Youtube geht härter gegen QAnon vor

QAnon“-Anhänger verbreiten abstruse und unbelegte Theorien.

QAnon“-Anhänger verbreiten abstruse und unbelegte Theorien.

Nach Twitter und Facebook will auch Youtube die sogenannte QAnon-Bewegung und andere Verschwörungstheorien einhegen. Inhalte mit gewaltverherrlichenden Verschwörungstheorien seien nun verboten, teilte die Google-Videoplattform am Donnerstag mit. Tabu seien auch Videos, die einer Person unterstellten, Befürworter oder Sympathisant einer Verschwörungstheorie wie QAnon zu sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

QAnon-Anhänger verbreiten abstruse und unbelegte Theorien, wie etwa dass US-Präsident Donald Trump heimlich gegen eine ihm feindlich gesinnte Elite in den Tiefen des Staatsapparats und einen Kindesmissbrauchsring satanischer Pädophiler und Kannibalen ankämpfe. Aus einer dunklen Ecke des Internets hat es die Verschwörungstheorie in den politischen Diskurs geschafft, auch weil Trump solche Inhalte teilte.

Facebook und Instagram entfernen zahlreiche QAnon-Gruppen

„Pizzagate“ ist eine weitere im Netz geborene Verschwörungstheorie, die im Grunde als Vorläufer von QAnon gilt. Deren Anhänger glauben, dass Kindern in einer Pizzeria in Washington Schaden zugefügt werde. Ein Mann, der daran glaubte, stürmte im Dezember 2016 in ein Lokal und gab Schüsse aus einem Gewehr ab. Ein Jahr später wurde er zu einer Haftstrafe verurteilt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Twitter hatte im Juli verkündet, Tausende Konten mit Verbindungen zu QAnon-Inhalten aus dem Kurznachrichtendienst zu entfernen. Und erst vergangene Woche gab Facebook bekannt, alle Gruppen zu verbannen, die offen für QAnon eintreten. Zudem würden Seiten und Gruppen entfernt, die die Verschwörungstheorie repräsentierten, auch wenn Gewalt nicht propagierten. Dies gelte auch für die zu Facebook gehörende Plattform Instagram.

RND/AP

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken