Obduktion von acht Corona-Toten: Mehr Patienten „an“ als „mit“ Virus gestorben

Laut den Studienautoren war es in den Untersuchungen auffällig, dass bei der Hälfte der Gestorbenen eine Pilzinfektion als Auslöser des Organversagens festgestellt werden konnte, die in Folge der Corona-Infektion aufgetreten ist.

Laut den Studienautoren war es in den Untersuchungen auffällig, dass bei der Hälfte der Gestorbenen eine Pilzinfektion als Auslöser des Organversagens festgestellt werden konnte, die in Folge der Corona-Infektion aufgetreten ist.

In der Diskussion über die Auswirkungen der Corona-Pandemie wird häufig thematisiert, ob ein Patient „an“ oder „mit“ Covid-19 gestorben ist. Eine Studie des Uniklinikums Regensburg hat dies bei Obduktionen von acht verstorbenen Corona-Patienten untersucht. Das Ergebnis: Sieben der acht Menschen seien sicher an einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben, schreiben die Studienautoren in der im Fachmagazin „Virchows Archiv“ veröffentlichten Studie. Eine Patienten sei mit Corona gestorben, hieß es.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Patienten waren vor der Infektion nicht in kritischem Zustand

Insgesamt willigten die Angehörigen bei acht von 17 im Untersuchungszeitraum gestorbenen Corona-Patienten in eine Obduktion ein. Die Pathologen untersuchten vier Frauen und vier Männer im Alter zwischen 44 und 73 Jahren, die alle zuvor in der Regensburger Klinik beatmet wurden. Die sieben an Corona gestorbenen Patienten hatten Vorerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht oder Herzkrankheiten. Jedoch waren sie vor der Infektion in keinem kritischen Zustand, sagte Studienhauptautorin Katja Evert dem „Bayerischen Rundfunk“ (BR). „Daraus kann man eigentlich schließen, dass man auch als junger, mutmaßlich gesunder Mensch an Corona sterben kann“, sagte die Ärztin. Bei der Patientin, die mit Corona gestorben ist, war laut der Studie die Leberzirrhose für den Tod ursächlich. Diese Erkrankung habe sie bereits vor ihrer Infektion gehabt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ergebnisse lassen sich nicht verallgemeinern – mehr Obduktionen notwendig

Die häufigste Todesursache der an Corona gestorbenen Patienten war nach Angaben der Studienautoren ein multiples Organversagen. Auffällig war auch, dass bei der Hälfte der Verstorbenen eine Pilzinfektion als Auslöser des Organversagens festgestellt werden konnte, die in Folge der Corona-Infektion aufgetreten ist. Laut Evert ist es wichtig, mehr Obduktionen an verstorbenen Corona-Patienten durchzuführen, um mehr über die Lungenkrankheit Covid-19 und ihre Behandlung zu erfahren.

Die Studienautoren betonen zudem, dass sich die Ergebnisse nicht verallgemeinern lassen. Doch Evert betont gegenüber dem BR: „Wenn sie nicht Covid gehabt hätten, wären sieben von acht mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit noch am Leben.“

RND/bk

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken