Sicher im Netz: Instagram gibt Tipps für Eltern

So sind Teenager im sozialen Netzwerk sicherer unterwegs: Instagram gibt Eltern einen neuen Leitfaden für die Mediennutzung an die Hand.

So sind Teenager im sozialen Netzwerk sicherer unterwegs: Instagram gibt Eltern einen neuen Leitfaden für die Mediennutzung an die Hand.

Hamburg. Sorge darüber, was Ihr Nachwuchs in sozialen Netzwerken macht? Mit einigen Einstellungen kann man das Surfen für Teenager sicherer gestalten. Instagram gibt Erziehungsberechtigten dafür in Zusammenarbeit mit den EU-Initiativen Klicksafe.de und SaferInternet.at sowie dem Projekt Stop Hate Speech einen Leitfaden an die Hand. Einige der wichtigsten Einstellungen im Überblick.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Privatsphäre: Konto auf „privat“ einstellen

Wer nicht möchte, dass die Inhalte seines Nachwuchses für jeden und jede auf oder außerhalb von Instagram sichtbar sind, kann mit seinem Kind die Privatsphäre-Einstellungen prüfen. Dort lässt sich aus einem öffentlichen Konto ein privates machen. Damit sind die eigenen Inhalte nur für Followerinnen und Follower freigegeben. Für Minderjährige, die sich zum ersten Mal bei Instagram anmelden, ist die Einstellung automatisch auf „privat“ gestellt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unbekannte Profile blockieren

Personen, mit denen Ihr Nachwuchs nicht bei Instagram interagieren möchte, können blockiert werden. Mit einem Klick auf das Profil des zu sperrenden Kontakts und anschließend einem weiteren Klick auf die drei Punkte rechts oben im Eck gelangt man zu der Option. Dabei können auch alle neuen Konten, die ein blockierter Nutzer oder eine blockierte Nutzerin erstellt, geblockt werden. In den Einstellungen lassen sich Blockierungen auch wieder aufheben. Über diese Vorgänge werden entsprechende Nutzerinnen und Nutzer nicht informiert.

Begrenzte Nutzungszeit einstellen

Im eigenen Profil kann man unter „Deine Aktivität“ nachsehen, wie viel Zeit der Nachwuchs täglich im Schnitt bei Instagram verbringt. Wer mit seinem Kind eine bestimmte Nutzungszeit vereinbart hat, kann an derselben Stelle eine tägliche Erinnerung einrichten, sobald die vereinbarte Zeit erreicht ist. Das kann helfen, das Nutzungsverhalten zu reflektieren.

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken