Stiftung Warentest: Das sind die besten Tablets
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZNXXD57K3DCUOSAMZWKX3JL4RE.jpg)
Das iPad Pro gibt es mit 12,9-Zoll-Display oder 11-Zoll-Display.
© Quelle: Franziska Gabbert/dpa
Hannover. Klein, groß, mit viel Leistung, mit weniger, teuer oder eher billig: Die Vielfalt auf dem Tablet-Markt ist groß. Und sie spiegelt sich auch in den Testergebnissen von Stiftung Warentest wider. Die Stiftung hat 19 neue Tablets ganz unterschiedlicher Anbieter getestet: Die Preisspanne der Geräte reichte von 77 Euro bis 1390 Euro, die Urteile von "Gut" bis "Ausreichend". Doch trotz der Vielfalt heißt der Testsieger oft Apple.
Denn wenn es um die Leistung geht, dann liegt Apple mit seinen Tablets vorne. Geräte des iPhone-Konzerns stehen so in allen drei Kategorien (Riesentablet, Große Tablets, Kleine Tablets) an der Spitze. Dabei testete Stiftung Warentest die Geräte unter anderem auf Funktionen wie Video oder 3D-Spiele, Display, Akku, Handhabung und Vielseitigkeit.
Apple setzt sich bei der Leistung durch
„Für Videos, Fotos und 3D-Spiele sind Apple-Tablets die erste Wahl“, urteilt Stiftung Warentest. Durch ihre schnellen Prozessoren liegen die Geräte in den Leistungstests vorne. Besonders beeindruckt hat dabei das iPad Pro (2018), das es in zwei Größen gibt. „Rattenschnell sind beide“, so Stiftung Warentest. Das großen iPad Pro sei in den Punkten Rechenleistung und Bildschirm mit einem guten Notebook oder Ultrabook vergleichbar. Wer auch in Tastatur und Grafikstift investiert, landet schließlich jedoch bei einem Preis von 1700 Euro – dafür gibt es bereits schon Ultrabooks.
Lesen Sie hier:
Google baut keine Tablets mehr
Ein Nachteil, den die Apple-Tablets gegenüber der Android-Konkurrenz haben: Sie verzichten auf einen Steckplatz für Micro-SD-Karten. Das macht den Datenaustausch auf Android-Tablets einfacher. Die iPad Pros haben außerdem keine Kopfhörerbuchse.
Preis-Leistungs-Sieger ist Samsung
Wenn es um das Verhältnis zwischen Preis und Leistung geht, hat Apple allerdings das Nachsehen gegenüber Samsung. Das Galaxy Tab A 10.1 mit mobiler Datenverbindung kostet 250 Euro. „Wer ein neues Android-Tablet sucht, bekommt mit diesem 10-Zoll-Modell viel Leistung für wenig Geld“, schreibt Stiftung Warentest. Vor allem beim Akku kann sich Samsung hier gegen ähnlich teure Konkurrenzmodelle durchsetzen.
Billige Konkurrenz ist nicht empfehlenswert
Wer das Tablet als Zweitgerät nutzt, für unterwegs oder zum Serien schauen, möchte nicht unbedingt 1000 Euro dafür ausgeben. Stiftung Warentest hat deshalb auch gezielt Geräte unter 150 Euro zum Testen ausgewählt, kommt aber zu dem Schluss: Im unteren Preissegment sind die Ergebnisse nur befriedigend. Den besten Eindruck hinterließ noch das Amazon Fire HD. Allerdings ist es sehr auf Amazon-Kunden abgeschnitten.
Von RND/asu