Ambulante Pflegedienste: Was bei der Auswahl zu beachten ist

Wenn ein Mensch auf Pflege angewiesen ist, ist es umso wichtiger, dass alle Beteiligten mit dem Pflegedienst zufrieden sind.

Wenn ein Mensch auf Pflege angewiesen ist, ist es umso wichtiger, dass alle Beteiligten mit dem Pflegedienst zufrieden sind.

Düsseldorf/Mainz. Für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sind sie oft kaum wegzudenken: die ambulanten Pflegedienste. Sie greifen den Betroffenen in Bereichen wie Körperpflege und Ernährung unter die Arme. Doch wie sollte man bei der Auswahl eines solchen Dienstes vorgehen? Und was ist zu beachten? Zunächst ist es wichtig, den Bedarf genau zu klären, wie die Verbraucherzentralen raten. Dabei sollten sich Angehörige überlegen, welche Hilfe sie selbst leisten können und welche Aufgaben der Dienst übernehmen soll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hilfe beim Preis- und Leistungsvergleich

Bei der Suche nach einem passenden Dienst können Pflegestützpunkte oder die Pflegekasse ein erster Anlaufpunkt sein: Sie bieten Preisvergleichslisten und Anschriften von Pflegediensten in der Region an. Mit der Pflegekasse sollten Angehörige vorab klären, ob und welche Kosten übernommen werden.

Laut Verbraucherschützern lohnt es sich, mehrere Dienste vor Vertragsabschluss zu vergleichen. Der Grund: Die Preise und Leistungen der jeweiligen Anbieter sind oft unterschiedlich. Ist die Auswahl eingeengt, sollte man sich bei einem Hausbesuch der jeweiligen Dienste ausführlich und möglichst kostenlos über deren Leistungen beraten lassen. Dazu gehören auch mögliche spezielle Ansprüche an das Pflegepersonal, das Abrechnungsverfahren und ein Kostenvoranschlag.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren: Alzheimer: Tipps für Angehörige

Wichtig: Den Pflegevertrag schriftlich schließen

Der Pflegevertrag sollte schriftlich geschlossen werden. Darin müssen die Leistungen und Kosten geregelt sein. Pflegebedürftige dürfen den Vertrag mit dem Dienstleister jederzeit ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn sie nach einem Vertrauensbruch oder aus anderen wichtigen Gründen den Anbieter wechseln möchten. Umgekehrt sollte man darauf achten, dass im Vertrag eine möglichst lange Kündigungsfrist für den Pflegedienst festgelegt ist. Das gibt Pflegebedürftigen und ihren Familien Zeit für die Suche nach einem neuen Anbieter.

Lesen Sie auch: Pflegedienste: Wie angehörige gute Pflege erkennen

dpa/RND

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken