Smart-Home-Systeme: Wie sie vor Einbrechern schützen – und was Sie beachten müssen

Die Systeme können beispielsweise Rollläden automatisch per Smartphone hoch- und herunterfahren, installierte Kameras ein- und ausschalten oder Bewegungsmelder aktivieren.

Die Systeme können beispielsweise Rollläden automatisch per Smartphone hoch- und herunterfahren, installierte Kameras ein- und ausschalten oder Bewegungsmelder aktivieren.

Stuttgart. Wenn die Tage kürzer werden, haben es Einbrecher oft leichter. Im Schutz der Dunkelheit knacken sie mit wenigen Handgriffen das Schloss und räumen die Wohnung aus. Mithilfe von Sicherheitsschlössern lassen sich Türen und Fenster vor Einbrechern sichern. Doch es gibt auch eine modernere Lösung: Smart-Home-Systeme schützen die eigenen vier Wände digital.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Haustechnik fernsteuern: Systeme können Kameras und Bewegungsmelder aktivieren

So können die Systeme beispielsweise Rollläden automatisch per Smartphone hoch- und herunterfahren, installierte Kameras ein- und ausschalten oder Bewegungsmelder aktivieren. Aber Vorsicht: Auch diese Systeme haben Schwachstellen. Davor warnt die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Oberstes Gebot: Externe dürfen nie in das Heimsystem eindringen. Wird das Smart-Home-System vom Einbrecher gehackt, bietet es keinen Schutz mehr. Und eventuell gibt es dem Dieb sogar Auskunft darüber, wann man Zuhause oder verreist ist.

Passwörter ändern und Kommunikation verschlüsseln

Die Polizei rät daher die Software der Geräte zu aktualisieren, sobald ein Update verfügbar ist. Außerdem sollte man noch vor der Installation die voreingestellten Passwörter ändern – denn die sind häufig leicht zu erraten und schützen das System nicht vor Eindringlingen. Auch die Firewall des WLAN-Routers sollte aktiviert sein.

Ratsam ist es zudem, die Kommunikation mit den Smart-Home-Systemen zu verschlüsseln. Dafür kann man zum Beispiel VPN als sichere Verbindung zum Heimnetzwerk verwenden. Auch ein separates WLAN für die Verbindung mit den Smart-Home-Systemen ist denkbar. Hier sollten die Zugangsdaten dann nur beim Administrator des Sicherheitssystems liegen und nicht an Dritte weitergegeben werden.

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken