpers die Blutplättchen aktiviert werden. Auch andere Forscher vermuten, dass die Bildung der Gerinnsel über eine starke Immunantwort und dabei entstehende Antikörper, die an die Blutplättchen andocken und diese aktivieren, laufen könnte.

Astrazeneca: Merkel und Spahn beraten mit Länderchefs
25.03.2021, Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Gespr��ch mit Jens Spahn (CDU), Bundesminister f��r Gesundheit, im Bundestag, nachdem sie eine Regierungserkl��rung zur Corona-Pandemie und zum Europ��ischen Rat abgegeben hat. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Mehrere Bundesländer haben vorläufig Impfungen mit dem Astrazeneca-Vakzin für alle unter 60-Jährigen gestoppt.

„Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist nicht klar, ob es einen kausalen Zusammenhang zwischen der Impfung und den Berichten über Immunthrombozytopenie gibt“, heißt es beim PEI. Bisher gebe es keinen Nachweis, dass das Auftreten dieser Gerinnungsstörungen durch den Impfstoff verursacht wurde. Es würden aber weitere Untersuchungen durchgeführt, um das aufzuklären.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Thrombosen nach Astrazeneca-Impfung: Wie haben die Behörden die Sache bislang beurteilt?

Für die Europäische Behörde EMA sind die Vorteile des Vakzins deutlich größer als die Risiken. Es wurde aber beschlossen, zu diesen sehr seltenen Ereignissen einen Warnhinweis in die Fach- und Gebrauchsinformationen aufzunehmen.

Dem Paul-Ehrlich-Institut zufolge werden mehr Verdachtsfälle nach Astrazeneca gemeldet als für die anderen Impfstoff-Produkte. Daraus könne man aber „nicht zwangsläufig auf eine höhere Reaktogenität des Impfstoffes geschlossen werden“, berichtet das Institut. Die erhöhte Melderate könne „auch mit der erhöhten medialen Aufmerksamkeit“ zusammenhängen.

Wie es ist in Großbritannien, wo viel Astrazeneca eingesetzt wird?

In Großbritannien sind laut Aufsichtsbehörde für Arzneimittel (MHRA) bis Mitte März vier Fälle von Hirnvenenthrombosen aufgetreten, keine davon soll tödlich verlaufen sein. Insgesamt sind bereits Millionen Menschen mit dem Impfstoff geimpft worden. Mehr als 30 Millionen Menschen in Großbritannien haben mittlerweile eine erste Dosis erhalten – entweder Biontech oder Astrazeneca. Da die Impfkampagne schon weit vorangeschritten ist, werden zurzeit 50- bis 59-Jährige geimpft. Großbritannien hatte zu keinem Zeitpunkt die Impfungen mit Astrazeneca pausiert. Angesichts der großen Zahl verabreichter Dosen und der Häufigkeit, mit der Blutgerinnsel auf natürliche Weise aufträten, gebe es keinen Anlass für einen Stopp, so die MHRA.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Rolle spielt die Altersgruppe bei Astrazeneca-Impfungen?

Bei den Altersempfehlungen für Astrazeneca gab es inzwischen schon Änderungen. Die Ständige Impfkommission (Stiko) hatte das Mittel zuerst nur für Menschen unter 65 Jahre empfohlen – wegen mangelnder Studiendaten für Ältere. Etwas später wurde dies aber aufgehoben und die Impfung für alle ab 18 empfohlen. Im Licht der jüngsten Fälle beriet das Gremium nun darüber, das Mittel erst ab 60 zu empfehlen. So sah es ein Entwurf vor. Überhaupt geimpft wurden bisher Menschen aus zwei Gründen: wegen ihres Alters oder wegen ihres Berufs, etwa im Gesundheitswesen oder im Bildungswesen. Wegen der Stiko-Empfehlung bekamen Ältere eher Biontech/Pfizer, Jüngere eher Astrazeneca.

Astrazeneca-Stopp: Wie geht es nun mit den Corona-Impfungen weiter?

Die Auswirkungen für den Fortschritt der Corona-Impfungen insgesamt waren vorerst unklar. Astrazeneca spielt allerdings eine wichtige Rolle, auch für die nach Ostern angestrebte stärkere Einbeziehung der Arztpraxen. Im ganzen Jahr werden mehr als 56 Millionen Dosen erwartet. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte: „Damit die Impfkampagne endlich Fahrt aufnehmen kann, müssen Impfwillige die Wahlfreiheit bei den Seren erhalten.“ Doch damit dürfe nicht die ethische Reihenfolge beim Impfangebot aufgegeben werden, sagte Vorstand Eugen Brysch. „Sonst kommen immobile, schwerstkranke und pflegebedürftige Menschen unter die Räder.“

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken