Fraktionswechsel kostet Johnson die Parlamentsmehrheit
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TM4UTN5TJZGUFFLG75Z5CT4K6Q.jpeg)
Boris Johnson verliert seine absolute Mehrheit im britischen Unterhaus.
© Quelle: House Of Commons/PA Wire/dpa
London. Mit dem Fraktionswechsel eines konservativen Abgeordneten hat der britische Premierminister Boris Johnson am Dienstag seine rechnerische Mehrheit im Parlament eingebüßt. Der Abgeordnete Phillip Lee trat zu den Liberaldemokraten über, wie er in einer Erklärung auf Twitter mitteilte. Bislang hatten Johnsons Konservative und ihr Regierungspartner, die nordirische DUP, eine Mehrheit von einer Stimme gehabt.
Lee begründete seinen Schritt mit Johnsons Brexit-Politik. Er habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, zumal er bereits 27 Jahre Mitglied der konservativen Partei gewesen sei. Doch sei er zu dem Schluss gekommen, dass es ihm nicht mehr möglich sei, als Mitglied der Konservativen Partei seinen Wählern und dem Land zu dienen, heißt es in einem an den Premierminister adressierten Schreiben.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Der erst seit wenigen Wochen amtierende Johnson hatte wegen einer Nachwahl im Sommer mit seinen Konservativen und deren Partner, der nordirischen DUP, zuletzt nur noch eine einzige Stimme Mehrheit im britischen Parlament. Wie er nun seine umstrittene Linie im Brexit-Streit mit der Europäischen Union durchziehen will, ist offen. Der Verlust der rechnerischen Mehrheit bedeutet aber nicht, dass Johnson sofort zurücktreten muss.
Im britischen Parlament löste der Schritt Unruhe aus, Parlamentarier reagierten verdutzt. Parlamentspräsident John Bercow musste einschreiten, um die Ordnung wiederherzustellen.
Nun ist offen, wie Johnson seinen harten Kurs für einen EU-Austritt am 31. Oktober durchziehen will. Denn die jetzt gestärkte Opposition will einen Brexit ohne Vertrag unbedingt stoppen. Johnson selbst beschwichtigte: Er sehe wachsende Chancen für einen neuen Deal mit der EU, sagte er.
Der erst seit wenigen Wochen amtierende Regierungschef will sein Land unbedingt am 31. Oktober aus der EU herausführen – notfalls auch ohne Vertrag. Die Opposition will das um jeden Preis verhindern und wollte daher am Dienstag mithilfe einer Dringlichkeitsdebatte die Kontrolle über die Tagesordnung des Parlaments übernehmen. Ein Gesetz gegen einen No-Deal-Brexit soll innerhalb von Tagen durch das Parlament gepeitscht werden und nächste Woche in Kraft treten.
Johnson kritisierte den geplanten Gesetzentwurf der No-Deal-Gegner scharf. Das käme einer „Kapitulation“ gegenüber Brüssel gleich. „Es würde unseren Freunden in Brüssel ermöglichen, die Bedingungen der Verhandlungen zu diktieren“, sagte der Premier.
Manöver gegen die Zwangspause
Das Vorgehen ist beispiellos. Die Abgeordneten sahen sich zu diesem Manöver gezwungen, weil Johnson dem Parlament eine mehrwöchige Zwangspause verordnet hat, die bereits in der nächsten Woche beginnt. Die Abgeordneten sollen dann erst wieder am 14. Oktober zurückkehren.
Die Opposition und die Rebellen verlangen in dem Gesetzentwurf, dass die Regierung eine Verlängerung der Mitgliedschaft beantragt, wenn es nicht rechtzeitig eine Einigung mit der EU gibt. Damit wäre eine weitere Verschiebung des Brexits aber nicht garantiert. Die 27 EU-Staaten müssten dem Antrag einstimmig zustimmen. Frankreich war aber schon im April anfänglich gegen die damalige Fristverlängerung.
In seiner Rede zur ersten Parlamentssitzung nach der Sommerpause sagte Johnson, niemand in seiner Regierung wolle einen ungeregelten Brexit. Aber der bereits ausgehandelte Vertrag sei schon dreimal vom Parlament abgelehnt worden. Deshalb müsse er nun geändert werden. Vor allem der sogenannte Backstop – eine von der EU geforderte Garantieklausel für eine offene Grenze in Irland – müsse gestrichen werden. Aufseiten der EU gebe es Bewegung, sagte Johnson. „Die Chancen für einen Deal sind gewachsen.“ Es sei „einfach falsch zu sagen, wir machen keine Fortschritte“.
Kräftemessen um No-Deal-Brexit: Regierung droht mit Neuwahl
Regierungskreisen zufolge plant die Regierung Neuwahlen, sollte sie bei der anstehenden Auseinandersetzung um einen No-Deal-Brexit im Parlament unterliegen.
© Quelle: dpa
EU-Kommission sieht keine Fortschritte
Die EU-Kommission hatte sich unmittelbar zuvor sehr zurückhaltend zum Stand der Gespräche mit Großbritannien geäußert. Inhaltliche Fortschritte seien nicht zu vermelden, sagte eine Sprecherin.
Der Übertritt des konservativen Abgeordneten Phillip Lee zu den Liberaldemokraten gab dem Drama nun erneut eine Wendung. Lee begründete seinen Schritt ausdrücklich mit dem harten Brexit-Kurs der Regierung. Er sei 27 Jahre Mitglied der konservativen Partei gewesen. Doch nun sei er zu dem Schluss gekommen, dass es ihm nicht mehr möglich sei, als Mitglied der Konservativen Partei seinen Wählern und dem Land zu dienen, heißt es in dem veröffentlichten Brief an Johnson. Es ist ein Schritt von enormer Tragweite: Nach einer Nachwahl im Sommer hatten seine Konservative und deren Partner, die nordirische DUP, nur noch eine einzige Stimme Mehrheit im britischen Parlament.
Johnson hat die Abstimmung über die Gestaltung der Tagesordnung am Dienstag zur Vertrauensfrage erklärt. Sollte die Regierung verlieren, will er nach Angaben aus Regierungskreisen eine Neuwahl beantragen. Diese könnte schon am 14. Oktober stattfinden.
Einer der führenden konservativen Rebellen, Dominic Grieve, war optimistisch, dass das Gesetz gegen einen No-Deal-Brexit durchkommt. Die Regierung könne das nicht verhindern, wenn das Parlament die Tagesordnung bestimme, sagte er der BBC. Die Regierung müsse mit einem Antrag auf eine Neuwahl warten, weil sie sich nach der vom Parlament vorgegebenen Tagesordnung richten müsste.
Johnson bräuchte zwei Drittel der Stimmen
Sowieso bräuchte Johnson für die Ausrufung einer Neuwahl zwei Drittel der Stimmen im Unterhaus. Die größte Oppositionspartei, Labour, ist zwar nach Angaben ihres Chefs Jeremy Corbyn bereit für eine Wahl. Sie könnte aber aus taktischen Gründen dagegen stimmen. Sie will vor allem verhindern, dass eine Wahl nach dem EU-Austrittsdatum stattfindet und Großbritanniens EU-Mitgliedschaft am 31. Oktober endet, während das Parlament geschlossen und das Land im Wahlkampf ist.
Kritiker aus den eigenen Reihen abzusägen, das erinnert viele an US-Präsident Donald Trump. Der macht Kandidaten, die ihm nicht genehm sind, schon mal auf Twitter nieder. So etwas gibt es bei Johnson zwar nicht. Die britische Politik lebt von einem außerordentlich höflichen Ton und jahrhundertealten Konventionen und Gepflogenheiten. Doch zeigt Johnson Appetit, diese über den Haufen zu werfen. Zum Beispiel mit der gut vierwöchige Zwangspause, die er dem Parlament verordnet hat, um ellenlange Brexit-Debatten zu verhindern. So eine lange Suspendierung gab es seit Jahrzehnten nicht mehr.
Die Rebellen halten sich auch nicht mehr an die feine britische Art, bei Verdruss nur empört die Augenbraue hochzuziehen, sondern gehen offen auf Konfrontation mit Johnson. „Es gibt zweifellos eine neue Rücksichtslosigkeit beim Premierminister“, konstatierte Dominic Grieve. Ex-Schatzkanzler Philip Hammond kündigte an, seine Partei gegen Neulinge zu verteidigen, die die einst breite Volkspartei auf einen schmalen Pfad einschwören wollen. Er sprach von „Leuten, die im Zentrum dieser Regierung sitzen, die vielleicht noch nicht einmal Mitglieder der Konservativen Partei sind und denen die Zukunft der Partei egal ist“. Das bezog sich auf Dominic Cummings, Johnsons wichtigsten Berater, der die Strippen in der Downing Street zieht.
Derweil hat der britische Oppositionsführer Jeremy Corbyn Premierminister Boris Johnson Klüngelei vorgeworfen. Johnson versuche, Großbritannien ohne Vertrag und ohne Rücksicht auf die Kosten aus der EU zu führen, sagte Corbyn am Dienstag im Unterhaus und fügte hinzu: „Das ist eine Regierung ohne Mandat, ohne Moral und seit heute ohne Mehrheit.“
RND/dpa/AP/cz