E-Mobilität: 2021 deutlicher Zuwachs bei Ladepunkten für E-Fahrzeuge

Für Elektroautos werden immer mehr Ladesäulen errichtet.

Für Elektroautos werden immer mehr Ladesäulen errichtet.

Bonn. Die Bundesnetzagentur hat 2021 einen deutlichen Zuwachs bei den ihr gemeldeten, öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge verzeichnet. Zum Stichtag 1. Dezember sei die Zahl innerhalb eines Jahres um 11.600 auf 51.000 gestiegen, teilte die Behörde am Mittwoch in Bonn mit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Insgesamt seien damit mittlerweile rund 1,5 Gigawatt öffentliche Ladeleistung installiert (Vorjahresmonat 1,1 Gigawatt). Gut 2900 Ladepunkte davon ermöglichten den Angaben zufolge sehr schnelles Laden mit einer Ladeleistung ab 150 Kilowatt und höher. Vor einem Jahr waren es erst knapp 1400.

Bis 2030 eine Million Ladepunkte geplant

Mehr als 3500 Betreiber meldeten der Behörde Ladeeinrichtungen. Die 50 größten davon betrieben etwa die Hälfte aller Ladepunkte. Mit rund 3200 hätten die meisten Betreiber weniger als zehn Ladeeinrichtungen. Sie stellten Ladeinfrastruktur häufig lokal zur Verfügung, etwa im im Einzelhandel oder am Unternehmenssitz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die neue Bundesregierung will die Ladesäuleninfrastruktur massiv ausbauen. Bis 2030 soll es eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkten geben.

RND/dpa

Mehr aus E-Mobility

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken