Studie: Mädchen erhalten 11 Prozent weniger Taschengeld als Jungen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NAQD23JA6FBVTEB75AUN3AEKCI.jpeg)
Laut einer Umfrage bekommen viele Grundschülerinnen und Grundschüler in Deutschland kein regelmäßiges Taschengeld.
© Quelle: Christin Klose/dpa-tmn
Stuttgart. Mädchen bekommen nach einer Umfrage deutlich weniger Taschengeld als Jungen. Sie erhalten im Alter von vier bis 13 Jahren pro Monat im Schnitt 13,76 Euro – und damit 11 Prozent weniger als Jungen, wie aus einer repräsentativen Forsa-Studie hervorgeht. Für den „Kids-Medien-Kompass“ der Burda-Tochter Blue Ocean Entertainment AG wurden 2515 Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 13 Jahren befragt. Die Ergebnisse wurden am Montag von dem Verlag für Kinderzeitschriften in Stuttgart veröffentlicht.
Der Unterschied zwischen den Geschlechtern zieht sich nach den Studienergebnissen durch die komplette Kindheit: Das trifft auf die Altersgruppe der 4- bis 6-Jährigen zu, in der nur etwa jedes fünfte Kind schon Taschengeld bekommt. Und auch im Alter von 11 bis 13 Jahren, in dem rund neun von zehn Kindern über Taschengeld verfügen, steht Mädchen weniger eigenes Geld zur Verfügung.
Durchschnittlich 14,56 Euro Taschengeld
Generell bekommen in Deutschland etwa sechs von zehn Kindern zwischen 4 und 13 Jahren Taschengeld. Es liegt der Befragung zufolge bei durchschnittlich 14,56 Euro pro Monat.
Bei der Frage „Taschengeld – ja oder nein?“ stehen die Mädchen etwas besser da als die Jungen: Während 38 Prozent der Jungen kein eigenes Geld bekommen, sind es bei den Mädchen 36 Prozent.
RND/dpa