Gefährliche Verschwörungstheorien: Was ist Qanon?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AWVJPLTZC5CPPPT7RCSFXZVXPY.jpg)
Unter Trump-Befürwortern finden sich Anhänger der Qanon-Theorien.
© Quelle: picture alliance/AP Photo
Anhänger der Qanon-Bewegung verbreiten im Internet und zunehmend auch auf Demonstrationen zahlreiche Verschwörungstheorien, rund um eine angebliche Geheimregierung, auch als “Deep State“ bezeichnet, die im Verborgenen die weltweite Politik steuert und sich gegen US-Präsident Donald Trump verschworen hat.
Der Ursprung geht dabei auf eine unbekannte Person zurück, die unter dem Pseudonym “Q" im Oktober 2017 zunächst auf der Internetplattform 4Chan Beiträge über die Schattenregierung und ihr Handeln verbreitete. Mittlerweile nutzt die Bewegung zahlreiche andere Verbreitungswege wie Foren, Chats und Gruppen in sozialen Medien, um sich auszutauschen. Neue Postings werden als sogenannte “Q-Drops“ bezeichnet.
Anhänger halten “Q” für einen hochrangigen US-Beamten, der den sogenannten “Q”-Status erreicht hat, der in den USA für die höchste Sicherheitsfreigabe steht. Angeblich verfügt der unbekannte Verfasser der Beiträge somit über zahlreiche Insiderinformationen. Die Abkürzung “Anon“ steht dabei für anonym, da niemand seine Identität kennt.
Donald Trump und der “Deep State“
Eine der ersten Qanon-Theorien beschrieb, dass die Verhaftung von Hillary Clinton unmittelbar bevorstünde. Die Behauptung, Clinton entführe Kinder und halte sie im Keller einer Pizzeria gefangen, verbreitete sich bereits unter dem Namen Pizzagate während des US-Präsidentschaftswahlkampfes 2016 unter Rechtsextremen. Seither drehen sich viele Theorien rund um die US-Demokraten, denen die Anhänger vorwerfen, sich mit den Hormonen aus dem Blut von Kindern behandeln zu lassen und einen weltweiten Pädophilenring zu unterhalten. Auch von satanistischen Ritualen ist die Rede.
Feindbilder sind neben den Clintons, Barack Obama und weiteren Politikern auch mehrere Hollywoodgrößen, Medienhäuser, Banken und Beamte. Trumps Aufgabe bestehe darin, den “Deep State“ zu Fall zu bringen. Unter die kruden Behauptungen mischen sich weitere extremistische und antisemitische Verschwörungtheorien. Auch das Coronavirus ist Inhalt verschiedener Theorien. Einige Anhänger behaupten, dass Virus existiere nicht, andere halten es für eine Biowaffe, die absichtlich verbreitet wurde.
FBI warnt: “Gefährdung der nationalen Sicherheit“
Immer neu aufflammende Theorien, die sämtliche Lebensbereiche betreffen, verschaffen der Bewegung eine breite Anhängerschaft. Beobachter der Szene sprechen von religionsähnlichen Zügen und Strukturen, die die Menschen verbindet. Während Präsident Donald Trump sich bisher wohlwollend gegenüber der Bewegung äußerte, warnte das FBI im Juli vor Qanon und bezeichnete es als eine “Gefährdung der nationalen Sicherheit“. Unter den Republikanern finden sich einige Politiker, die als überzeugte Anhänger gelten.
Qanon-Anhänger in Deutschland
Mittlerweile hat die Bewegung auch über die US-Grenzen hinaus zahlreiche Anhänger gefunden. In Deutschland berufen sich unter anderem prominente Figuren wie Xavier Naidoo und Attila Hildmann auf Elemente der Qanon-Theorien. Zu erkennen ist die Bewegung an Fahnen, T-Shirts und Plakaten, die den Buchstaben "Q" zeigen.
Sektenexperten wie Matthias Pöhlmann warnen davor, dass sich die Bewegung mit anderen Protesten in Deutschland vermischen könnte. Vor allem bei den “Querdenken“-Demonstrationen, die sich gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung richten, seien mitunter Anhänger der Qanon-Bewegung präsent. „Bei den Demos werden diese Fahnen verteilt“, sagt er der Deutschen Presse-Agentur, “und viele wissen gar nicht, was sich dahinter verbirgt.”