Was sind Podcasts und wie funktionieren sie?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7MQPTY7HLJANBCUM3FL6IRG7II.jpg)
Viele Podcasts sind kostenlos.
© Quelle: imago images/Alexander Limbach
Ob Sport, Unterhaltung, Politik oder True Crime: Fast zu allen Themen gibt es inzwischen einen Podcast. Theoretisch kann auch jeder und jede einen eigenen Podcast aufnehmen und veröffentlichen. Doch was ist eigentlich ein Podcast?
Das Wort Podcast setzt sich aus zwei Begriffen zusammen: „pod“ kommt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung für „playable on demand“ (deutsch: abspielbar auf Abruf). Diese Abkürzung verwendet beispielsweise auch der MP3-Player von Apple, der iPod. Der Begriff „cast“ ist die Endung des Wortes „broadcast“, was auf Deutsch Sendung oder Übertragung bedeutet.
Was sind Podcasts?
Ein Podcast ist im Gegensatz zu klassischen Rundfunkbeiträgen eine Serie von Audio- oder Videobeiträgen, die keine feste Sendezeit haben, sondern jederzeit und überall abgespielt und angehört oder angeschaut werden können. Das Abspielen der Podcastfolgen funktioniert dabei über Musikstreaming-Portale wie zum Beispiel Spotify, iTunes und Deezer oder über sogenannte „Podcatcher“.
Über „Podcatcher“ wie Apple Podcast, gPodder oder Google Podcast können Sie Ihre Lieblingspodcasts abonnieren und automatisch herunterladen. Meist können Sie den „Podcatcher“ mit einem Gerät synchronisieren, sodass die neu heruntergeladenen Folgen direkt auf dem Gerät sind, auf dem Sie den Podcast abspielen möchten. Für einzelne Podcatcher gibt es Apps, die im jeweiligen App-Store zum Download verfügbar sind.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5TMZUZYYAQIB2SC64HHK3IVGSM.jpg)
Über einen RSS-Feed können Podcasts mit einem sogenannten Podcatcher abonniert werden – das Zeichen für RSS ist schnell erkannt.
© Quelle: iStock
Sind Podcasts kostenlos?
Ein Merkmal von Podcasts ist, dass man sie über einen Web-Feed oder RSS-Feed abonnieren kann. „RSS“ steht für „really simple syndication“ und bezeichnet eine unkomplizierte und schnelle Übertragung von Webseiteninhalten, sodass man in einem sogenannten RSS-Newsfeed immer auf dem aktuellen Stand ist. Man kann verschiedenste Seiten per RSS abonnieren, beispielsweise Nachrichtenseiten, Blogs oder eben Podcasts.
Podcasts sind oft für Hörenden kostenlos. Private Podcasts finanzieren sich meist über Werbung oder durch Spenden und Förderungen. Die Podcasts der öffentlich-rechtlichen Sender finanzieren sich durch die Rundfunkgebühren. Allerdings gibt es auch Podcasts, die sich erst hinter einer sogenannten Paywall abspielen lassen. Man muss also erst einen bestimmten Betrag zahlen, bevor man den Podcast hören kann.
Häufig besteht ein typischer Podcast aus zwei oder mehr Personen, die sich über bestimmte Themen austauschen. Allerdings gibt es mittlerweile auch Radiosendungen, TV-Beiträge und Interviews in Podcastform, also jederzeit abrufbar und abspielbar. Auch Hörspiele, Reportagen oder Shows sind beliebte Formate.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ODVDHYSC7J36UCLQX5GYAEJBM4.jpg)
Podcasts können über die meisten gängigen Musikstreaming-Dienste abonniert, heruntergeladen und gehört werden.
© Quelle: Robert Günther/dpa
So abonnieren Sie einen Podcast
Damit Sie einen Podcast abonnieren können, brauchen Sie entweder einen Podcatcher oder Zugang zu einer Streamingplattform, die Podcasts anbietet. Bei den Streamingdiensten wie Spotify oder Deezer können Sie auf der Hauptseite des Podcasts in der App auf „Abonnieren“ oder „Folgen“ drücken, dann erscheint die neueste Folge auf Ihrer Startseite. Auf diesen Musikstreamingportalen gibt es teilweise exklusive Inhalte der Podcasts, die man sonst auf keiner anderen Plattform findet. Außerdem gibt es einige Podcasts, die man nur über bestimmte Anbieter hören oder sehen kann.
RND/mkr