Teure Betrugsmasche: Woran Sie gefälschte Paket-SMS erkennen – und wie Sie sich davor schützen
Eine Frau hält ein Smartphone in ihrer Hand, auf dessen Display eine Betrugs-SMS zu lesen ist. Betrugs-SMS mit der „Smishing“-Masche bleiben ein gravierendes Problem.
Onlineshopping wird immer beliebter – und das machen sich Betrügerinnen und Betrüger zunutze. Sie geben sich als Paketdienstleister aus und verschicken SMS mit Links, die Schadsoftware aufs Handy installieren. Wie können sich Handynutzerinnen und ‑nutzer vor der Betrugsmasche schützen?
„Ihr Paket ist unterwegs. Verfolgen Sie die Lieferung jetzt über den nachfolgenden Link“ – SMS mit solchen Mitteilungen sind aktuell stark im Umlauf. Und das liegt nicht daran, dass immer mehr Menschen ihre Waren im Netz bestellen. Bei solchen Handynachrichten handelt es sich derzeit in den meisten Fällen um gefälschte SMS, die Betrügerinnen und Betrüger an beliebige Nummern schicken. Wer auf die Links klickt, tappt schlimmstenfalls in eine teure Falle. Doch Handynutzerinnen und Handynutzer können sich vor solchen Betrugsmaschen schützen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.