- Startseite
- Geld & Finanzen
-
Dreieck der Geldanlagen: Diese Regeln helfen beim Sparen
Dreieck der Geldanlagen: Diese Regeln helfen beim Sparen
- Einige Geldanlagen können eine effektive Möglichkeit zum Sparen sein.
- Das Dreieck der Geldanlagen kann bei möglichen Investitionen helfen.
- Dabei ist auf die Nachteile, die Verfügbarkeit und die Rendite zu achten.
Hannover. Als sicher gelten Produkte, die unter die gesetzliche Einlagensicherung oder eine als gleichwertig anerkannte Institutssicherung fallen. Dazu zählen Einlagen auf Spar-, Tages- oder Festgeldzinskonten, wie Tanja Beller vom Bundesverband deutscher Banken sagt.
Dreieck der Geldanlagen: Der Nachteil
"Die Niedrig-, wenn nicht gar Nullzinsen, führen dazu, dass sich das Geld quasi nicht vermehrt." Anleihen beinhalten grundsätzlich das Emittentenrisiko, also das Risiko eines Totalverlustes, sollte der Herausgeber insolvent werden. Generell gilt das für Staatsanleihen, aber ebenso für die Anleihen von Unternehmen oder Kreditinstituten."Bei Letzteren sollte daher geprüft werden, ob für die konkrete Anleihe eine private Einlagensicherung oder eine Institutssicherung besteht", rät Scherfling.
Dreieck der Geldanlagen: Die Verfügbarkeit
"Über ein Tagesgeldkonto kann täglich verfügt werden", sagt Beller. Allerdings gibt es auch hier zurzeit nur eine minimale Verzinsung. Aktien, Anleihen und Fondsanteile können in der Regel täglich veräußert werden, allerdings nur zu dem aktuellen Kurs. "Dies kann problematisch sein, wenn man als Anleger sein Geld zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt und die Kurse gerade stark schwanken", sagt Beller. Spielen Sicherheit und Verfügbarkeit gleichermaßen eine Rolle, können inländische Geldmarktfonds die passende Wahl sein. Darauf weist Dirk Ulbricht vom Institut für Finanzdienstleistungen (IFF) hin. Ausländische Geldmarktfonds bieten nur geringe Zusatzzinsen. "Auch das gute alte Sparbuch mit der gesetzlichen Kündigungsfrist kann eine Option sein", sagt Scherfling. Pro Monat kann man nur 2000 Euro abheben, größere Beträge muss man vorher ankündigen.
Dreieck der Geldanlagen: Die Rendite
Klar muss sein: "Hohe Renditechancen ohne Risiken gibt es nicht", betont Ulbricht. Das bedeutet: Der Anleger muss bereit sein, gegebenenfalls auch Verluste in Kauf zu nehmen. Ulbricht empfiehlt Durchschnittsanlegern breit gestreute Indexfonds. Sie sind eine Option, wenn es einem auf eine möglichst hohe Rendite ankommt. Börsengehandelte Indexfonds, also ETFs (Exchange Traded Funds), sind im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds oft kostengünstiger.
Das sollten Sie über Geldanlagen wissen
Von RND/Sabine Meuter