Sterneneltern: Wenn das Kind kurz vor der Geburt stirbt - ein Vater erzählt

Sternenkinder: Die Trauer der Väter wird nach einer Totgeburt oftmals nicht thematisiert.

Sternenkinder: Die Trauer der Väter wird nach einer Totgeburt oftmals nicht thematisiert.

Einen Tag vor dem errechneten Entbindungstermin spürte meine Frau unser zweites Kind auf einmal nicht mehr. Als sie mich dann aus der Klinik anrief, weinte sie: „Sie finden keine Herztöne mehr.“ Ich raste sofort los, rannte den Klinikflur entlang, eine Hebamme fing mich ab: „Beruhige dich erst mal, so was kann mal passieren.“ Ich schob sie weg.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unser Baby war tot, gestorben in der 40. Schwangerschaftswoche. Einfach so, niemand weiß, warum. Ob ich bei der Geburt dabeibleiben wolle, fragte mich der Gynäkologe, es könne mehrere Tage dauern. „Ja! Und wenn ich solange im Stehen schlafe“, sagte ich. Sie schoben ein zweites Bett in das Patientenzimmer, das ein Stockwerk über der Neugeborenenstation lag, damit wir nicht die ersten Schreie der anderen Babys hören mussten.

Noch nie habe ich mich als Mann so machtlos gefühlt wie in diesen Stunden, während wir auf die Geburt warteten. Es war, als säße ich fest angeschnallt in einer Achterbahn. Ich konnte nichts tun, nur da sein und die Hand meiner Frau halten. Nach etwa 24 Stunden war Julian geboren. Ich hielt ihn im Arm und sagte ihm immer wieder, dass er bitte schreien soll. Ich wollte meinen Sohn dann unbedingt selbst anziehen. Es war ja das Einzige, was ich als Papa für ihn tun konnte. Die Hebamme sagte: „Ihr seid als Paar so stark, nicht viele Beziehungen schaffen das.“

Die Beziehung stand vor dem Aus

Aber dann zerriss es unsere Beziehung beinahe. Meine Frau weinte viel. Es half ihr, mit anderen über ihren Schmerz zu sprechen, und sie tauschte sich in einer Online-Trauergruppe aus. Ich ging nach der Arbeit zuerst auf den Friedhof. Da stand ich, dachte daran, wie ich Julians Sarg zum Grab getragen hatte, und meine Tränen flossen. Kaum war ich zu Hause, riss ich mich zusammen und konzentrierte mich auf unsere zweijährige Tochter. Ich wollte, dass ihr Alltag ganz normal weitergeht, ich brachte sie in die Kita, aß mit ihr Eis, lud ihre Freunde zu uns ein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Männer müssen die Stellung halten, wenn alles wegbricht, so bin ich erzogen worden.

Florian Mohr, Sternenvater

Jeden Tag sagte ich zu meiner Frau: „Wir schaffen das!“ Ich tröstete sie, aber ich sprach nicht über das, was mich bewegte. „Nimmt dich Julians Tod gar nicht mit?“, fragte sie. „Doch“, sagte ich und hängte schweigend Julians Fotos in Wohnzimmer und Küche auf. Ich hatte große Angst, dass wir alle untergehen, wenn ich sie mit meiner Fassungslosigkeit belaste. Männer müssen die Stellung halten, wenn alles wegbricht, so bin ich erzogen worden.

Nach zwei Wochen ging ich wieder im Autohaus arbeiten, während sie weiterhin krankgeschrieben war. Wir stritten immer öfter. „Rede mit mir über deine Gefühle“, bat sie mich, und weil ich es nicht konnte, meldete sie uns zu Gesprächen bei einer Psychologin an. Das war unsere Rettung. Erst in den therapeutischen Gesprächen wurde mir klar, dass ich meiner Familie nicht helfe, wenn ich den Indianer spiele, der keinen Schmerz kennt. Dass wir uns als Paar austauschen müssen, wenn wir uns nicht voneinander entfernen wollen.

"Es kann sich anscheinend niemand vorstellen, wie schmerzhaft die Trauer von uns Sternenvätern ist"

Es ging nicht von heute auf morgen. Ich musste mühsam lernen, nicht nur heimlich in der Küche Julian auf dem Foto einen Kuss auf die Stirn zu drücken. Sondern auszusprechen, dass mein Vertrauen in mein Leben in allen Grundfesten erschüttert war, dass ich nicht damit klar kam, dass etwas so Furchtbares passieren konnte. Auch die Frage nach dem Warum machte mich fertig, weil sie zu nichts führt. All das besprach ich jetzt mit meiner Frau, und es tat mir gut.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aber außerhalb unserer Gespräche prasselten hauptsächlich dumme Sprüche auf mich herab: „Ihr seid ja noch jung, dann macht ihr euch bald ein Neues.“ Beim Einkaufen fielen die Leute meiner Frau um den Hals. Ich stand stumm daneben. Aber Julian war auch mein Sohn, auch wenn ich nicht schwanger gewesen war. Es kann sich anscheinend niemand vorstellen, wie verstörend und schmerzhaft die Trauer von uns „Sternenvätern“ ist.

Lesen Sie auch: Was trauernde Kinder wirklich brauchen

Vier Monate nach seinem Tod kündigte mir mein Chef überraschend aus betriebsbedingten Gründen. Was mich früher völlig aus der Bahn geworfen hätte, nahm ich gelassen hin. Es ist eben nicht alles planbar im Leben. Ich bewarb mich erfolgreich bei einer Holzverarbeitungsfirma und gab im Bewerbungsgespräch an, dass ich zwei Kinder habe: einen Sohn, der vor einem Jahr gestorben ist, und eine Tochter.

Gut zu wissen: Bis 1994 wurden nur Babys, die mindestens 1000 Gramm schwer waren, als Totgeburten in die offizielle Statistik aufgenommen. Inzwischen unterscheidet man zwischen Fehlgeburten (bis 500g) und Totgeburten (ab 500g). Totgeburten sind auf dem Standesamt meldepflichtig. Seit vier Jahren dürfen Eltern ihr Baby aber auch dann melden, wenn es weniger als 500 Gramm wog. Das ist für viele Betroffene wichtig, um dem betrauerten Kind auch offiziell eine Existenz zu geben.

Buch-Tipp

Buchtipp: Das Trauerbuch für Eltern

Wie findet man nach dem Tod eines Kindes zurück ins Leben? Was trägt, wenn nichts mehr trägt? Mütter und Väter schildern in diesem Buch in sehr persönlichen Erfahrungsberichten, wie sie wieder Mut und Kraft fanden. Im letzten Kapitel erklärt die renommierte Psychologin und Trauerforscherin Verena Kast die typischen Trauerphasen und beschreibt, wie Angehörige und Freunde trauernde Eltern am besten unterstützen können (Silia Wiebe, Silke Baumgarten: „Das Trauerbuch für Eltern. Was Müttern und Vätern nach dem Tod ihres Kindes geholfen hat.“ Kösel-Verlag, 18 Euro).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Veranstaltungen: In allen Bundesländern bietet der Verein „Verwaiste Eltern“ Gruppentreffen an, die von ausgebildeten Trauerbegleitern geleitet werden – für Sterneneltern, aber auch für Eltern, deren Kinder an einer schweren Behinderung, einem Unfall, einer Krebserkrankung oder an Suizid starben. Auch Geschwistern und Großeltern wird Unterstützung angeboten, für stillgeborene Kinder organisiert der Verein unter anderem Abschiedsfeiern. Wer Rat sucht rund um Bestattung, Trauerfeier und psychologische Betreuung kann sich an den Verein wenden: www.verwaiste-eltern.de.

Mehr lesen: Was tun, wenn Mama stirbt? Ein Vater erzählt

RND/Florian Mohr/aufgezeichnet von Silia Wiebe

Mehr aus Familie

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken