Nicht draufklicken und nichts installieren: „Smishing“-Masche weiter gravierendes Problem

Betrugs-SMS mit der "Smishing"-Masche bleiben ein gravierendes Problem.

Betrugs-SMS mit der "Smishing"-Masche bleiben ein gravierendes Problem.

Bonn . Betrugs-SMS mit der „Smishing“-Masche bleiben ein gravierendes Problem. Die Deutsche Telekom informierte im vergangenen Jahr etwa 30.000 Kundinnen und Kunden, dass deren Geräte von Smishing-Angriffen betroffen seien, wie der Bonner Konzern auf Anfrage mitteilte. Die Kundengeräte hätten Tausende SMS versendet und damit Schadprogramme in einem Schneeballsystem weiterverteilt. „In Summe haben deren Smartphones annähernd 100 Millionen Smishing-SMS verschickt - allein über unser Netz“, sagte ein Firmensprecher.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

SMS-Massenversand nur bei Android

Bei Vodafone war laut Firmenangaben im zweiten Halbjahr 2021 in Deutschland eine knapp fünfstellige Zahl von Kunden betroffen. Telefónica (o2) machte keine Zahlen-Angaben.

Beim „Smishing“ - einer Wortschöpfung aus SMS und Phishing - bekommt man eine SMS mit einem Link. Dabei wird etwa auf ein angebliches Paket hingewiesen, das bald komme. Klickt man auf den Link in den Kurzmitteilungen, wird man auf dubiose Webseiten geleitet, wo man Apps downloaden soll - häufig zur angeblichen Paketnachverfolgung. Tatsächlich ist es aber Schadsoftware, die den SMS-Massenversand an alle im Handy gespeicherten Kontakte und weitere Nummern auslöst. Dies ist nur bei Handys mit dem Betriebssystem Android möglich, bei Apple geht der Software-Download aus unbekannter Quelle nicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

SMS weisen Empfänger auf Video hin

Bei einer anderen Masche wird von einem angeblichen Gewinnspiel-Erfolg berichtet - nur die Eingabe persönlicher Daten fehle noch für den Gewinn. Wer darauf reinfällt, wird beileibe nicht zum Gewinner - stattdessen werden seine Daten für kriminelle Zwecke genutzt. Häufig haben die Betrüger es auf Bankdaten abgesehen.

Wie aus der Telekommunikationsbranche verlautet, sind derzeit besonders häufig SMS im Umlauf, bei denen der Empfänger auf ein Video hingewiesen wird, auf dem er zu sehen sei. Das soll neugierig und leichtsinnig machen. Auch das ist eine Masche, um eine Schadsoftware auf das Smartphone zu schleusen oder um Daten abzusaugen.

Pegasus und Staatstrojaner erklärt: Kann mein Smartphone ausgespäht werden?

Pegasus – die mächtigste Spionage-Software der Welt. Wie funktioniert sie und wie kann ich mich davor schützen?

Mobilfunk-Netzbetreiber ergreifen Gegenmaßnahmen

„Smishing“ wurde Ende 2020 in Europa zum gravierenden Problem. Die Zahlen der Telekom verdeutlichen nun, dass der massenhafte Betrug längst noch nicht abebbt - noch immer fallen viele Verbraucher auf die Masche rein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Mobilfunk-Netzbetreiber haben Gegenmaßnahmen ergriffen. Mit Filtern versuchen sie, den SMS-Versand zu unterbinden. „Über unsere Systeme zur Anomalie- und Betrugserkennung können wir sehen, wenn Geräte weiterhin aktiv Schadsoftware streuen“, berichtet der Telekom-Sprecher. Um den Massenversand zu unterbinden, sperren die Netzbetreiber vorübergehend die SMS-Sendefunktion bei befallenen Handys.

Nicht draufklicken und nichts installieren

Wer keine SMS-Flatrate hat, für den kann es teuer werden. Zwar berichtet der Telekom-Sprecher, dass Mehrkosten aus Kulanz einmalig erstattet werden. Leider gebe es allerdings Fälle, bei denen Smartphones mehrfach nacheinander befallen werden. „Das kann im Einzelfall teuer werden“, so der Sprecher.

Und was hilft gegen die „Smishing“-Plage? Erstens bloß nicht draufklicken und erst recht nichts installieren. Wenn das doch geschehen ist, muss das Handy auf die Werkseinstellungen zurückversetzt werden. Telefónica rät außerdem zur Installation von Antivirus-Programmen, um den Schutz des Endgeräts zu verbessern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken