Instagram-Nutzer können Fake News melden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VD3MYFQSOBF6RODF36MQVB5UUQ.jpeg)
Auch auf Instagram verbreiten sich falsche Informationen - zum Beispiel zum Thema impfen.
© Quelle: Carsten Rehder/dpa
Hannover. Instagram-Nutzer können zukünftig mutmaßliche Falschnachrichten direkt in der App melden. Die gemeldeten Posts werden dann von externen Faktenprüfern gecheckt. Die Funktion ist zunächst nur in den USA verfügbar, soll aber laut der Nachrichtenagentur AFP bis Ende des Monats allen Nutzern zur Verfügung stehen.
Lesen Sie hier: Wie Fake-Accounts Hass in sozialen Medien schüren
Beiträge, die zwar falsch sind, aber nicht gegen die Richtlinien verstoßen, sollen demnach nicht gelöscht werden, jedoch aber in ihrer Reichweite begrenzt werden. Deshalb werden sie unter den entsprechenden Hashtags nicht mehr angezeigt. Einen ähnlichen Ansatz verfolgen Instagram und Facebook seit einigen Zeit bereits schon bei den Posts von Impfgegnern. Facebook-Sprecherin Stephanie Otway kündigte gegenüber AFP weitere Maßnahmen gegen Fake an.
So meldet man die Beiträge
Um den Beitrag zu melden, muss man auf die drei Punkte über dem Post klicken. Dort kann man laut "Poynter" die verdächtigen Posts als "unangemessen" melden - und dann als falsche Information deklarieren. Andere Kategorien sind beispielsweise "Belästigung oder Bullying", "Selbstverletzung" oder auch "Verkauf oder Bewerben von Schusswaffen".
Lesen Sie hier: Können Fake News wirklich Wahlen beeinflussen?
RND/asu