Kreml-freundlicher Youtube-Klon

Hacker legen russisches Videoportal „Rutube“ tagelang lahm

Im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine greifen Hackerinnen und Hacker immer wieder russische Behörden und Unternehmen an.

Im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine greifen Hackerinnen und Hacker immer wieder russische Behörden und Unternehmen an.

Hackerinnen und Hacker haben das Kreml-freundliche Videoportal „Rutube“ tagelang lahmgelegt. Der russische Gegenpart zu Youtube wurde übereinstimmenden Medienberichten zufolge von unbekannten Hackaktivistinnen und Hackaktivisten am Montag angegriffen. Damit fiel die Cyberattacke auf den russischen „Tag des Sieges“ am 9. Mai, an dem Russland den Triumph über das nationalsozialistische Deutschland traditionell mit großen Militärparaden feiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Rutube“ äußert sich zu Cyberattacke auf Telegram

„Rutube“ war bis Mittwoch nicht erreichbar. Besucherinnen und Besucher bekamen anstelle der üblichen Videos eine schwarze Seite zu sehen, auf der die Betreiber eine Nachricht hinterließen. „Achtung! Die Seite wird technisch überarbeitet. Die Seite wurde angegriffen. Momentan ist die Situation unter Kontrolle. Benutzerdaten wurden gespeichert“, hieß es.

In ihrem offiziellen Telegram-Kanal sprach die Videoplattform von „dem stärksten Cyberangriff in der Geschichte von Rutube“. Das Videoportal behauptet, die Cyberattacke habe gezielt dazu gedient, die russische Bevölkerung davon abzuhalten, die Militärparaden am „Tag des Sieges“ zu sehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Rutube“ seit Mittwochabend wieder online – bislang keine Informationen über Hacker

Wer hinter den Angriffen steckt, ist bislang noch unklar. Normalerweise bekennen sich Hackerkollektive schnell zu solchen Cyberattacken, jedoch war dies weder beim Angriff auf „Rutube“ noch bei dem zeitgleichen Hackerattacken auf russische TV-Sender der Fall.

Seit Mittwochabend ist „Rutube“ wieder online. Nach Angaben der Betreiber seien 99,5 Prozent der Videothek wieder hergestellt. Rutube wurde 2006 in Moskau gegründet und zwei Jahre später von der Gazprom Media Holdings erworben.

RND/bk

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken